Tonabnehmer D18

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
werga
Beiträge: 2
Registriert: Di Feb 20, 2007 4:07 pm
Wohnort: salzburg

Tonabnehmer D18

Beitrag von werga »

Ich würde meine Martin D-18 gerne verstärken und bin nicht am Laufenden, welcher Tonabnehmer sich dafür klangtechnisch am besten eignet.
Vielen Dank,

W.G.
dominik
Beiträge: 348
Registriert: Fr Mär 02, 2007 11:56 am

Beitrag von dominik »

Hallo Werga,
ich würd einfach mal verschiedene Schallochtonabnehmer ausprobieren.
(Don`t hurt your baby).Die Qualität hat sich in den vergangenen Jahren
rasant verbessert. Ich mag die von L.R.Baggs und Fishman "Rare Earth"
besonders,der TRI AX von Takamine klingt auch geil (wurde glaube ich
mit L.R.Baggs gemeinsam entwickelt).Wenn Du nicht die mega Lautstärke brauchst, sind die Schallochtonabnehmer für meinen Geschmack die beste Lösung.Wenn Du den Sound dann noch veredeln willst stell einfach ein gutes Mikrofon vor die Klampfe und misch die beiden Signale zusammen.
Gruß,
Dominik
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Hallo erst mal ............

Eine andere Variante sind die Wanzen, die von innen an Decke und Stegplatte geklebt werden. Wenn keine Klangregelung an der Gitarre sein muß (was mE auch nicht unbedingt nötig ist), beschränkt sich der Eingriff im Aufreiben der Bohrung durch den Endblock. Anstelle des Gurtpins kommt dann eine 6,3 mm Klinkenbuchse hinein, die gleichzeitig wie ein Gurtpin gestaltet ist. Da gibt es verschiedene. Ich kennne

B-Band AST
Das ist ein aktives System, somit ist in der Grtpin-Buchsen-Einheit ein Vorverstärker eingebaut, der mittels einer 9V-Blcokbatterie betrieben wird. Die Batterien scheinen ewig zu halten, ich habe inzwischen die zweite drin, habe das System aber schon ein paar Jahre. Ohne Klangregelung 1 zu 1 aufgenommen, klingt der Tonabnehmer recht steril. Mit Anlage, etwas Klangregelung am Mischpult und etwas Hall kommt aber ein recht natürlicher Klang zustande.

K&K pure Western
Ein passives System, das aus drei verschiedenen Wanzen besteht, die innen an die Stegplatte kommen. Der Ausgang findet sich ebenfalls in einer Endpin-Buchse. Allerdings kommt dieses System ohne Vorverstärker und Batterien aus. Der Klang erscheint mir schon in einer Aufnahme 1 zu 1 recht natürlich. Über eine Anlage klingt die Gitarre beinahe wie mit dem Mikro abgenommen. Auch finde ich das dynamische Verhalten sehr natürlich, dh die Gitarre verhält sich verstärkt ziemlich genau so, wie im Wohnzimmer.

Es gibt noch eine Menge mehr Anbieter, aber die kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Irgendwo hatte doch jemand mal etwas gepostet, wo man sich verschiedene Tonabnehmer anhören konnte........

ja, hier zB:

http://www.dougyoungguitar.com/pickuptest.htm
werga
Beiträge: 2
Registriert: Di Feb 20, 2007 4:07 pm
Wohnort: salzburg

Beitrag von werga »

vielen dank für die infos!!!
Antworten