matter Hals langsamer?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Guten Morgen Andreas,

ungern kommentiere ich mit meinen laienhaften Verständnis und auf Basis empirischer Ermittlungen die Worte von Gitarrenbauern, die ein ganz anderes theoretisches Fundament haben undnnatürlich auf die Erfahrungen hunderter Kunden/Giterristen zurückgreifen können.

Demzufolge kann ich nur meine ganz subjektive Sicht darstellen: mir als absolutem Nichthandschwitzer ist ein lackierter Hals lieber. Ich habe sogar (sehr zur Verwudnerung des Herrn Hanika) bei meiner rundum matten Hanika den Hals lackieren lassen.

Was die Geschwindigkeit auf den unterschiedlichen Hälsen angeht, so weiß ich aber (jetzt mal ganz technisch), daß Haftreibung größer als Gleitreibung ist. Es ist vorstellbar, daß eine Person, die stark schwitzt und der Schweiß auf dem Lack liegen bleibt, beim Beginn der Bewegung (stell Dir vor, Du schiebst einen Schlitten an, geht ja auch im ersten Augenblick schwer) ein wenig behindert wird.
ABER – ob das zu verallgemeinern ist oder eine Spezielfall und ob man nicht eher durch eine gewisse Greiftechnik dieses „Manko“ ausgleichen kann, das wiederum vermag ich nicht zu sagen.

Ich bleibe dabei, die Vorliebe für matte / mattierte / hochglanzlackierte Hälse muß jeder für sich eruieren.
Benutzeravatar
Guidarre
Beiträge: 202
Registriert: Mi Jul 23, 2008 11:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Guidarre »

notenwart hat geschrieben: Ich bleibe dabei, die Vorliebe für matte / mattierte / hochglanzlackierte Hälse muß jeder für sich eruieren.
In diesem Punkt sind wir uns absolut einig!

Auch eine GUTEN MORGEN !!!
Andreas.
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
Benutzeravatar
gahlenguitar
Beiträge: 88
Registriert: Do Aug 13, 2009 12:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von gahlenguitar »

Mit Interesse und Staunen habe ich diesen Thread verfolgt - ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie erscheint mir die Frage nach der "Geschwindigkeit" von Hälsen (da geht es wohl um die Performance im Grenzbereich, denn beim normalen, alltäglichen Gitarrenspiel entscheidet möglicherweise eher, wie "hautsympathisch" man die Materialoberfläche empfindet) so ähnlich, als fragten wir uns, ob wir die 100 m in einem dieser mittlerweile verbotenen High-Speed-Ganzkörperkondome schneller schwimmen könnten, als in der Badehose.

Wahrscheinlich wäre das so, aber ich vermute, dass die Zeit, die dabei herauskäme, immer noch nicht besonders erwähnenswert wäre. (Sollten Leistungsschwimmer im Forum unterwegs sein, bitte ich um Korrektur :wink: )

Ferner drängt sich die Frage auf: was ist wichtiger - schneller da zu sein, oder mit elegantem Beinschlag zu punkten?

Und so schwimmt halt der eine lieber in der Boxershorts und der andere im Latexsuit mit Haifischhautoberfläche. Hauptsache, man fühlt sich wohl...

Vorsorglich gestehe ich zu, dass die Analogie vielleicht ein wenig hinkt.. :twisted:

Viele Grüße, Markus
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1753
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

@markus:
so ähnlich denke ich auch.
ich habe einen lackierten (nitro) hals und einen mit öl/wachs-finish.
bzgl. der geschwindigkeit kann ich keinen unterschied feststellen. wenn mich was ausbremst dann höchstens meine technik.
allerdings muss ich sagen das sich das wachs-finsh natürlicher und griffiger und für mich sehr sehr angenehm anfühlt.
chrisb
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Die Hälse meiner Gitarren sind hochglänzend, weil sich das für mich richtig anfühlt. Bei matten Hälsen habe ich das Gefühl, dass meine Greifand am Hals "kleben" bleibt. Den Hals meiner, blind gekauften, Zweitgitarre habe ich nachträglich auf Hochglanz bringen müssen, um auf ihr spielen zu können. Das Ganze ist natürlich rein subjektiv, weil es für mich wichtig ist, dass sich meine Gitarren absolut gleich anfühlen.

Wenn ich den "Schwimmvergleich" mache, dann würde ich auf einem matten Hals nicht mit "elegantem Beinschlag" daherkommen, sondern zappelnd und panisch darum kämpfend nicht zu ertrinken...
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Mein Gott, habt ihr Probleme! Entweder man ist schnell oder langsam, was hat das denn mit dem verkackten Hals zu tun? Ich wüsste noch nicht mal zu sagen, welche meiner Musiktruhen welchen Hals hat. Gas geben und gut ist, ihr werdet doch wohl kräftiger sein als das bißchen Reibungswiderstand!
Spielt doch auf lackierten Hälsen mit Handschuhen, vielleicht holt ihr dann Al di Meola ein!
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Mein Gott, habt ihr Probleme! Entweder man ist schnell oder langsam, was hat das denn mit dem verkackten Hals zu tun? Ich wüsste noch nicht mal zu sagen, welche meiner Musiktruhen welchen Hals hat. Gas geben und gut ist, ihr werdet doch wohl kräftiger sein als das bißchen Reibungswiderstand!
Spielt doch auf lackierten Hälsen mit Handschuhen, vielleicht holt ihr dann Al di Meola ein!
Na na na, wohl zuviel des gutes Whiskeys genossen... :wink: . Aber im Ernst, es gibt schon so rechte ´Klebehälse´, liegt vermutlich auch an der Art der Lackierung. Mit den Hochglanzhälsen bei Martin oder Guild z.B. komme ich sehr gut zurecht, der Hals der Santa Cruz OM/PW hat mich persönlich einfach nur genervt. Allerdings auch dessen Form.
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

clone,
hat sich etwa bei Dir aussantacruziert???
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Fidelio hat geschrieben:clone,
hat sich etwa bei Dir aussantacruziert???
Ja, hat es. Die hatte schon einen wirklich guten Klang, aber als Gesamtheit war es einfach nicht das was ich suchte und brauchte... .
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

was kam dann als SC-Ersatz ins Haus-wenn ich fragen darf?
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Fidelio hat geschrieben:was kam dann als SC-Ersatz ins Haus-wenn ich fragen darf?
Klar darfste fragen. Nach längerem hin und her eine BSG J-27. :)
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

"Ja, hat es. Die hatte schon einen wirklich guten Klang, aber als Gesamtheit war es einfach nicht das was ich suchte und brauchte... ."

Das hatte ich auch schon; ich habe eine Santa Cruz 000 schon mal in Zahlung gegeben weil mir der Hals nicht passte, aber eher weil der Hals so komisch war, so D-förmig, ich glaube, Martin "Deerbridge" könnte das erklären. Geile Klampfe, aber ging irgendwie nicht. Mit der Martin 000 (prewar) geht es besser, ist aber auch nicht der Knüller, weil ich groß bin und die Gitarre klein, das passt nicht gut. Mir taugen eher so Hackbretter mit viel Hals und Holz, dieses Deerbridge six string piano ist das Optimum für mich, meine Wurstfinger und meinen Attack wie die Klitschkos.

Aber mit matt oder glänzend hatte ich noch nie Ärger, da habe ich wirklich noch nie drauf geachtet.

Außerdem hat das Whisky in meinem Namen mit dem Buchstabieralphabet in meinem Beruf zu tun, nichts mit Getränkepräferenzen, ich drücke mich auch nüchtern so aus und mag keinen Schnaps! (und trinke auch keinen)

Aber das habt ihr ja hoffentlich nicht ganz ernst gemeint!

Und jetzt noch eine Bemerkung und ich vögel nur noch meine DoBro!

Kollegialer Gitarristengruß von einem nüchternen GRW!
Antworten