Elixier-Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Sticks
Beiträge: 177
Registriert: Do Feb 11, 2010 8:51 am
Wohnort: irgendwo im Renchtal

Beitrag von Sticks »

Ich wollte mir, da ich bis her immer 10er gespielt habe, auch mal die 12er Saiten testen. Also ab in den nächsten Gitarrenladen und den Verkäufer gefragt nach 12er Elexir... der schaut mich mit großen Augen an und sagt wer spielt den mit 12er auf ner Westerngitarre....
Er hatte auch keine 12er Elexir da, gab mir aber 12er Addario mit.
Gleich mal zu hause aufgezogen und .... na ja, ich bin mir nicht sicher ob 12er besser sind wie 10er oder liegt das an den Addario? Klanglich zwar etwas lauter aber nicht so ... wie soll ich es beschreiben.. als nicht so rund, trifft es denke ich.

Was soll den an den 12er besser sein als an einer 10er Saite?
Kann es an der Addario liegen das der Klang nicht so doll ist?

Grüßle Eric
Benutzeravatar
zappi
Beiträge: 313
Registriert: Mi Nov 05, 2008 12:25 pm
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von zappi »

Also Addario sind nicht die schlechtesten Saiten, für meine Begriffe aber auch nicht die besten.

Ob du jetzt 10 oder 12 bevorzugst liegt ganz bei dir. Mit 10 Saiten würde ich ständig mit unsauberer Intonation kämpfen und würde wohl schnell an die Grenzen der Saiten stoßen, wenn ich die tiefe E Saite auf C, oder manchmal auch H, runter Stimme. Das ist eine Sache die mit den Elixir sehr gut geht. Eric Mongrain stimmt die tiefe E bisweilen auf das A (bei den Stück Fusions) runter, ohne das es übermäßig scheppert.

Also es kommt auf dich drauf an, und was du damit vor hast. Zu dem Verkäufer, so einen kenne ich auch, aber der benutzt nur ein Plektrum um seine paar Standard Akkorde runter zu schrammeln. Es ist leider nicht selten, dass die Verkäufer nicht viel Ahnung haben von dem was sie da Verkaufen.
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Sticks hat geschrieben:Was soll den an den 12er besser sein als an einer 10er Saite?
Spiel mal einen Bluegrassrun mit einem heavy Pick, und zwar so, dass er auch im Zusammensopiel mit einem Banjo noch hoehrbar ist....Dann weisst du, warum 12er Saiten besser sind als 10er :) . Falls das nicht dein Stil ist, sind 10er die bessere Wahl fuer dich.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo,

jeder muss sicherlich für sich die richtigen Saiten für seine Spielweise finden.
Ich habe ganz am ANfang auch 10er Saiten gespielt. Irgendwann merkte ich aber das die ziemlich blecherend klingen, wenn man beim strumming ein bischen reinhaut und ich meine normales Strumm Strumm.
Aber auch beim Picking kommt einfach mehr rüber und lauter ist es dazu.
Ich mag die 12er Saiten nicht mehr missen, wobei ich auf der Harley 11 er drauf habe, was auch noch gerade so geht.

Aber zu den Elixier kann ich nur sagen, das ich absolut positiv überrascht bin, sie halten echt was sie versprechen. Ich war immer ein Fan von Martin-Saiten aber gestern habe ich da festgestellt wie schnell diese doch abflauen und auf einmal stumpf sind.
Und die Elexier nun seit Wochen drauf und klingen immer noch wie nach dem ersten Tag.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Sticks
Beiträge: 177
Registriert: Do Feb 11, 2010 8:51 am
Wohnort: irgendwo im Renchtal

Beitrag von Sticks »

O.K. ich werde einen anderen Laden aufsuchen und mir mal die 12er Elexir besorgen.... Bin schon gespannt od es einen Unterschied gibt.
Werde euch dann berichten...


Eric
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Finnes hat geschrieben:Ich habe ganz am ANfang auch 10er Saiten gespielt. Irgendwann merkte ich aber das die ziemlich blecherend klingen, wenn man beim strumming ein bischen reinhaut und ich meine normales Strumm Strumm.
Aber auch beim Picking kommt einfach mehr rüber und lauter ist es dazu.
jau...blechern und flach...und nicht nur beim "Strumm Strumm" :lol:

Ich habe beim Gitarrenbauer mal ein Instrument angespielt, welches für 10er Saiten gebaut war...Ok.
Die meisten Standard("Stangen")-Gitarren sind doch eher für 12er (und mehr) ausgelegt...da klingt das halt entspr. bescheiden mit den dünnen Drähtchen.

jm2c
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Sticks hat geschrieben:der schaut mich mit großen Augen an und sagt wer spielt den mit 12er auf ner Westerngitarre
Hä?!

Das wäre für mich schon ein Grund, diesen Laden in Zukunft nicht mehr zu betreten, wenn der Verkäufer dermaßen ahnungslos ist ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
DiBo
Beiträge: 153
Registriert: Di Feb 09, 2010 10:51 am
Wohnort: 23923 Schattin

Beitrag von DiBo »

Moinsen,

komme mir hier manchmal vor wie in einer Physikvorlesung...
Wenn man die Saitenstärke XY auf der Gitarre XYZ spielt klingt das soundso, muss aber soundso klingen, Mann mann mann...
Um mal Alexis Korner zu zitieren der gefragt wurde welche Saiten er denn spiele, er sagte: " Immer die teuersten, jenachdem wieviel Geld ich grade in der Tasche habe!"
Erstmal sollte eine Gitarre nach EUCH klingen, egal welches Modell mit welchen Saiten, wenn es eine Continental mit 09ern ist super, wenn es eine Martin mit Basssaiten ist, auch toll. Es gibt keine Verallgemeinerungen!
Meine Billichklampfe klingt mit 11er Elixiersaiten in OpenD besser als eine Martin mit Martinsaiten wie ich letztens unter Zeugen in Hannover feststellen durfte, O-Ton meiner Freundin: "Man klingt die Gitarre mies!"
Ich selber wollte es ja nicht sagen weil ich sonst wieder der Böse bin, aber sie hatte SOWAS von Recht...

Immer locker bleiben!

MfG
Dirk
“George Bush is a fan of mine -- he came to see me in the Seventies. His coke dealer brought him.”
Tom Waits
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Tja, ich habe mal vom lieben Jensy eine Gitarre mit 010er Saiten gespielt. Super abgestimmt und sagenhaft voll im Klang. Aber auf meiner Larry würde ich dann doch gerne bei den 012ern bleiben.

:roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,
jafko hat geschrieben:
Das kommt daher, weil deine Finger es gewohnt sind sich an den Saiten "festzuhalten" (Haftreibung durch Anpressdruck).

Das bekommst du am besten in den Griff, wenn du folgende kleine Übung machst:

Greif einen Griff so sauber wie du kannst und nimm dann ganz langsam den Druck weg bis die Finger etwa 1cm über den Saiten schweben.
Achte darauf, die Fingerspitzen exakt senkrecht über den "Greifpunkten" bleiben. So, daß du nun den Akkord quasi in der Luft greifst.

Gruß Wolfgang
Also ich habe das ja beherzigt, und versucht so zu greifen, bzw. die Kupen senkrecht aufzusetzen und wie Bögershausen sagen würde so wenig Druck draufzubringen wie nötig.

Und nun hab ich das Problem das immer meine aiten schnarren, besonders E und A Seite bevorzugt beim C.

Warum ich das ganze schreibe, weil dieses schanrren genau an den Gitarren auftritt, wo ich die Elexier Saiten drauf habe.
Bei 2 Gitarren, wo Martin Saiten drauf sind, tritt dieser Efeekt nicht auf und ich muss irgendwie auch nicht soviel Druck auf die Saiten bringen.

Meine Frage nun, kann es sein, dass man beim Elexier Seiten grundsätzlich mehr Druck drauf bringen muss?

Wobei die Martin-Saiten, schon alt klingen, aber da kan ich ganz easy greifen. Dachte auch schon, ob ich die Wasburn noch mal beim Gitarrenbauer nachgucken lassen will, weil da schnarrt es irgend ständig, ich nicht genug am Bundstäbche bin.
ALso irgendwie ziemlich suspekt und nebelös oder ich hab paranoia.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Finnes hat geschrieben: Und nun hab ich das Problem das immer meine aiten schnarren, besonders E und A Seite bevorzugt beim C.
Du meinst bestimmt die tiefe E Saite?
Finnes hat geschrieben: Warum ich das ganze schreibe, weil dieses schanrren genau an den Gitarren auftritt, wo ich die Elexier Saiten drauf habe.
Bei 2 Gitarren, wo Martin Saiten drauf sind, tritt dieser Efeekt nicht auf und ich muss irgendwie auch nicht soviel Druck auf die Saiten bringen.

Meine Frage nun, kann es sein, dass man beim Elexier Seiten grundsätzlich mehr Druck drauf bringen muss?
Also ich tippe mehr auf die Einstellung des Saitenabstandes an der jeweiligen Gitarre, und weniger auf falsches greifen.

Vor allem weil du schreibst, daß die E Saite, die du beim "C" ja gar nicht greifst, auch schnarrt!

Kann es sein, daß du vor den Elixier dünnere Saiten drauf hattest?
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo Wolfgang,

ich meinte A Seite beim C also wenn ich den Ringfinger im 3. Bund setze und nicht ganz genau beim Bundstäbchen bin und nicht drücke das die Finger platzen. Und beim E bei G-Dur z.b.
Ich hatte vorher nie damit Probleme und 20 Jahre den gleichen Druck, das macht mir halt ein bischen Bauchschmerzen, vielleicht versuche ich nun auch zu wenig Druck drauf zu bringen. Werde nachher mal zum Gitarrenbauer fahren, denn als ich die Gitarre gekauft habe, wurde auch ein anderer Steg eingesetzt, da die D-Seite im 4. Bund schnarrte.

Und vorher waren 12 Saiten drauf, und nun hab ich wieder 12er drauf gemacht, wobei ich mich gerade Frage, ob werkmäßig auch 12er drauf waren, hm.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Ok,

wenns die Einstellung nicht ist, dann hilft nur die Finger lang machen und nah am Bundstäbchen greifen.
(Dann liegts halt doch am Griff... :wink: )
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2933
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Hallo Finnes,

welche Elixir Saiten hast Du denn drauf? Wenn Du auf Phosphor/bronze gewechselt bist, dann ist der Saitenzug höher. Ich bezweifel allerdings, dass sich der höhere Saitenzuig so gravierend auswirkt!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo Ralf,

Gott bewahre, enin keine Phosphor-Bronze. Nano Web 12er hab ich drauf.
Und wie gesagt kann sein das ich der Schuldige bin, weil ich da durch Anregungen versucht habe, ein bischen weniger Druck auszuüben. Da es bei beiden Gitarren mit mit Elexier Seiten ist, bin ich entweder der Schuldige oder es kann auch sein, dadurch das die Elexierseiten solange wie neu klingen, das es sich dadurch auswirkt.

Wenn Seiten älter sind und nicht mehr so brillant klingen, wird dann auch das Schnarren weniger?

Weil ich hatte ja die ganzen Jahre immer diesen Effekt durch die Martin Seiten, das ich mich vielleicht dran gewöhnt habe.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Antworten