Elixir-Stahlsaiten für Westerngitarre?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

einhandsegler73
Beiträge: 66
Registriert: Mo Okt 28, 2013 1:12 pm
Wohnort: Brilon

Elixir-Stahlsaiten für Westerngitarre?

Beitrag von einhandsegler73 »

Hallo!
Habe eine Konzert-Gitarre "Duke Meister F" von LaCorda/Hanika, die ich sehr gut finde. Auf der Homepage von LaCorda/Hanika lese ich, dass sie auch Westerngitarren anbieten - bespannt mit "Elixir Nanoweb Light (0.12)".
Da ich mal endlich neue Saiten auf meine alte Westerngitarre aufziehen möchte, bin ich für Tipps dankbar: Kennt jemand die erwähnten "Elixir Nanoweb Light (0.12)"? Oder empfiehlt ihr eher eine andere Marke, z. B. "Savarez"?
Benutzeravatar
Willis
Beiträge: 68
Registriert: Mi Mai 30, 2012 8:49 am
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Willis »

Hi,

ich spiele auf meiner Duke Steelstring 12er Elixir Light/Medium und bin damit auf dieser Gitarre sehr zufrieden. Neben einem für mich wunderschönen Klang haben diese eine lange Lebensdauer.
Mein Kumpel spielt die auf seiner 814er Taylor auch- auch er hat keinerlei Beanstandungen.
Auf meiner Yamaha DWX 8C haben allerdings die 12er EXP (auch beschichtet) besser geklungen (bei gleicher Lebensdauer). Reine Geschmackssache.
Die Meister- F ist sicherlich eine tolles Instrument. Ich habe die Student C Cut. Hat mir mit dem Palisanderkorpus vom Klang her besser zugesagt.
Aber wie gesagt, reine Geschmackssache.

Guten Rutsch!
Kein Mensch ist so wichtig wie er sich nimmt
(Immanuel Kant)
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

hallo,
ich spiele auf all meinen gitarren elixir nanoweb saiten.
je nach gitarre eben die 80/20 bronze oder die phosphor bronze.
das spielgefühl ist anders als bei nicht beschichteten saiten, "seifig" triffts ganz gut find ich, mittlerweile mag ich normale saiten nicht mehr (sind mir zu trocken.)
der größte vorteil der jedoch den höheren preis rechtfertigt ist die längere haltbarkeit,
probiers einfach mal aus!
gruß,
ilja.
einhandsegler73
Beiträge: 66
Registriert: Mo Okt 28, 2013 1:12 pm
Wohnort: Brilon

Beitrag von einhandsegler73 »

Hallo!
Sind die Duke-Westerngitarren denn ebenso zu empfehlen wie die Konzertgitarren? Ach ja: Die "Duke Meister" hat auch Palisander-Boden/-Zargen, wie die "Student", nur eben massiv... :-)

Hmm, würde mich dann für's "Ausprobieren" entscheiden zwischen:
  • Elixir 11052 Acoustic 80/20 Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating, Light
    Elixir 16052 Acoustic Phosphor Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating, Light
    Elixir 11050 Acoustic 80/20 Bronze Original POLYWEB Coating, Light
- Tipp???
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20123
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die ersten als Einstand. Polyweb ist eine dickere Beschichtung, die den Klang dämpft.
einhandsegler73
Beiträge: 66
Registriert: Mo Okt 28, 2013 1:12 pm
Wohnort: Brilon

Beitrag von einhandsegler73 »

Ok! Und was ist der Unterschied zwsichen "80/20 Bronze" und "Phosphor Bronze"?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ob Bronze oder Phosphor Bronze, das ist Geschmacksache.

Phosphor Bronze klingt "wärmer", Bronze "brillanter". Außerdem sind Phosphor Bronze Saiten ein wenig härter.

Siehe auch (z. B.): http://www.thomann.de/de/onlineexpert_80_9.html
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Mein lieber Einhandsegler, ... Single Handed Sailor!

Sicher hat noch nie jemand von "Savarez"-Saiten für Westerngitarren geschrieben oder gelesen.

___

Ich wiederhole mich.
@all: Don't feed the troll!
einhandsegler73
Beiträge: 66
Registriert: Mo Okt 28, 2013 1:12 pm
Wohnort: Brilon

Beitrag von einhandsegler73 »

guitar-hero hat geschrieben:Mein lieber Einhandsegler, ... Single Handed Sailor!
Sicher hat noch nie jemand von "Savarez"-Saiten für Westerngitarren geschrieben oder gelesen.
- Doch: Die Serie "Black Sun" aus dem Hause Savarez! :D :P 8)
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

einhandsegler73 hat geschrieben:...
- Doch: Die Serie "Black Sun" aus dem Hause Savarez! :D :P 8)
ok. :oops:

:wink:
mipooh

Beitrag von mipooh »

Ich spiele die Nanoweb 80/20 in 12-56 auf zwei Gitarren. Bin da zufrieden.
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Elixier auf Stahlsaitengitarre ist nahezu Standard. Ob PB oder 80/20 hängt mehr von der verwendeten Gitarre und dem eigenen Geschmack ab... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20123
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Der Unterschied liegt in der Legierung des Wicklungsdrahts. Es soll einen subtilen Klangunterschied geben, wobei die einen sagen, PB entwickle mehr Brillanz, andere meinen, 80/20 sei brillanter.

Man muss vielleicht überhaupt dazu sagen, dass Elixir sich von den üblichen und seit Jahrzehnten bzw Jahrhunderten bekannten Stahlsaiten dadurch unterscheiden, dass sie mit einer hauchdünnen Beschichtung aus synthetischem Material versehen sind. Diese Beschichtung schützt die Saite vor dem schmodder, der sich in die Wicklung setzt und dadurch dem Klang ein Ende bereitet. Die Saiten halten durch diesen Trick nach meiner Erfahrung dreimal länger, als unbeschichte Saiten. Wenn die Beschichtung an einigen Stellen bereits durch das Spiel angegriffen ist und leichte Fransen zu bilden beginnt, darf man sich nicht beirren lassen uns sollte erst wechseln, wenn der Klang massiv einbricht. Nicht das Aussehen entscheidet, sondern der Klang.
Benutzeravatar
Willis
Beiträge: 68
Registriert: Mi Mai 30, 2012 8:49 am
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Willis »

@ Sind die Duke-Westerngitarren denn ebenso zu empfehlen wie die Konzertgitarren? Ach ja: Die "Duke Meister" hat auch Palisander-Boden/-Zargen, wie die "Student", nur eben massiv@

Also ich bin von meiner massiven Western absolut überzeugt, genauso wie von der Student. Einfach eine tolle Verarbeitung und ein sehr ausgewogener, transparenter Klang.
Ich habe die Student als Cut. Die Meister gibt es nicht mit Cut, deshalb die Student. Ich wollte unbedingt einen Palisanderkorpus. Außerdem hat die Student den Shadow Nanoflex TA, den ich für die Bühnenarbeit brauche.
Auf der Western (GA-PF-Cut solid) spiele ich die Elixir 16077 Acoustic Phosphor/Bronze Ultra-Thin NANOWEB Coating, Light- Medium 056-12.

Die E,A und D sind mit 056, 045 und 035 etwas stärker und betonen dadurch die Bässe und Mitten etwas mehr, G,B und E sind 024, 016 und 012. Für mich die optimale Lösung.

Guten Rutsch und Grüße nach dem Norden

Willi
Kein Mensch ist so wichtig wie er sich nimmt
(Immanuel Kant)
kelly

Elixir

Beitrag von kelly »

Hallo, ich bin mit dem Klang, der Lautstärke und dem Aussehen der 013er Elixir Phosphor Bronze selbst nach mehreren Monaten sehr zufrieden. Ich spiele fast täglich, mindestens eine Halbe bis 2-3 Stunden am Wochenende, Fingerpicking und Strumming abwechselnd, manchmal ziemlich kraftvoll und sie halten dabei die Stimmung sehr gut. Auch in der zuletzt bevorzugten Tonlage um einen ganzen Ton tiefer, oder über den Verstärker. Ich kann diese Saiten uneingeschränkt empfehlen.

Mich würde auch interessieren, ob die 12-Saiter-Spieler diese Firma auch so gut finden? Bei Big-T z.B. gibt es die Sätze 010 012 und 013 für 12-Saiter, sowohl Nano- als auch Polyweb.

Ich wünsche bei der Gelegenheit allen Forumteilnehmern viel spaß beim Musizieren im neuen Jahr!

kelly
Antworten