Cole Clark, Larrivee oder Lowden?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Ckarl
Beiträge: 139
Registriert: Di Nov 06, 2012 10:23 pm
Wohnort: Weimar
Kontaktdaten:

Cole Clark, Larrivee oder Lowden?

Beitrag von Ckarl »

Hallo, mein erster Beitrag hier ;)

Mein Problem ist folgendes: Mein Arbeitstier, meine Breedlove Atlas J350 ist langsam ziemlich kaputt und ich sehne mich nach einer neuen Gitarre. Bisher hab ich 3 Modelle im Auge:

Eine Cole Clark FL2 (oder FL1)
http://www.musik-oevermann.de/online-sh ... vollmassiv

Eine Larrivee L 03
http://www.musik-oevermann.de/online-sh ... vollmassiv

http://www.musik-oevermann.de/online-sh ... ndermodell

und eine Lowden O10 die mir gebraucht für 1500€ angeboten wird.

Ich werd definitiv mich im Januar auf den Weg machen und die ein oder andere anzuspielen...jedoch wird es schwer werden alle anzuspielen.

Meine Frage nun an euch: Hat jemand eine solche Gitarre und kann was darüber sagen? Mir ist wichitg das sie ne gute Portion strumming ab kann und möglichst große Dynamikreserven hat. Da wir oft Straßenmusik machen und ich mit einem Cajon und einer Geige mithalten muss ist die Lautstärke für mich ein entscheidendes Kriterium. Zugleich aber sollte sie auch für Fingerstyle geeignet sein.
Hier sind dreiTitel von uns damit ihr wisst was ich meine mit der Universalität ;)

http://www.youtube.com/watch?v=d3SlPx_svkE (man hört die Dominanz von Cajon^^)

http://www.youtube.com/watch?v=TyMnmKqYUZo

http://www.youtube.com/watch?v=gNl_IgwN-us (das ist der ruhige Fingerstyle part)


danke und beste Grüße
Eric Seehof
http://www.facebook.com/crepessucette

McIlroy A25c
Larrivee LV 03
Breedlove Atlas Solo J350/CM

Schertler Unico
chevere

Beitrag von chevere »

Lowden für 1300 kaufen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin Eric,

willkommen hier, am Ende des Jahres 2012!

Du hast eine Breedlove kaputt gespielt? Was ist damit passiert?
Ah ja, im Video sieht man's, die Decke durchgeschrubbt :shock:

Mein persönlicher Favorit wäre die Lowden, aber der Sound muß dir
ja nicht unbedingt gefallen.

Im Zweifelsfall würde ich dir für deinen Einsatz eher zur Cole Clark oder
Larrivee raten.
Zwar klingen die Lowden sehr fein, voll und sprechen schnell an, allerdings sind
die Decken sehr dünn und auch der Fädelsteg ist nicht jedermanns Sache.

Ich habe eine McIlroy, die ja ähnlich wie die Lowden aufgebaut ist.
Wie immer - nur meine persönliche Meinung :wink:


Einen guten Rutsch
Uwe
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Benutzeravatar
Ckarl
Beiträge: 139
Registriert: Di Nov 06, 2012 10:23 pm
Wohnort: Weimar
Kontaktdaten:

Beitrag von Ckarl »

Ja ich hatte auf meiner Breedlove nie ein Pickguard...und zu viel und zu schwungvoll in die Saiten geschlagen...da isses passiert. Die ersten Splitter haben sich gelöst. Dann hab ich ein Pickguard drauf geklebt...aber da schon die Lackschicht weg war hat das nicht gut gehalten. Und irgendwann hat die Dacke nachgegeben. Ist blöderweise passiert, aber bei der nächsten soll das nciht so sein.

Die Lowden hat eine dünne Decke? Das gefällt mir. Ich mag es wenn Gitarren dadurch schon ansprechen und ein richigtes vibrierendes Eigenleben beim spielen aufbauen.
http://www.facebook.com/crepessucette

McIlroy A25c
Larrivee LV 03
Breedlove Atlas Solo J350/CM

Schertler Unico
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hey eric,

willkommen im forum - schöne musik, hat dampf :D

ich würde dir bei deinem stil auf jeden fall zur larrivee oder
zur cole clark raten. beide sind sehr robust und haben
einen sagenhaften strumming-sound, ohne zu viele obertöne
oder zu langes sustain.

lowden baut natürlich feine instrumente, allerdings sind
die für strumming wirklich nicht oder nur sehr bedingt
geeignet.

herzliche grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

elfer hat geschrieben: lowden baut natürlich feine instrumente, allerdings sind
die für strumming wirklich nicht oder nur sehr bedingt
geeignet.
Das gilt vor allem für die O-Modelle, Lowden mit kleineren Body eignen sich
auch dafür :wink:
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

Uwe hat geschrieben:
Das gilt vor allem für die O-Modelle, Lowden mit kleineren Body eignen sich
auch dafür :wink:
das kann natürlich sein :)
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
liz
Beiträge: 19
Registriert: Do Sep 22, 2011 1:35 am

Beitrag von liz »

zur Gitarrenfrage kann ich leider kaum helfen.. aber ich muss einfach loswerden, dass ich eure musik richtig gut finde ;)
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Also für Strassenmusik und bei deinem euphorischen Anschlag würde ich nicht höher als z.B. die Guild GAD Serie oder Sigma gehen. Build like a tank heißt es doch so schön bei Guild... .

Besonders an die Lowden glaube ich für deine Zwecke auch nicht so Recht.
Zuletzt geändert von clone am Mo Dez 31, 2012 5:52 pm, insgesamt 1-mal geändert.
peregrine
Beiträge: 55
Registriert: Sa Sep 29, 2012 4:48 pm

Welche Gitarre...

Beitrag von peregrine »

Hi Ckarl

ich würde die Larrivee sowie die Cole Clark möglichst im direkten Vergleich zueinander antesten. Und insbesondere jemanden das Instrument mal vor dir anspielen lassen. So kannst du dir am besten ein Bild des Klangs im Vergleich der beiden Gitarren machen.

Eure Musik gefällt mir wirklich sehr gut. Ist jedoch im Gegensatz zu deinem Solo-Stück ein ganz anderes Genre und wird sich wohl kaum mit der gleichen Gitarre zufriedenstellend decken lassen. Der Lowden für die gestrummten Parts stehe ich sehr skeptisch gegenüber.

Viel Erfolg und lass bitte mal was von der neuen hören,

Peregrine
satirikus
Beiträge: 126
Registriert: Mo Mär 14, 2011 7:12 pm

Beitrag von satirikus »

Eine Guild GAD ist ein richtig guter Tipp. Aber keine 130er, die strummen sich nicht so gut.

Die Musik ist toll, gefällt mir!
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Hallo Eric

Herzliches Willkommen auch von mir.

Mein Tip:

bei deiner Auswahl würde ich, wenn es auch mit Aufwand verbunden ist, direkt zu Oevermann fahren.

Die Cole Clark, zu mindestens die ich dort angespielt mal habe, hat eine sehr eigenen Klang, der mich aber sehr reizte.
Und Larrivees hat Mom ja auch zu genüge.

Eine Lowdon würde ich für Strumming eher weniger empfehlen. Wobei es tolle Instrumente sind. Evtl. hast du ja die Möglichkeit, die Lowdon mitzunehmen und dann zu vergleichen.
Benutzeravatar
Ckarl
Beiträge: 139
Registriert: Di Nov 06, 2012 10:23 pm
Wohnort: Weimar
Kontaktdaten:

Beitrag von Ckarl »

Frohes Neues erstmal ;) und vielen Dank für die Ratschläge.

Eine Guild GAD 50 hatte ich schonmal...die hab ich dann aber wieder verkauft. Der Tonabnehmer war nicht wirklich pralle. Hätte ich zwar austauschen können aber die war nicht die richtige für mich.

Ich werd es so machen und in den nächsten Tagen zu Oevermann fahren und ein paar Gitarren anprobieren.

Sobald ich mich entschieden habe, werd ich euch davon hören lassen ;)
http://www.facebook.com/crepessucette

McIlroy A25c
Larrivee LV 03
Breedlove Atlas Solo J350/CM

Schertler Unico
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Hi,

für den Einsatz sollte die Gitarre auch mögl. robust sein. Das scheint mit bei den Cole Clark Gitarren der Fall zu sein, soweit ich die bisher in der Hand hatte. Zudem haben die einen Klang, der recht durchsetzungsfähig und laut wirkt (wenn auch nicht mein Ding ist). Irgend etwas mit weicher Zedern-Decke, wie häufig bei Lowden (ich vermute die 010 ist auch Zeder?), wäre für den Einsatzzweck nicht meine Wahl. Zu den Larries kann ich nichts sagen.

Vielleicht auch mal eine gebrauchte Lakewood versuchen? Vor allem die D-Modelle können ordentlich Druck machen und haben Volumen. Und robust sind die, wenn du nicht eine offenporige Lackierung hast.
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Ich fine auf einer Lowden Jumbo kann man schon strummen. Es hört sich vielleicht bei Bluegrass und Country nicht ganz authentisch an, das stimmt.

Aber was ich in den Videos sehe, da könnte es schon gehen mit einer Lowden. Auf jeden Fall, sind sie abartig laut.

Ich würde mir die Lowden trotz allem mal ansehen. 1300.- ist bei gutem Zustand ein günstiger Preis. Lowden ist schon was ganz ganz Feines. Probier sie mal aus!

Zu den Cole Clarks kann ich akustisch nichts sagen. Mir ist aber schon 2x bei kleineren Konzerten der erstklassige Sound über PA aufgefallen. Die scheinen einen wirklich guten eigenen Pickup zu haben.


Weil Du schreibst, dass Lautstärke ein wichtiger Faktor ist... die hier sind richtig laut:
http://www.ebay.de/itm/Tacoma-Chief-USA ... 4d083044a2

Aber ganz eigener Sound. Ich habe so eine ähnliche. Klingt wie eine Mischung aus Steelstring, Tele und Holzdobro. Setzt sich sehr gut durch.
Finde aber den Preis bei ebay ein wenig zu hoch.

Grüße
Antworten