Suche neue Gitarre in 00 Größe, klanglich in Richtung Gibson

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Die youtube-Sachen habe ich mir bereits angesehen. Meist handelt es sich um das eine Interview von Gourmet-Guitars; auch beim googeln findet sich nicht viel mehr.
Trotzdem sind seine Erkenntnisse fundamental und sollten eine weitere Verbreitung finden.

Dass ich Benno Streu nicht kannte, obwohl akustische Gitarren mein Steckenpferd sind, liegt vermutlich daran, dass er sich der Konzertgitarre gewidmet hat und ich selbst mich nur für Stahlsaitengitarren interessiert habe.

Übrigens hat das Video dazu geführt, dass ich eben die CDs "El canto de la Leona" und "What about this, Mr. Tarrega?" bestellt habe.

Danke nochmals und sorry meteoo3 für ein wenig off topic

Gruß
Stephan
metoo3
Beiträge: 39
Registriert: Mi Jul 08, 2009 9:39 am
Wohnort: Korschenbroich - NRW

Beitrag von metoo3 »

Meine ersten beiden Testtage sind um und es ist an der Zeit, ein erstes Zwischenfazit zu ziehen.

Ich möchte direkt zu Beginn anmerken, dass die geschilderten Impressionen der klanglichen Eigenschaften lediglich meine subjektiven Empfindungen sind - d.h. ich habe diese Gitarre beim Spielen so empfunden!

Getestet wurde im Musicstore Köln und Beyer's Music in Bochum, beide Geschäfte war sehr kundenfreundlich und bemüht! Ich durfte nach Rücksprache alles ausprobieren - überhaupt kein Zeitdruck und eine angenehme Atmosphäre!

Die folgenden Modelle habe ich angespielt:

- Gibson L-1 Robert Johnson - klanglich eher flach und extrem "boxy", überhaupt kein Bass...

- Gibson Blues King - habe mich direkt zu Hause gefühlt, passte soweit alles, aber diese Gitarre klingt für mich nicht 1300€ besser als meine kleine Epiphone.

- Gibson Keb' Mo Bluesmaster - klanglich in Richtung Blues King, aber etwas offener - die Töne schwingen länger aus. Mit dem Halsansatz am 12. Bund bin ich bei diesem Modell gar nicht klargekommen!

Grundsätzlich möchte ich anmerken, dass die Bespielbarkeit bei allen genannten Gibsons eher schlecht war, die Saitenlage war eher hoch und "das Spielen war Arbeit".

- Martin OM-1 - Bespielbarkeit definitiv 10 Klassen besser wie Gibson - sicherlich auch der niedrigen Saitenlage geschuldet.
Klang eher unauffällig, nicht schlecht und nicht gut, irgendwie standard.
Diese OM-Form scheint neben der 00 genau mein Ding zu sein!!

- Martin 000-28EC - Klanglich gar nicht mein Fall, Töne schwingen sehr lange aus und alles ist irgendwie glockiger, orchestraler, die Optik hat mir auch nicht soo gut gefallen...

- Martin 00-SK2 - Diese kleine Voll Koa hätte es mir eigentlich angetan. Klanglich ein Traum! Alles so wie es mir gefällt ABER das 26mm Griffbrett geht leider gar nicht :(
Die ersten 4 Bünde sind schön zu spielen, danach wird es für meine kleinen, dicken Finger unschön - da muss ich mich schon sehr konzentrieren um die Saiten zu treffen ...leider!!

- Martin OM-28V - Toller modified V Hals, tolle Bespielbarkeit, unschöner Klang. Ich werde mit diesem orchestralen, glockigen Palisanderklang einfach nicht warm. Ich mag es knorrig und holzig. Die Töne sollen zwar eine gewisse Zeit ausschwingen, aber diese Palisandergitarre klingt "zu schön".

- Martin OM-21 Adirondack - klanglich überhaupt nicht mein Fall. Sie klingt mir viel zu ...schwer zu beschreiben, der Bass ist irgendwie so knallig. Das Bespielbarkeit war auch nicht so ideal für mich.

- Martin 000-18 - klanglich eher unauffällig, definitiv schwächer als die anderen Kandidaten. Sie war sehr luftig aber irgendwie auch langsam. Das Griffbrett war mir zu schmal.

- Martin OM-18 GE (Banjo Tuner Modell) - hat mir sehr gut gefallen bis auf zwei Einschränkungen: Der Bass ist mir etwas zu dominant und der Hals war glossy. Des weiteren scheint der Hals leicht anders zu sein, als bei der OM-28V, im direkten Vergleich hat mir die Bespielbarkeit bei der 28er noch etwas besser gefallen. Der Klang bis auf den starken Bass, bei der OM-18 GE besser.


Somit werde ich jetzt erstmal in folgende Richtung schauen:

Größe zwischen 00 - OM
Halsprofil ähnlich der OM-28V
Mahogany back/sides

Morgen stehen folgende Gitarren auf meinem Plan:

Larrivee Mahagoni OM
Martin 000-18 GE 1937
Gibson L-00 1937 Legends

Des weiteren möchte ich unbedingt die folgenden Modelle von Martin testen:
00-18V (Bespielbarkeit scheint von den Daten her in Richtung OM-28V zu gehen)

OM-18 History (?) habe zu diesem Modell gar keine technischen Daten gefunden, aber nach der Beschreibung von Musikhaus-Hermann scheint diese in die von mir gewünschte Richtung zu gehen...


Von den Gibsons bin ich irgendwie enttäuscht (leider!). Hätte gedacht, dass sich die Bluesking/Bluesmaster mehr von meiner kleinen Epiphone abheben - gut bei entsprechendem spielerischen können, tun sie es vielleicht. Dann noch diese schlechte Bespielbarkeit (ok ist sicherlich auch Einstellungssache)...

Lg
Nils
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Was Du brauchst, lieber Stephan, ist ein Gitarrenbauer! :lol:
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1753
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

da hat der pappenheimer wohl recht...............
- Martin 00-SK2 - Diese kleine Voll Koa hätte es mir eigentlich angetan. Klanglich ein Traum! Alles so wie es mir gefällt ABER das 26mm Griffbrett geht leider gar nicht
Die ersten 4 Bünde sind schön zu spielen, danach wird es für meine kleinen, dicken Finger unschön - da muss ich mich schon sehr konzentrieren um die Saiten zu treffen ...leider!!
.............denn vollkoa gibts auch vom gitarrenbauer:
http://www.deerbridge-guitars.de/alegria.php
und der stimmt mensur, halsbreite, hals-korpus-übergang, beleistung etc. auf deine wünsche ab.
chrisb
Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Wenn du nochmal dort hinkommst schau dir auch mal die

http://www.musik-schmidt.de/de/Akustik- ... ter_id=408

an, gibt nicht mehr viel davon und mit dem Preis Leistungsverhältniss ein Traum. Kleine Lackfehler waren das Markenzeichen von Tacoma :wink:
metoo3
Beiträge: 39
Registriert: Mi Jul 08, 2009 9:39 am
Wohnort: Korschenbroich - NRW

Beitrag von metoo3 »

Gestern bin ich wieder einmal bei Session Music gewesen und habe dort einen Tag verbracht...

Wie dem auch sei, habe ich dort meine Traumgitarre gefunden!!

Ich habe stundenlang und in Ruhe SCGC, Boucher, Martin, Huss & Dalton und Gibson angespielt.

Die Martin 000-18 GE 1937 hat es mir angetan, ich bin hin und weg - genau das was ich gesucht habe, klanglich mein absoluter Traum:
Sie klingt holzig, hat diesen gewissen nicht schönenden Ton, den ich einfach liebe und genug Kraft wenn man sie braucht.
Bespielbarkeit ist für mich auch total angenehm und die Optik genau mein Ding!

Ich kann euch gar nicht sagen, wie glücklich ich bin, dass ich genau das gefunden habe, was ich suche!

Es war die 2. Gitarre die ich in dem Geschäft angespielt hatte und es hat direkt Klick gemacht - als wenn irgendwas eingerastet wäre, schwer zu beschreiben.

So werde jetzt weiter spielen und die Gitarre genießen, falls gewünscht später mehr...!


NOCHMALS DANKE AN ALLE FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG UND ANTEILNAHME IN DIESEM THREAD!!!
Benutzeravatar
eddi the eagle
Beiträge: 47
Registriert: Di Sep 19, 2006 2:31 pm
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von eddi the eagle »

Na, dann herzlich Glückwunsch und ganz viel Freude mit der sicherlich schönen Gitarre, von der gerne mehr hören, sehen und wissen würde! Dieses Gefühl des "Klick machens" kenne ich, ging mir mit meiner BSG genauso. Und besonders schön ist es, wenn dieses Gefühl bleibt, jedes mal, wenn man die Gitarre aus dem Koffer nimmt...
Also: Glückwunsch! (Man kann seinen Urlaub ja auch sinnloser verbringen...)
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

- Martin 00-SK2 - Diese kleine Voll Koa hätte es mir eigentlich angetan. Klanglich ein Traum! Alles so wie es mir gefällt ABER das 26mm Griffbrett geht leider gar nicht
Was bedeutet "26mm Griffbrett"?
metoo3
Beiträge: 39
Registriert: Mi Jul 08, 2009 9:39 am
Wohnort: Korschenbroich - NRW

Beitrag von metoo3 »

Hatte mich etwas schlecht ausgedrückt:

Ich meinte 26mm Griffbrettbreite, also die Bezeichnung:
"FINGERBOARD WIDTH AT NUT" 1-13/16"

Mit den 1-3/4 mit modified V, komme ich übrigens trotz wirklich kleiner Hände,
super zurecht...

Gruß
Nils
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

1 13/16'' sind 46,04 mm
1 3/4'' sind 44,45 mm

Wie ist denn die Voll-KOA Martin 00-SK2 sonst so?
metoo3
Beiträge: 39
Registriert: Mi Jul 08, 2009 9:39 am
Wohnort: Korschenbroich - NRW

Beitrag von metoo3 »

Du hast natürlich recht, ich hab meinen Fehler wieder nicht gesehen :roll:

Also ich kann Klang grundsätzlich nicht mit so "blumigen" Formulierungen beschreiben.
Mitten und Höhen sind süßlich, aber springen einen nicht direkt an.
Mitten sind sehr ausgeglichen und passen sich den Höhen in der Lautstärke an. Die Baßsaiten sind eher weniger vorhanden, eher weniger als bei der 000-15 beispielsweise.
Grundsätzlich schwingen die Saiten schön aus, aber die Gitarre klingt nicht richtig offen, denke dass sie erst richtig eingespielt werden will.

Die Verarbeitung empfinde ich als gut, aber bspw. Lakewood setzt da sicher noch etwas drauf...
Das KOA Holz gefält mir sehr gut, obwohl ich von AA, AAA, Mastergrade etc. keine Ahnung habe.
Und sie riecht einfach fantastisch :D
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

Danke, jetzt kann ich mir schon einiges darunter vorstellen.

Das mit dem Geruch finde ich interessant. Ich besitze eine Taylor W 14 C-ES mit einem Korpus aus Schwarznuss / Veredelung Echte Walnuss und jedesmal, wenn ich den Koffer öffne, duftet es heraus nach frischem Nussholz bzw. nach frischen Walnüssen. Und dabei ist die Gitarre bereits seit fünf Jahren bei mir.
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

hi Nils,
ich möchte bei meinem ersten Beitrag einfach mal danke sagen,
für das genaue Schildern Deiner Testeindrücke, auch wenn so ein Sahnestück mir noch laaange nicht zustehen wird, naja obwohl in der jetzigen Zeit ist die investition in Sachwerte allein schon sinnvoll

Aber bei den beiden Testtagen dabeizusein wäre sehr interessant gewesen für mich :-)
metoo3
Beiträge: 39
Registriert: Mi Jul 08, 2009 9:39 am
Wohnort: Korschenbroich - NRW

Beitrag von metoo3 »

@Silver:

Gern geschehen. Das mit dem Zustehen ist immer so eine Sache...
Sicherlich dürfte ich mir allein vom spielerischen Können her, auch kein Instrument in dieser Preisklasse erlauben, aber andererseits motiviert mich die neue Gitarre einfach extrem.

Tagsüber freue ich mich immer auf meine abendliche Spielsession.
Wenn ich dann nach einem langen Arbeitstag zu Hause bin und kurz davor bin, den Koffer zu öffnen...
Dieses Gefühl der Vorfreude ist einfach unbezahlbar!!!
Beim längeren Spielen bin ich immer in einem regelrechten Rauschzustand,
wo ich zum Leiden meiner Mitmenschen, nicht mehr viel um mich herum wahrnehme - bis auf den Klang meiner Gitarre natürlich :D


Mir ist auch klar, dass einige Forenteilnehmer nicht verstehen, dass man sich für viel Geld eine Gitarre von der Stange kauft, dann noch mit der "hier" nicht soo beliebten Adirondack Decke etc.
Ich kann nur versichern, wenn man "seine" Gitarre gefunden hat, ist das alles irrelevant!!
Bernhard
Beiträge: 8
Registriert: Fr Sep 10, 2010 8:06 am
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Bernhard »

Hallo,

du wirst noch viel Freude an der Martin haben.
Ich habe seit ca. 1 Jahr eine Martin 0018-V.

Mir ging es beim Kauf ähnlich. In die Hand genommen und das wars dann.
Ich finde den mod.V Hals auch sehr angenehm.
Ansonsten klangen die Bässe auch etwas bedeckt, dann nach ca. 6 Monaten
- einfach ganz großes Kino.

Gruss

Bernhard
Antworten