Mechaniken und Lackierung

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
dios
Beiträge: 5
Registriert: Mi Okt 07, 2009 9:50 am

Mechaniken und Lackierung

Beitrag von dios »

Hallo miteinander,

Ich bin in der Endphase des Baus meiner ersten Steelstringgitarre und möchte mir jetzt passende Mechaniken bestellen.
Mir ist da neben den Standard M6 von Schaller das Modell von "Schaller ST6 Vintage" in der Auswahl, hat da jemand Erfahrung und eine Meinung dazu?
Ich habe auf anderen Gitarren die Original Waverlys sowie die Santa Cruz Ausführung davon , das ist schon genau das Richtige.
Wie schlagen sich denn die Schaller dagegen, die Waverlys kosten ja wohl etwa ein Vierfaches?

Als zweites ist da noch die Frage der Lackierung.
Die Produkte , die in meinen englischsprachigen Gitarrenbaubüchern empfohlen werden gibt es hier nicht und schicken lassen kann man sich das wohl auch nicht (Luftfrachtbestimmungen).
Hat hier jemand eine Empfehlung, vor allem bei dem Holzfüller bin ich noch unentschlossen. Hat jemand schon mal die Holzpasten von Clou dazu benutzt?

Würde mich freuen, wenn jemand einen Tip hätte.

beste Grüße dios
tombo
Beiträge: 58
Registriert: Mi Nov 26, 2008 7:17 pm

Beitrag von tombo »

Hallo dios,
da kannst Du mal bei "Chestnut" nachschauen, Drechselstube nechar.....
Konnte den link jetzt nicht so schnell finden.
Da gibt es einen "sandingsealer".
Vielleicht ist das etwas für Dich.
Ansonsten schreib doch mal die Gitarrenbauer an.
Beste Grüsse
Tombo
guitarbuilder17
Beiträge: 25
Registriert: Di Dez 22, 2009 10:18 pm
Wohnort: Teisendorf

Beitrag von guitarbuilder17 »

Hi,

zu deiner Frage kann ich nur sagen. Die Schaller ST-6 Vintage sind Ihr Geld allemal wert.
Sind sehr stimmstabil und laufen weich.
Ich verwende sie ausschließlich bei meinen Neubauten.
liegt wohl daran, dass ich offene Mechaniken bevorzuge :lol:
Nein es liegt am Preis-Leistungsverhältnis, bei den Waverleys find ich ,zahlt man den Namen und einen Mythos.

Andy
up to the next project
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!

Ich habe beide Sorten verbaut und finde die Waverlys deutlich geschmeidiger und besser verarbeitet. Allerdings eben auch teurer.
Schallers sind auf jeden Fall sehr brauchbare Mechaniken.

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
dios
Beiträge: 5
Registriert: Mi Okt 07, 2009 9:50 am

Beitrag von dios »

Vielen Dank für die Antworten.

@tombo und jab:
Ich werde dann mal die Schaller Mechaniken bestellen, das scheint mir auch angemessen für ein Erstlingswerk.':)'
Ich bin gespannt, sie mit den Originalen zu vergleichen.

@guitarbuilder17:
So einen Schnellschleifgrund habe ich von der Firma Clou. Das ist aber eine dünne transparente Flüßigkeit aus irgendeinem Kunststoff.
Ob und wie man das einfärben kann, weiß ich nicht.
Bei meinen Besuchen in der Martin "Fabrik" habe ich gesehen, daß dort eine dickflüssige Breimasse benutzt wird, deutlich dunkler als das eigentliche Korpusholz.
Für eine einzelne Gitarre brauche ich ja wohl nicht viel, deshalb habe ich an die Holzpaste von Clou gedacht, die in kleinen Portionen verkauft wird, die kann man auch mit Wasser auf die gewünschte Konsistenz verdünnen.

beste Grüße dios
Antworten