Cuntz CWG23+

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Meikel
Beiträge: 185
Registriert: Mi Mär 15, 2006 8:07 pm
Wohnort: ganz hoch im Norden

Beitrag von Meikel »

@kwb - wem sagst Du das...

sprichst mir aus der Seele

werde aber weiter spielen - nur für mich... :wink:

und staunend verfolgen was das neue "Team" erschafft

Gruß, Michael
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Hey Augustin,
ich muss nun mal eine Lanze brechen. sicher sage und schreibe ich wenig zu deinen Videos, weil ich eben in aus einer rudimentäreren musikrichtung (und auch Klasse ) komme.
Aber nun:
mein erster Eindruck: da haben sich zwei gefunden. WOW.
Es ist faszinierend zu sehen, was ein Meister aus einer von Meisterhand erschaffenen Gitarre rausholen kann.
Hut ab, you make my day.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Nicht schlecht, Herr Specht. Da haben sich wirklich zwei gefunden.

Ich muss das jetzt auch mal probieren, das mit dem Aufkleben des Plektrums auf das Daumenpick mit Sekundenkleber.

Eine tolle Gitarre, wirklich. Toller Klang. Das Design finde ich ... öchöm ... interessant. Eben Cuntz.

LG vom Pappe.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

RB hat geschrieben:Klingt gut, keine Frage und zwar auch über meine PC_boxen und die taugen nichts. Und a Künstler bist eh ..........
Da du regelmäßig mit deinen Mandanten über Skpye in Kontakt bist, akzeptiert dein Finanzamt die Anschaffung dieser Lautsprecher (hoffentlich) als Betriebsausgabe. :wink:

Klaus
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

kwb hat geschrieben:
RB hat geschrieben:Klingt gut, keine Frage und zwar auch über meine PC_boxen und die taugen nichts. Und a Künstler bist eh ..........
Da du regelmäßig mit deinen Mandanten über Skpye in Kontakt bist, akzeptiert dein Finanzamt die Anschaffung dieser Lautsprecher (hoffentlich) als Betriebsausgabe. :wink:

Klaus
Das ist mal n Tip!
LG Harald
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
funpicker
Beiträge: 83
Registriert: Sa Feb 11, 2006 9:28 pm
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von funpicker »

Hallo Agustin,

herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Gitarre und natürlich zu Deinem Album, die gesungenen Titel gefallen mir besonders gut. Du bist zu beneiden, in der Zeit in der Du dir eine Goodall und eine Cuntz gekauft hast, habe ich über den Kauf einer Dreier Signature, die ich schon ausgiebig spielen durfte, nachgedacht. Was mich interssieren würde, ist, wie Du denn deine Gitarren (Lakewood, Goodall, Cruntz) denn so im Vergleich beschreiben würdest und zwar bezüglich Tonformbarkeit, Ansprache, Dynamik, Klangfarbe (glockig, spitz, krisp wie auch immer) und Lautstärke. Ich hatte deinen Gitarrencheck mit 18 Gitarren gelesen und fand ihn sehr informativ. Was ich derzeit spiele siehst Du ja in der Signatur.

Viele Grüße Uwe
Lakewood M32CP
Albert Müller S1 klein
Duke GA-PF Cut
Yamaha Nylon-Silent
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 320
Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

Teste unbedingt die Cuntz Modelle! Nächste Möglichkeit in Norddeutschland am 26.02. s.h. http://www.saitentrieb.de/2010/12/30/me ... eas-cuntz/
Saitentrieb Blues Festival 2013
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

funpicker hat geschrieben: Was mich interssieren würde, ist, wie Du denn deine Gitarren (Lakewood, Goodall, Cuntz) denn so im Vergleich beschreiben würdest und zwar bezüglich Tonformbarkeit, Ansprache, Dynamik, Klangfarbe (glockig, spitz, krisp wie auch immer) und Lautstärke.
Das sind alles gute Gitarren. Die Lakewoods sind die lautesten. Meine hätte ich vielleicht pleken sollen, um die Bespielbarkeit zu optimieren. Am liebsten mag ich den Klang der Dreadnoughts und 12-fret Modelle, weil wärmer. M-Modelle sind tendenziell hell und glassig im Ton, mit Newtone Saiten die etwas dunkler und wärmer klingen, bilden sie ein sehr gutes combo. Zur Zeit habe ich aber keine Lakewood mehr in der Reserve.

Die James Goodalls sind absolut kompromisslos im Klang, egal ob beim picking, flatpicking, strumming, sie klingen immer toll. Selbst mit den für meinen Geschack kühlen Elixir saiten, klingt meine Koa-Fichte Concert Gitarre angenehm warm. Bespielbarkeit ist ähnlich gut wie Taylor, ich habe das Gefühl durch pleken könnte man vielleicht noch den letzten quentchen herausholen, aber das ist schon jammern auf sehr hohen Niveau. Wobei der Preis der Goodalls in Europa auch sehr hoch liegt, gute gebrauchte unter 3T Euronen findet man selten. Schade dass die sympatischen Gitarrenbauer Luke und James (Vater und Sohn) so weit weg in Californien sind.

Es mag etwas esoterisch klingen, aber als ich meine Cuntz Gitarre CWG23s+ in die Hände nahm, fühlte sie sich ungemein organisch an, alles fügte sich perfekt zusammen mit mir. Ich hätte nicht gedacht, dass "Handgebaut" auch ein Gefühl sein kann. Dann diese tolle Bespielbarkeit, zum ersten Mal hatte ich kein Bedürfnis mehr nach einem Capo, auch wegen den Ton nicht, denn auch die Grundakkorde in den ersten 2 frets klingen schön warm und obertönig. Der Balance zwischen den Saiten ist vollkommen, eine allrounder Gitarre, auch schön zu strummen. Die höhen klingen nicht dünn, sondern schön fleischig. Der Bass ist glassklar. Die Gitarre ist nicht die lauteste, aber ich habe auch nicht vor unplugged an einem Samstag mittag in der Fussgängerzone zu spielen. Wichtiger ist mir das Verhalten mikrofoniert im Studio und verstärkt auf der Bühne. In beiden Disziplinen ist sie absolut top. Der eingebaute Schatten Pickup klingt so natürlich, das ist schon unglaublich... Gestern bestand die Gitarre eine weitere Feuerprobe mit Bravour: das aufsetzen von Elixir Saiten. Einige kennen bereits meine Hass-Liebe-Beziehung zu Elixirs: sie klingen für meinen Geschmack in vielen Gitarren blechend, nasal, kühl und erschweren die Bespielbarkeit weil sie sich steifer anfühlen. Dafür klingen sie lauter, haben die besten Bässe (punchig, klar und knackig), die geringsten Quitschgeräusche und die Haltbarkeit ist konkurrenzlos. Meine Cuntz Gitarre verträgt nach dem Ausgleich-Prinzip diese Saiten wie bisher keine andere. Der fleischige und warme Klangcharakter verträgt den Kühlen-Elixir sound bestens. Die unübertroffene Bespielbarkeit smerzt die erhöte Steifheit der Saiten aus, und die Gitarre wird insgesamt etwas lauter, ohne zu übersteuern oder unangenehm zu klingen. Die von Andreas empfohlenen John Pearse Saiten klingen auch gut. In meinem Video hatte ich meine lieblings Martin sp Saiten drauf, auch eine tolle Kombination.
Ich weiss nicht was ich noch zu meiner Cuntz sagen kann, ausser dass ich nicht aufhören kann sie zu spielen, dass sie mich inspiriert, und sogar mal auch den Schlaf genommen hat. Das sind die richtigen für mich!
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi Agustin,
Ich weiss nicht was ich noch zu meiner Cuntz sagen kann, ausser dass ich nicht aufhören kann sie zu spielen, dass sie mich inspiriert, und sogar mal auch den Schlaf genommen hat. Das sind die richtigen für mich!
yeah - das ist genauso das richtige Gefühl und so gehts mir mit meiner neuen Braut. Bin auch mitten in der Nacht aufgestanden, weil mich dieser Klang und vorallem dieses Spielgefühl aus dem Schlaf gezogen hat. Magisch.... I love my little Erin Mcilroy!
Viel Spaß...und ich werde bald mal beim Andreas aufschlagen!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
funpicker
Beiträge: 83
Registriert: Sa Feb 11, 2006 9:28 pm
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von funpicker »

Hallo Agustin,

ich danke dir für deine Erklärungen, wieder mal sehr informativ. Dass die Lakewoods im Vergleich die lautesten sind , hätte ich jedoch nicht gedacht.

wünsch dir weiterhin viel Spaß mit deiner Cuntz

Gruß Uwe
Lakewood M32CP
Albert Müller S1 klein
Duke GA-PF Cut
Yamaha Nylon-Silent
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

mr335 hat geschrieben:Hi Agustin,
yeah - das ist genauso das richtige Gefühl und so gehts mir mit meiner neuen Braut. Bin auch mitten in der Nacht aufgestanden, weil mich dieser Klang und vorallem dieses Spielgefühl aus dem Schlaf gezogen hat. Magisch.... I love my little Erin Mcilroy!
Viel Spaß...und ich werde bald mal beim Andreas aufschlagen!
Hallo Rolli,
Falls Du "Little Erin" mit Pickups für den Live-Betrieb aufrüsten willst, solltest Du diese Shatten Design Pickups von Andreas testen. Die klingen für meinem Geschmack natürlicher als das iBeam. Zur Feedback-Resistenz kann ich aber noch nichts sagen.
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Agustin:Falls Du "Little Erin" mit Pickups für den Live-Betrieb aufrüsten willst, solltest Du diese Shatten Design Pickups von Andreas testen. Die klingen für meinem Geschmack natürlicher als das iBeam. Zur Feedback-Resistenz kann ich aber noch nichts sagen.
Hallo mein Lieber!
Danke für den Tipp, aber den Schatten Artist HFN+ hatte ich vor Jahren sowohl in meiner Avalon als auch in der Eleonore Mcilroy! Toller Klang aber doch Feedbackanfällig und ich musste doch ganz schön am EQ schrauben, bis mir der Live-Klang 100% gefiel. Bin mit den LR PU's sehr zufrieden und will mal den Anthem ausprobiere. Mit dem iBeam allein war ich genauso unzufrieden wie mit dem Schatten und jetzt ist so ein kombi iMix drin. Also iBeam und Element, dass klingt schon sehr gut.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

mr335 hat geschrieben: Hallo mein Lieber!
Danke für den Tipp, aber den Schatten Artist HFN+ hatte ich vor Jahren sowohl in meiner Avalon als auch in der Eleonore Mcilroy! Toller Klang aber doch Feedbackanfällig und ich musste doch ganz schön am EQ schrauben, bis mir der Live-Klang 100% gefiel. Bin mit den LR PU's sehr zufrieden und will mal den Anthem ausprobiere. Mit dem iBeam allein war ich genauso unzufrieden wie mit dem Schatten und jetzt ist so ein kombi iMix drin. Also iBeam und Element, dass klingt schon sehr gut.
Hallo Rolli, das trift sich sehr gut dass Du das Anthem einbauen willst. Ich bin sehr neugierig. Könntest Du bitte Deine Erfahrungen mit uns teilen? Ich habe mir die Soundbeispiele vom Anthem aus der letzten Ausgabe der Akustik Gitarre angehört. Das TruMic Signal klingt fast wie eine Mikrofonaufnahme, das Signal aus dem Element ist für ein Steg-Pickup gut, aber trotzdem eher unspektakulär. Mir würde interessieren wieviel TruMic Anteil hinzugeblendet werden kann, ohne dass es pfeift. In der Akustik Gitarre steht "Feedback ist erst ab hohen Levels ein Thema". Es bleibt aber für mich unklar ob sich diese Aussage auf dem reinen TruMic Signal, auf 50/50, 80/20 oder auf welchem Verhältnis mit dem Element bezieht... Was mit hohen Levels gemeint ist, ist mir auch unklar. Tommy Emanuell beschallt ganze Hallen mit seiner Maton, das ist sicher ein hoher Level. Eine 500W pa mit dem Masterknopf auf 10 Uhr, zählt sowas für den Tester zur Kategorie "hohen Level"?
Wie gesagt, ich bin schon sehr gespannt auf Deine Erfahrungen zum Anthem.
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Antworten