Lowden Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Lowden Gitarren

Beitrag von pruschel »

Hallo Leute,

habe eine Frage an die Lowden Fangemeinde.

Spielt jemand ein Lowden S oder F Modell mit oder ohne Cut Decke Fichte oder Zeder ?

Welche Unterschiede bestehen zu McIlroy bzw. Avalon Modellen.

Freue mich auf zahlreiche Antworten. Danke im voraus.

Gruss pruschel
rwe
Beiträge: 2353
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... 'ne alte Japan-S5 (Zeder, Mahagoni ply, Pinnensteg, der frühere Ian-Melrose-Typ). Ist mit den heutigen S-Modellen konstruktiv nicht ganz zu vergleichen, klanglich aber IMHO nicht sooo sehr anders.

McIlroy kenne ich nicht persönlich, Avalon habe ich auch nur eine (Dread?) gespielt, die hat für mich nicht viel Lowden-Typisches (Differenzierung) im Klang gehabt. Das will ich aber nicht verallgemeinern.

Noch'n ein Tipp vonne Insel (aber von der größeren): Jimmy Moon, Glasgow.
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Hallo,

ich spiele seit einem halben Jahr eine neue Lowden S25 und bin begeistert.
Bisher hatte ich keine neuen GAS-Attacken :wink:

Mein Tipp:
Fahre nach Holland zu TFOA !!
Dort kannst Du verschiedene Korpusformen und Holzauswahlen der Marken Lowden, Mcilroy und Avalon vergleichen.
Ich glaube jeder hat seine eigenen ergonomischen und klanglichen Vorlieben, von daher ist eine Erfahrung die jemand anders gemacht hat eigentlich relativ wertlos.
Ich bin an der S25 hängen geblieben!
Ich mußte sie in dem Laden immer wieder an die Hand nehmen :lol:
Letztendlich war sie vom Klang und Spielgefühl genau das was ich seit Längerem gesucht habe.
Da konnten dann auch teurere Gitarren der "großen Marken" nicht mehr so recht mithalten.
Das schützt, zumindest nach meiner Auffassung, ernorm vor neuen Gas-Anfällen! 8) 8)
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

Ich besitze eine Lowden F35 (Fichte/Coco) und eine Avalon L25 (Zeder/Palisander). Die unterscheiden sich schon erheblich im Klang, auch kein Wunder bei den Holz- und Größenunterschieden. Beiden gemein ist das schöne "Singen" der höheren Frequenzen und das schier grenzenlose sustain. Der Avalon-Klang der L25 erscheint m. E. trotz Größe etwas "dünner". Der Avalon-Hals ist zudem etwas "enger".

Ich hatte mal eine gebrauchte McIlroy AS 56 (kleiner Korpus, Zederndecke, Hond.-Palsander) zwei Wochen zum Test, die hatte einen ganz eigenen, feinen, aber eben auch sehr höhenreichen Klang. Sehr begeisternd, siehe auch die Soundfiles von "Rolli" alias mr335! Da könnte ich irgendwann mal drauf zurück kommen...

Bei TFOA habe ich schon sehr viel an LOWDEN angespielt, kürzlich auch zwei ganz neue McIlroy. So frisch geliefert hatten beide einen vergleichsweise matten Klang. Die Fichtendecken brauchen sicher noch eine ganze Zeit, da sollte man sich auch nicht täuschen lassen. Das gilt auch für die neuen LOWDEN/Avalon. Am besten klingen vermeintlich immer die gebrauchten Gitarren, weswegen öfter mal enttäuscht berichtet wird, wie schlecht die neuen Gitarren seien ...

Also: mein Tipp ist auch der, mit viel Zeit zu TFOA fahren. Dort gibt es die wohl größte mir bekannte Auswahl an Lowden ... Und nimmt (gute) Gitarren fair in Zahlung.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hallo pruschel,

ich spiele eine mcilroy a30 custom, ein wirklich wunderbares instrument, auch wenn ich viel strumme und sie dafür eigentlich nicht gebaut ist.
beim picking geht wirklich die sonne auf - leider erlebe ich das immer nur bei besuch, weil ich selbst nicht besonders gut picken kann :)

wenn du in der nähe des bodensees wohnst, kannst du gerne mal
vorbeikommen zum testen!

beste grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Ecki
Beiträge: 297
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:43 am
Wohnort: Hüllhorst

Lowden

Beitrag von Ecki »

Hallo Pruschel,

Du wohnst ja bei mir in der Nähe. Wenn Du Interesse hast, kannst Du gerne mal meine Mcilroy A35 mit 48er Hals anspielen.

Gruß,

Ecki
Benutzeravatar
kulte
Beiträge: 75
Registriert: Fr Sep 14, 2007 12:31 pm

Beitrag von kulte »

Hallo,

selbst hab ich eine F35c Cocobolo/Zeder - die wird auch noch lange bei mir bleiben, denn ich habe nicht vor sie herzugeben, weil es immer wieder Spass macht auf ihr zu spielen.
Diese habe ich mir bestellt, da ich den Fingerstyle-Hals haben wollte.

Davor hab ich einige Lowden gespielt, in Fichte / Ind Palisdander, Fichte / Ahorn, Zeder / Ind Palisander und Fichte / Walnuss.
Warum ich mich dann so entschieden habe war, die klangliche Ähnlichkeit des Cocobolo zu Brazilian Rosewood und Zeder, weil Lowdens sind für mich halt sehr auf Zeder aboniert. Ausserdem hab ich eine Lakewood in Fichte.
Ich hatte auch schon die Möglichkeit eine Avalon silver Series und eine McIlroy (das Modell, das den F Lowdens entspricht) in Fichte / ind Palisander spielen. Die klangliche Ähnlichkeit ist bei beiden unbestritten.
Die Avalon war leider nur teilmassiv, daher ist der Vergleich auch nicht unbedingt passend - war aber eine schöne Gitarre.
Die McIlroy auch ein schönes Instrument, vielleicht nicht ganz so elegant wie die Lowden im Erscheinungsbild. Klanglich wie gesagt schon sehr ähnlich. Was in amerikanischen Foren geschrieben wird, wie "McIlroy is a Lowden on steroids" kann ich nicht ganz verstehen. Die klanglichen Unterschiede die sich hier ergeben muss man selbst bewerten. Ausserdem hängts dann ja auch von persönlichen Vorlieben in der Bespielbarkeit ab.
Kurzum, wenn du die Möglichkeit hast zu TFOA zu fahren - mach das. Dann weisst du für dich sicher mehr, als was dir Beschreibungen von anderen geben können.

grüße.
k
_________________________________

"Many people would sooner die than think; In fact, they do so." - Bertrand Russell
Antworten