selmer/maccaferri style gitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

selmer/maccaferri style gitarre

Beitrag von schinkenkarl »

hallo,
immer noch verzaubert vom sir richard bishop konzert, möchte ich mir nun eine django reinhardt maßige akustische jazzgitarre zulegen.
ich weiß natürlich das sich mein spiel dadurch in keinster weise verbessern wird, bei der längeren mensur ist eher das gegenteil der fall.
aber nun soll es so weit sein.
wer hat erfahrungen mit den hiesigen asiatischen kopien, sprich
aria, gitane, dell arte.

gruß
Eddie
Beiträge: 45
Registriert: Fr Mär 04, 2005 6:48 pm
Wohnort: Bruchköbel/Hessen

Beitrag von Eddie »

Moin,

eine Kirkland Maccaferri-Kopie ( um die 250 €uronen ) sowie eine Aria
spielte ich mal im Laden. Für das Geld sind diese China-Teile gar
nicht so schlecht.
Vom Kauf so einer Django-Gitarre hat mich der sehr spezielle Klang
und die Spieltechnik bisher erfolgreich abgeschreckt. :D
Authentisch klingen diese Gitarren nur mit speziellen ( silver plated
Steel wie Savarez usw ) Saiten, welche mit einem extra fetten
( 3mm ist hier Standard, gerne auch aus Kokosnuß oder Stein gefertigt )
Plektrum per "reststroke" Technik bedient werden.
Mit meinem - auf der E-Gitarre gebräuchlichen - alternate picking
klinge ich auf meiner Yairi eher nach Gypsy als auf der richtigen Gitarre.
Einige Gitarristen spannen deshalb normale Bronze-Saiten auf ihre
Maccaferri, was den Klang und die Spieltechnik ( die Gypsy-Saiten
klingen imho bei offenen Akkorden schon sehr bescheiden ) Richtung
Westerngitarre verändert.
Übrigens haben die Selmer Modelle mit D-Loch meist eine kürzere,
westernähnliche Mensur.

Grüße!
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

grüsse aus dem mkk.
danke für die tips.
dann müßte doch im umkehrschluss eine "normale western" mit den savarez saiten wie eine selmer klingen (wenigstens so ähnlich), das werde ich mal probieren.
die mit dem d-loch sollen doch sehr soft klingen, eher für begleitung gedacht.
bei musik-schmidt werde ich wohl man demnächst ein paar anspielen.
da gab es doch mal ein joscho stephan modell von hohner oder höfner, vielleicht gibt`s das mal gebraucht.
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Hoyer.
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Antworten