Was kann man empfehlen

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

rancid hat geschrieben:
und bei mir hat sich das budget gerade gehoben, hab gerade noch auf ebay was verkauft, was heißen soll ich könnte ca. 550 ausgeben,
Da empfehle ich dir eine Yamaha LL6. Die habe ich und bin vom Klang, der Verarbeitung und dem sich nicht verziehenden Hals äußerst angetan. :wink:
Noch ein Voting für ebendiese Gitarre! Naja, ich bin halt überzeugt, das es für knapp über 400 € schwer ist, besseres zu finden...trotz hochpreisiger Alternativen spiele ich unheimlich gern auf ihr.

Gruß, Volkmar
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ich spiele eine 314Ces und eine GC5 mit ES (ein NAMM-Show Prototyp).

Was die Optik angeht: schau mal nach der Presentation Serie...

Vergleiche mal die 3xx mit der 9xx. Die Einlagen und Bindings, der Headstock, die Mechaniken, die Rosette... Da geht es nur um die Optik.

Schau dir zum Vergleich die akustischen Taylor Gitarren an. Die 3´er und 4´er Serie sind relativ schmucklose Arbeitspferde. Ab den 5´ern haben die akustischen gleichbleibende Preise und Optik, während die Preise der elektoakustischen Gitarren mit der Serie steigen. Die verwendeten Hölzer sind übrigens identisch mit den Elektroakustischen, daran kann es also nicht liegen...
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

stringbound hat geschrieben:Ich spiele eine 314Ces und eine GC5 mit ES (ein NAMM-Show Prototyp).

Was die Optik angeht: schau mal nach der Presentation Serie...

Vergleiche mal die 3xx mit der 9xx. Die Einlagen und Bindings, der Headstock, die Mechaniken, die Rosette... Da geht es nur um die Optik.

Schau dir zum Vergleich die akustischen Taylor Gitarren an. Die 3´er und 4´er Serie sind relativ schmucklose Arbeitspferde. Ab den 5´ern haben die akustischen gleichbleibende Preise und Optik, während die Preise der elektoakustischen Gitarren mit der Serie steigen. Die verwendeten Hölzer sind übrigens identisch mit den Elektroakustischen, daran kann es also nicht liegen...
ehrlich, dass habe ich jetzt nicht geblickt. also nochmal für anfänger: zahl ich bei taylor nur für die optik einen höheren preis oder nicht?
mal davon abgesehen, dass ich eh nicht so auf das glitzerzeugs stehe.
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ja, das ist so richtig, gilt aber nur für die Elektroakustischen Gitarren..
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

stringbound hat geschrieben: Vergleiche mal die 3xx mit der 9xx. Die Einlagen und Bindings, der Headstock, die Mechaniken, die Rosette... Da geht es nur um die Optik.
aber die hölzer sind doch vollkommen verschieden und ebenso der sound.

300er: sitkafichtendecke + sapele
400er: sitkafichtendecke + ovangkol
500er: western red cedardecke + mahagoni
600er: sitkafichtendecke + big leaf maple
700er: zederdecke + indian rosewood
800er: sitkafichtendecke + indian rosewood
900er: engelmannfichtendecke + indian rosewood

und ich empfinde die unterschiede als riesig.
am besten gefällt mir übrigens die 500er serie (600er hab ich noch keine gespielt), aber die 500er fand ich besser als so einige 800er, 900er.
und auch die preise steigen bei den akustischen doch stark an: von 1900 -4000€..

irgendwie versteh ich deine aussage überhaupt nicht ;-)
slider
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 06, 2008 10:21 pm

Beitrag von slider »

was haltet ihr von einer Morgan
Morgan
massive Zederdecke
Zargen/ Boden: massiv Palisander
Dreadnought-Form, hochglanz lackiert
für 470euro
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

slider hat geschrieben:was haltet ihr von einer Morgan
Morgan
massive Zederdecke
Zargen/ Boden: massiv Palisander
Dreadnought-Form, hochglanz lackiert
für 470euro
Hast du sie mal gespielt? Wie klingt sie denn?

Gruß, Volkmar
slider
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 06, 2008 10:21 pm

Beitrag von slider »

relativ warm, meiner meinug nach auch gleichmäßig, damit mein ich die "lautstärken der tieferen und höheren töne, es gibt ja gitarren, bei denen pienst die e saite und man hört es bei jedem akkord raus....
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ok, ich versuche es mal anders und zwar am Beispiel der Grand Auditorium Gitarren. Die Preise sind aus dem deutschen Taylor Katalog von 2008.

GA3E (1855.-) und 314CE (2095.-): sitkafichtendecke + sapele
GA4E (2055.-) und 414CE (2295.-): sitkafichtendecke + ovangkol
GA5E (3045.-) und 514CE (3245.-): western red cedardecke + mahagoni
GA6E (3045.-) und 614CE (3695.-): sitkafichtendecke + big leaf maple
GA7E (3045.-) und 714CE (3540.-): zederdecke + indian rosewood
GA8E (3045.-) und 814CE (3790.-): sitkafichtendecke + indian rosewood

Um die Preise anzugleichen haben alle Gitarren ein Expression System. Ohne das Espression System kosten die Gitarren der GA-Serie jeweils 395.- Euro weniger. Wer die Preise weiter angleichen möchte kann bei den GA-Gitarren noch 200.- Euro für das Cutaway auf die angegebenen Preise rechnen. Ich hoffe es ist jetzt etwas verständlicher.

Ab der GA5/514 gibt es Abalone-Rosette, feinere Griffbretteinlagen, vergoldete Mechaniken und ein hochwertigeres Binding. Die 914 stehtr aussenvor, da sie über einige optische Features der Customshop-Gitarren (z. B. das Venetian Cutaway) und der Presentation-Serie (z. b. Inlays im Headstock) verfügt.
Zuletzt geändert von stringbound am Di Okt 28, 2008 8:10 am, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ui - die 514 CES kostet schon 3245 Euro... :roll:

Sie wäre meine erste Wahl unter allen genannten gewesen.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

OldPicker hat geschrieben:Ui - die 514 CES kostet schon 3245 Euro... :roll:

Sie wäre meine erste Wahl unter allen genannten gewesen.
Das sind die Listenpreise für Deutschland vom Hersteller und dem Vertrieb. Die Strassenpreise sind niedriger. Im Laden kostet die 514CE unter 2800.- Euro.

Dieter, hast du verstanden worauf ich mit den Preisen hinaus wollte, oder ist das zu kompliziert?
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

@oldpicker: Ja, die 514er ist meiner Meinung nach auch das Beste, was man in Relation zum Preis von Taylor fürs Geld kriegen kann. Hammergitarre!
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich wäre für die Variante Sitka plus Sapele. Das tut es doch, den Unterschied zwischen Sapele und Mahagoni höre ich sowieso nicht.
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

slider hat geschrieben:relativ warm, meiner meinug nach auch gleichmäßig, damit mein ich die "lautstärken der tieferen und höheren töne, es gibt ja gitarren, bei denen pienst die e saite und man hört es bei jedem akkord raus....
Na, dann entscheide mal selbst und frage nicht nach der Meinung anderer. Es soll ja DEINE Gitarre werden!! Die Website von Morgan Guitars sieht ja ganz gut aus...

...ich empfehle trotzdem mal das Einsteigermodell von Yamaha´s L-Serie, die LL-6 auszuprobieren :wink: . Du wirst überrascht sein. Etwa 450,- € für eine wirklich gute Gitarre...sogar ein Koffer ist dabei.

Gute Nacht für heute, Volkmar
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

stringbound hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben:Ui - die 514 CES kostet schon 3245 Euro... :roll:

Sie wäre meine erste Wahl unter allen genannten gewesen.
Das sind die Listenpreise für Deutschland vom Hersteller und dem Vertrieb. Die Strassenpreise sind niedriger. Im Laden kostet die 514CE unter 2800.- Euro.

Dieter, hast du verstanden worauf ich mit den Preisen hinaus wollte, oder ist das zu kompliziert?
Aber ja, Joe. Habe ich... :wink:

Und 2.800 hört sich ja schon manierlich an. Das ist ein Preis, der für diese Gitarre im Vergleich mit ähnlichen Topmarken absolut OK ist. Aber eigentlich ist sie - so allein genommen - in meinen Augen eine Preisklasse um 2.300 - 2.450.

Viele Grüße in die Hauptstadt,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Antworten