Saiten: Bronze <> Phosphor Bronze

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Auf meiner Larrivée LV05 habe ich Elixir Bronze / 0.012er Nanoweb, auf der Stanford RD5V Elixir 0.012er Phosphor Bronze Nanoweb.

Auf der Sheraton II sind demnächst Elixir Light 0.010-0.052 Nanoweb, weil GIBSON die B.B.King Signatures nicht mehr anbietet.

Die PBs klingen auf der Larrivée ebenso wenig, wie die 80/20er auf der Stanford. Finde ich zumindest.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
leimenbollen
Beiträge: 139
Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
Wohnort: Nordschwarzwald

neue Saiten

Beitrag von leimenbollen »

ok habe jetzt die beschichteten runtergespielt.
Haltbarkeit war ok , jetzt habe ich die D'addario EJ 19 drauf , 012- 056
. Im direkten Vergleich sofort brillianter und klarer , Klang ist sehr voluminös orchestral und hat ordentlich Bass.
Ich muss sagen , die überzeugen sofort.
Tja , was soll ich als Fazit sagen .?
die Elixir sind immer eine Empfehlung , Nachteil der hohe Preis , Vorteil lange Haltbarkeit
die D'Addadrio EJ 16 sind gut klingende Saiten , sehr ausgewogen für wenig Geld.
Die beschichteten EFT16 sind für bestimmte Stilrichtungen mit sliden und Bottleneck und Freunde des warmen Sounds geeignet, aber relativ teuer.
Die EJ19 sind mein Favorit .Klanglich wie EJ16 aber mit etwas mehr Volumen und Bass , preislich gut. Werden die nächste Zeit meine Saiten !
PS . alles nur auf der 12-Bund Collings DS-1A getestet , also nicht wirklich objektiv
Zuletzt geändert von leimenbollen am So Dez 12, 2010 12:00 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich sehe am Link, daß sich der Markt der beschichteten Saiten enorm ausgeweitet hat. Da könnte man direkt noch einmal alles durchprobieren.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ja, da gibt's mittlerweile sogar Billigversionen - Harley Benton bei Thomann. Ob die was taugen? Keine Ahnung.

Grundsätzlich ziehe ich unbeschichtete Saiten vor ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
JaneM
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 18, 2009 11:12 am
Wohnort: Senden

Re: neue Saiten

Beitrag von JaneM »

leimenbollen hat geschrieben: jetzt habe ich die D'addario EJ 19 drauf , 012- 056
. Im direkten Vergleich sofort brillianter und klarer , Klang ist sehr voluminös orchestral und hat ordentlich Bass.
Mir persönlich gefallen die EJ16, bei den EJ19 sind die Bass-Saiten dicker und werden im Namen noch mit "Bluegrass" ausgewiesen.
Da ich außer Picking, Fingerstyle noch viel Strumming mache die Frage: sind die dickeren Bass-Saiten dafür dann nicht zu "gewaltig"?
Viele Grüße Jane

"Am Ende wird alles gut, wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende ..." (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
leimenbollen
Beiträge: 139
Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
Wohnort: Nordschwarzwald

Re: neue Saiten

Beitrag von leimenbollen »

JaneM hat geschrieben:
leimenbollen hat geschrieben: jetzt habe ich die D'addario EJ 19 drauf , 012- 056
. Im direkten Vergleich sofort brillianter und klarer , Klang ist sehr voluminös orchestral und hat ordentlich Bass.
Mir persönlich gefallen die EJ16, bei den EJ19 sind die Bass-Saiten dicker und werden im Namen noch mit "Bluegrass" ausgewiesen.
Da ich außer Picking, Fingerstyle noch viel Strumming mache die Frage: sind die dickeren Bass-Saiten dafür dann nicht zu "gewaltig"?
nein , nein ist alles noch im Rahmen. Kommt natürlich auf die Gitarre an. Bei einer Martin Dread ist der Bass von Natur aus ja schon gewaltig , da brauch man selten 56er Saiten , ausser man macht den ganzen 13er -Satz drauf , dann ist das Verhältnis wieder ok.
Bei meiner Collings klingt es jetzt sehr ausgewogen mit sattem Bass .Sie ist sehr laut. Der Saitenabstand 12.Bund beträgt 24 -25 mm. Da schnarrt nix. Bei zu tiefer Saitenlage wird es wohl schwieriger.
Aber stelle dir das nicht so gewaltig vor , es sind ja nur Nuancen die man zwar hört bzw spürt , aber das ist jetzt kein Subwoofer. Mir geht es nur um die Balance und die ist jetzt sehr gut.
Ich kann sie nur empfehlen , kosten auch nur rund 6,- Euro , da kann man nichts falsch machen.
Ist übrigens eh ne megageile Gitarre die Collings DS-1A Bj 1996...Wahnsinn...
Gruß Thomas
Antworten