seltsame fichtenart, oder?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Nehmt mir's nicht übel :
Am fertigen Brett und noch mit Lack d'rauf -
anhand eines Fotos gar nicht zu erkennen !
Einen unbehandelten Schnitt der Holzart zuzuordnen,
da ist eine Lupe und Fachwissen gefragt.
Das weiß ich (und kann es nicht) von unserem Junior.
Der hat zur Prüfungsvorbereitung so eine Holzklotzkiste
heimgebracht und lange, lange geübt.
Der ist Forstingenieur geworden...
V.H.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1753
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

am besten du machst ne umfrage aus der frage. oder nimmst deinen 50/50 joker. :D

fichte sag ich, ohne zweifel.

kannst ja auch mal ins innere schauen. da dürfte das brettchen nicht so schön gedunkelt sein.
ne neue zeder ist dunkel hat aber nen anderen farbton und wenn es ne gleich alte zeder wäre, würd´s gleich völlig anders ausschauen.

hast du keine bezeichnung der gitarre mit der du mal beim hersteller nachfragen kannst? nur so zur völligen sicherheit und allgemeiner aufklärung hier im forum. :wink:
Zuletzt geändert von chrisb am Mo Jul 27, 2009 7:39 am, insgesamt 1-mal geändert.
chrisb
Benutzeravatar
Guidarre
Beiträge: 202
Registriert: Mi Jul 23, 2008 11:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Guidarre »

V.H. hat geschrieben:Nehmt mir's nicht übel :
Am fertigen Brett und noch mit Lack d'rauf -
anhand eines Fotos gar nicht zu erkennen !
Einen unbehandelten Schnitt der Holzart zuzuordnen,
da ist eine Lupe und Fachwissen gefragt.
Sorry, aber wer ne Lupe braucht um Zeder von Fichte zu unterscheiden sollte nicht Forstingenieur werden....
Bin mir aber sicher Dein Junge kann das nun auch ohne Lupe....is ja schließlich was aus ihm geworden :wink:
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Hallo Johannes, es gibt von Taylor keine X10 mit einer Decke aus Zeder. Selbst wenn es sich bei deiner Taylor um eine 510 handeln sollte hat sie eine Decke aus Fichte.

Grüße,
Joe

PS: in El Cajon wurde lediglich UV-Lackierung eingeführt. Alle anderen maschinellen Produktionsschritte gab es schon in Lemon Grove. Bei Taylor wurden Gitarren nur bis 1989 komplett von Hand gebaut. Deine Gitarre wurde eindeutig nach 1989 gebaut und ist keine reine Handarbeit mehr.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

stringbound hat geschrieben:es gibt von Taylor keine X10 mit einer Decke aus Zeder. Selbst wenn es sich bei deiner Taylor um eine 510 handeln sollte hat sie eine Decke aus Fichte.

Deine Gitarre wurde eindeutig nach 1989 gebaut und ist keine reine Handarbeit mehr.
lieber joe,

nimm es mir nicht übel, aber in deinem beitrag scheint einiges daneben
gegangen zu sein. bei der taylor handelt es sich tatsächlich um eine 510
und natürlich gibt es x10er mit zedern-decke, beispielsweise in der 700er
serie!

und: die gitarre ist von 1986 also sehr wohl von hand gebaut. wie kommst
du darauf, dass sie nach 1989 gebaut sein müsse?

na ja, jetzt weiß ich leider noch immer nicht viel mehr, außer, dass
es sich wohl um fichte handelt. :)

viele grüße schickt euch allen

johannes

p.s.: ich wende mich wohl noch heute direkt an die jungs von taylor-guitars, bis dahin dürfen natürlich weiterhin tipps abgegeben werden. nur mut!
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

elfer hat geschrieben:
stringbound hat geschrieben:es gibt von Taylor keine X10 mit einer Decke aus Zeder. Selbst wenn es sich bei deiner Taylor um eine 510 handeln sollte hat sie eine Decke aus Fichte.

Deine Gitarre wurde eindeutig nach 1989 gebaut und ist keine reine Handarbeit mehr.
lieber joe,

nimm es mir nicht übel, aber in deinem beitrag scheint einiges daneben
gegangen zu sein. bei der taylor handelt es sich tatsächlich um eine 510
und natürlich gibt es x10er mit zedern-decke, beispielsweise in der 700er
serie!

und: die gitarre ist von 1986 also sehr wohl von hand gebaut. wie kommst
du darauf, dass sie nach 1989 gebaut sein müsse?

na ja, jetzt weiß ich leider noch immer nicht viel mehr, außer, dass
es sich wohl um fichte handelt. :)

viele grüße schickt euch allen

johannes
Vielleicht habe ich mich ungenau ausgedrückt. Die 5' er Dread ist als einzige Gitarre aus dieser Serie (nach der Neuordnung der Bezeichnungen) nicht mit einer Zederndecke erhältlich ist. Die 600´er und 700´er gibt es als vollakustische Dread nicht mehr.

Serienmässig verbaut Taylor Fichte bei den vollakustischen Dreads. Ich frage zur Sicherheit nochmal nach, da um das Jahr 2000 herum und in diesem Jahr auch Engelmann Fichte bei der 710/510 verbaut wurde. Vielleicht wurde das vorher schon getan.

Die 710 gab es vor einigen Jahren auf besonderen Wunsch auch mit einer Zederndecke. An Händler wurde die 710 vom Werk mit Fichtendecke ausgeliefert

Wegen der Brücke kam ich darauf, dass sie nach 1989 gebaut sein müsste. Durch die Perspektive sah es für mich so aus, als wären die Pins in einer geraden Reihe angeordnet.

Wenn deine Gitarre vor 1989 gebaut wurde gelten die heute von Taylor verwendeten Zahlenschlüssel nicht.
Zuletzt geändert von stringbound am Mo Jul 27, 2009 2:21 pm, insgesamt 3-mal geändert.
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Die Bilder stammen von dieser Webseite: http://www.laguitarsales.com/pages/3217 ... 0_1989.htm

Auf den Bildern lassen sich Details wie die Brücke besser erkennen. Leider wird in der Beschreibung der Gitarre nicht angegeben aus welchem Holz die Decke ist, aber in der Nahaufnahme sieht die Maserung nach Sitkafichte aus.

Bild

Bild

Bild

PS: Sorry Johannes, ich habe nicht daran gedacht, das Taylor nur bis 1987 in Lemon Grove war. Ich habe das mit Santee, dem späteren Standort, durcheinander gebracht.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Jan 29, 2010 3:17 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

T. hat geschrieben:Im Falle der hier diskutierten Gitarre scheint mir der rötliche Farbton eher auf eine Trübung des Klarlacks als auf das Nachdunkeln des Deckenholzes zurück zu gehen.
Dann dürften Purfling und Rosette aber kein so reines Weiss mehr zeigen.

M.E. Sitkafichte schön nachgedunkelt...
Lucie
Beiträge: 162
Registriert: Fr Mär 11, 2005 3:30 pm

Beitrag von Lucie »

H-bone hat geschrieben: M.E. Sitkafichte schön nachgedunkelt...
So isset. :)

... und an elfer:
elfer hat geschrieben: ...
na ja, jetzt weiß ich leider noch immer nicht viel mehr, außer, dass
es sich wohl um fichte handelt. ...
:shock: War nicht gerade DAS Deine Ursprungsfrage?

Ach, ich liebe Männer, die nicht wissen was sie wollen. :roll:

meint
Lucie
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

Lucie hat geschrieben:
... und an elfer:
elfer hat geschrieben: ...
na ja, jetzt weiß ich leider noch immer nicht viel mehr, außer, dass
es sich wohl um fichte handelt. ...
:shock: War nicht gerade DAS Deine Ursprungsfrage?

Ach, ich liebe Männer, die nicht wissen was sie wollen. :roll:

meint
Lucie
liebe lucie,

nein, das war nicht meine ursprungsfrage!!
meine frage war eigentlich, welche art fichte es ist ;)

ach, ich liebe frauen, die nicht richtig lesen können :D

liebe grüße,

johannes
Lucie
Beiträge: 162
Registriert: Fr Mär 11, 2005 3:30 pm

Beitrag von Lucie »

elfer hat geschrieben: nein, das war nicht meine ursprungsfrage!!
meine frage war eigentlich, welche art fichte es ist ;)

ach, ich liebe frauen, die nicht richtig lesen können :D

liebe grüße,

johannes
:oops:
Frauen übersehen manNchmal doch die Details. :wink:

:D :D :D
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wenn die weiteren Bilder die gleiche Gitarre zeigen bet I my cowboy boots and my 15 gallon stetson that this is aged sitka spruce.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

nur um missverständnissen vorzubeugen:

ich habe von meiner taylor nur ein bild hochgeladen, ganz am anfang dieses
threads. die restlichen bilder zeigen ein völlig anderes instrument, andere spezifikationen, anderes baujahr sogar andere taylor-ära!

also: nicht verwechseln :)

es grüßt

johannes
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nu gut. Aber auch Dein Bild sieht so aus, daß ich auf Sitkafichte tippen würde.
Antworten