Gibson L-00?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Gibson L-00?

Beitrag von klaust »

Hallo,

ich habe neulich eine ganze Weile auf einer kleinen Gibson gespielt.
Im nachhinein hätte ich geschwört, es wäre eine 12-Fret gewesen.
Aber wenn ich auf Gibson.com gucke, kann es eigentlich nur die Blues King gewesen sein.
Oder gibts auch 12-Fret L-00's?

Gruss
klaus
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1753
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

moin klaus,

war´s vielleicht die robert johnson?
http://www.gibson.com/Products/Gibson%2 ... n%20L%2D1/

wie hat sie dir gefallen?
hast du auch mal die L140 gespielt?
chrisb
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
mmh...an das Inlay hätte ich mich bestimmt erinnert. Es muss wohl doch die "Blues King" gewesen sein denke ich....
Gefallen?....Mmmh, schon...Sehr warm, mittig, bluesig. Auf jeden Fall sehr angenehm bespielbar und ein weicher Klang.
Aber ehrlich gesagt, für den Preis würde ich mir was anderes suchen. Auf den OpenStrings haben mir die A&M sowie die Stoll Parlour sehr gut gefallen und die Martin 00-28S wäre auch nicht mehr weit entfernt.

Gruss
klaus
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

hallo klaust,
du hast recht, es gibt eine blues king 12 fret.
habe eine lehrdvd von keb´mo (sehr gut) und auf dieser spielt er so eine.
konnte sie aber im netz nicht finden.
12 bündige sind für gibson eigentlich ungewöhnlich, vielleicht war es ein custom modell.
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Sachma, Schinkenkarl, ich hab zwar das Video hier grad nicht präsent, aber spielt der Mann da nicht eine Epiphone Blues Master? Wie z.B. die hier:

http://www.elderly.com/items/20U-7247.htm

Jedenfalls spielt er damit "Sweet home Chicago" im Film "Feel like going home" (Martin Scorsese), zusammen mit Corey Harris.
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

Es gibt von yairi n nachbau vom bluesking, leider sehr schwer in D zu bekommen.
preis, soweit ich mich erinnern kann, noch nicht mal 1/3 vom bluesking.
ist auf der yairi europa-seite zu sehen.

gruß mass
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

hallo spijk,
sieht zwar genauso aus, ist aber definitiv eine gibson. sein "kollege" fran banish spielt eine epiphone allerdings 14 fret.
aber die epi blues sieht auch klasse aus, zu einem sehr günstigen preis.
war die vollmassiv?

wie lautet homepage von yairi?
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Seit Urzeiten bin ich ja Yairi-Fan und bin fast nie enttäuscht worden. Von dieser Gitarre zum ersten Mal...

Diese Yairi ist nicht nur schwer zu bekommen, man kann auch froh sein, wenn man sie wieder vom Hals hat! Das ist vom Handling her ein Spielzeug mit - Hals und klanglich eine Sperrholzkiste. Ich kann nur abraten.

Es gibt eine vergleichbare Gitarre von Yamaha - mit und ohne einem sehr merkwürdigem Cutaway - die sich besser anfühlt, erheblich besser klingt, leicht zu bekommen ist und dazu noch preiswerter.

Gruß

erniecaster
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

danke mass.
danke erniecaster.
verrätst du noch wie das modell von yamaha heißt?
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

erniecaster hat geschrieben: Seit Urzeiten bin ich ja Yairi-Fan und bin fast nie enttäuscht worden. Von dieser Gitarre zum ersten Mal...
hut ab. hätte ich nicht gedacht!
wenn du so n teil hast/hattest, weiß ich dann wo du es her hast!! dann bist du mir quasi zuvor gekommen. vor 2 jahren wollte ich unbedingt ne kleine blues-lady, hab mich aber doch für ne alte (aber nie bespielte)Ibanez entschieden. bin sehr damit zufrieden, klangmäßig pustet sie mittlerweile den king weg :wink:
grüße mass
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Ich vermute, erniecaster meint die Yamaha CSF 60, die es auch mit Cutaway gibt (CSF 60 C, siehe Zeitschrift "Akustik Gitarre", Ausgabe 3/2003, S. 72). Vollmassiv Fichte/Sapele. Kann ich jedenfalls empfehlen (habe sie 2003 bei Beyer's in Wattenscheid und 2005 bei Schalloch in Hamburg gespielt). Spielt sich leicht und hat den typischen Blues-Blechdosensound.
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Eddie
Beiträge: 45
Registriert: Fr Mär 04, 2005 6:48 pm
Wohnort: Bruchköbel/Hessen

Beitrag von Eddie »

moin,

lustigerweise bin ich von meiner Yairi G-1F immer noch begeistert :D .

Auf der Yairi Seite kann man hier:
http://www.yairi.com/demotrck/shlnkmp3.html Demotracks
von diesem Modell anhören - also soooo schlecht klingt die Gitarre nun
auch wieder nicht....

Allerdings bin ich kein Fingerpicker, daher mit Plektrum gespielt ist die
G-1F bei den üblichen Cowboy-Akkorden nicht der Überflieger, aber für
Single-Note Linien braucht sie sich vor größeren Modellen nicht
verstecken.
Übrigens habe ich die Yamaha CF-60 ( ohne Cut ) in einem Laden
angespielt - sie kam mir bestenfalls halb so laut wie meine Yairi vor und
klang tatsächlich nach Blecheimer!

Grüße!
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

hallo spijk,
ich sehe du spielst eine cort ntl. wie kommst du damit klar?
hatte auch mal eine, habe sie aber wieder abgegeben. der hals war dermaßen schmal, selbst für mich mit kleinen fingern.
sie sieht ja klasse aus ist auch erstklassig verbaut aber auch ein bißchen schwer oder?
nicht das ich sie madig machen will.
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Cort NTL 50

Beitrag von spijk »

Hallo Schinkenkarl, die Cort habe ich 2003 gebraucht für 260 Euro gekauft und komme bestens damit klar. Im Gegensatz zu vielen Fingerpickern gefallen mir fürs Picking die schmalen Hälse besser (obwohl da auch noch das Halsprofil eine Rolle spielt). Die Cort habe ich derzeit bei meinen alten Herrschaften deponiert, damit ich bei Besuchen ein Spielzeug habe. :mrgreen:
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Antworten