Halsbreite und Saitenabstände ...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

bluesballads hat geschrieben: Was "vernünftig" ist, wird auch durch die Art des Steges bestimmt: sitzt unter dem Steg noch ein nicht fixierter Conus, und laufen die Saiten dann noch ein ganzes Stück weiter zu einem Saitenhalter, würde ein breiteres Spacing zu ewigen Problemen führen: will man beispielsweise die tiefe E-Saite wechseln, drücken dann die hohen Saiten mit ihrer Spannung den Conus zum gegenüberliegenden Rand.
Das Spacing von 57mm ist schon hart an der Grenze: diese wird vom Saitenhalter mit einem Spacing von 55mm vorgegeben!
Bahnhof??? Wir reden doch von klassischen Steelstrings. Wo gibts da am Steg Saitenhalter und was ist ein Conus (Konus?). Zeig mal ein Bild damit ich weiß, was Du meinst.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Hallo Brokenstring!
Zuerst dachte ich auch, dass ich in desem Thread vielleicht gar nicht gefragt bin. Aber: erstens sind Resonatorgitarren auch Steelstrings und zweitens wollte der Initiator möglichst viele verschiedene Spacings sammeln.
Wenn Du meine erste Antwort hier liest, findest Du meine entschuldigende Erläuterung dafür, mit welchen Instrumenten ich an diesem Thread teilnehme - und ein Bild mit dem Cone-tragenden Instrument klebt als Icon daneben. Hast Du das wirklich übersehen/-lesen? Oder war das nur ein dezenter (?) Hinweis?

Und selbst "normale" Steelstrings haben/hatten auch Saitenhalter, wie zum Beispiel die Stellas.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

bluesballads hat geschrieben:Hallo Brokenstring!
Zuerst dachte ich auch, dass ich in desem Thread vielleicht gar nicht gefragt bin. Aber: erstens sind Resonatorgitarren auch Steelstrings und zweitens wollte der Initiator möglichst viele verschiedene Spacings sammeln.
Wenn Du meine erste Antwort hier liest, findest Du meine entschuldigende Erläuterung dafür, mit welchen Instrumenten ich an diesem Thread teilnehme - und ein Bild mit dem Cone-tragenden Instrument klebt als Icon daneben. Hast Du das wirklich übersehen/-lesen? Oder war das nur ein dezenter (?) Hinweis?

Und selbst "normale" Steelstrings haben/hatten auch Saitenhalter, wie zum Beispiel die Stellas.
Bitte keinen Streit, es ist alles okay!

Ich freue mich über alle, die bereits Daten gepostet haben und auch über jene, die es noch machen.

Bisher finde ich recht auffällig, dass kaum eine Gitarre (bis auf Auftragsbau) die zusätzliche Breite bei 1 3/4 Hälsen auszureizen scheint. Schon seltsam... .
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

clone hat geschrieben:

Bisher finde ich recht auffällig, dass kaum eine Gitarre (bis auf Auftragsbau) die zusätzliche Breite bei 1 3/4 Hälsen auszureizen scheint. Schon seltsam... .
Doch bei der Martin 000-28EC messe ich 45mm - es können auch die 44,45 sein, also 1 3/4". Ich habe nur einen Zollstock, da ist es nicht so einfach ein Zehntel zu messen, finde ich.

Saiten am Sattel ca 39mm
Steg knapp 57mm
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

bluesballads hat geschrieben:Hallo Brokenstring!

Wenn Du meine erste Antwort hier liest, findest Du meine entschuldigende Erläuterung dafür, mit welchen Instrumenten ich an diesem Thread teilnehme - und ein Bild mit dem Cone-tragenden Instrument klebt als Icon daneben. Hast Du das wirklich übersehen/-lesen? Oder war das nur ein dezenter (?) Hinweis?

Und selbst "normale" Steelstrings haben/hatten auch Saitenhalter, wie zum Beispiel die Stellas.
Prinzipiell kein Problem, ich habe nur keine Ahnung was ein Cone ist...
Mit Resonatorgitarren kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Kein Problem! Da es hier im Forum vor Resonatorspielern und -beiträgen nur so wimmelt, dachte, dass du das schon verstanden hattest, sorry!
Der Cone ist der Aluminium-Trichter, über den die Saiten bei einer Reso verstärkt werden - der Gitarrenkorpus selbst ist meist steif, da er nur als Lautsptecherchassis dient, wobei er schon den Klang mitfärbt.

Das Spacingthema interessiert mich insofern sehr, weil mir eben auch aufgefallen ist, dass bis vor geraumer Zeit kaum Gitarren auf dem Markt waren, die eine mir angenehme Halsbreite (45-48mm) boten, und dass viele Gitarren selbst ihre bedauernswerte Breite nur selten ausnutzten.
Daher bleibt kaum ein Sattel auf meinen Gitarren original, wobei ich bei einer Gitarre mal die Differenz Sattelbreite minus Spacing auf unter 6 mm gebracht habe, woraus sich ergab, dass die äußeren Saiten vor allem in den mittleren Bünden (III- VII) leicht mal über die Bundstäbchenränder flutschten - beim Greifen sowie beim Gebrauch eines Kapo: das war wohl zuviel des Guten. Aber mehr als 6mm braucht es wohl auch nicht.
Benutzeravatar
stella
Beiträge: 144
Registriert: Do Sep 03, 2009 1:40 pm
Wohnort: wien

Beitrag von stella »

hab leider keine ahnung was die genaue modell-bezeichnung angeht...

fender sonoran
42mm [edit: offizielle hersteller_innen-angabe 41,3mm]
36mm
56mm
my country went so right...
I left.
jamesie
Beiträge: 8
Registriert: So Jan 30, 2011 12:25 am
Wohnort: linz

Beitrag von jamesie »

Cole Clark FL2AC
Halsbreite: 44,2 mm am Sattel
Saitenabstand E => e: 38 mm am Sattel
Saitenabstand E => e: 54 mm am Steg
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

hallo Jürgen,
kann es sein, dass du Dich hier vertan hast ?
mit den 36mm Saitenaußenmaß aller Saiten am Hals E>e

Jürgen hat geschrieben:Na, dann will ich auch mal:


Lakewood M32
45mm
36mm
53,5mm

Tja, so ist er der deutsche immer alles genau wissen wollen :-)
Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

Mir kam genau der gleiche Gedanke als ich die Maße der M32 las. Wenn ich zuhause bin, messe ich auch mal.
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
thirach
Beiträge: 42
Registriert: Do Mär 06, 2008 5:23 pm

Beitrag von thirach »

Meine BSG hat 45mm Sattelbreite und 60mm Saitenabstand am Steg.
Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

thirach hat geschrieben:Meine BSG hat 45mm Sattelbreite und 60mm Saitenabstand am Steg.
Hast Du Dir den Thread oder den Threadtitel oder irgendeinen Post vorher überhaupt durchgelesen?! :shock:
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Lakewood A-32
46mm
38,5mm
58mm

Stoll
48mm
41mm
58mm
Fred
Beiträge: 110
Registriert: Di Mai 08, 2007 8:33 am

Beitrag von Fred »

Lakewood M20
- Halsbreite: 46mm
- Saitenabstand Sattel: 37mm
- Saitenabstand Steg: 58mm
Sachkenntnis kann eine lebhafte Diskussion nur behindern...
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

ja das sieht schon besser aus,
danke
Antworten