Stegholz

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Stegholz

Beitrag von klaust »

Hallo,

hat eigentlich das Holz des Steg bzw die Form, Art... eine schwingungtechnische oder klangliche Bedeutung? Hogga schrieb neulich, das Hr.Stoll diesbzgl. was über den Fädelsteg gesagt hat....

Optisch finde ich eigentlich den Palisandersteg an meiner Stoll viel schöner als den Ebenholzsteg an der Lakewood.
Bild

Gruss
klaus
Gast

Beitrag von Gast »

@KLaust

natürlich hat es eine
"eine schwingungtechnische oder klangliche Bedeutung"

Ich will nicht wissen, wie es klingen würde, verbaute man anstatt
Holz z.B. Kunststoff.

Aber lassen wir die Gitarrenbauer ran ;-)

Gruß Nik
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Am besten klingt das Holz vom Micarta-Baum.
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Nik,
Ich will nicht wissen, wie es klingen würde, verbaute man anstatt
Holz z.B. Kunststoff.
meines Wissens hat Gibson genau das eine Zeit lang getan (ich glaube, in den 60ern), nämlich Kunststoffstege auf bestimmte Modelle (B25? B45?) zu ..., ja: schrauben (!). Ich kann jetzt leider auf die Schnelle den Beweis dafür nicht antreten. :(
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Plastik-Steg

Beitrag von spijk »

Jetzt hab ich's doch gefunden! "This bridge was not Gibson's finest moment."

:D

http://www.lutherie.net/B-25_bridge.html

(Dies ist ausdrücklich kein Beitrag zum Gibson-Diskussionsthread! :mrgreen: )
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

spijk hat geschrieben:meines Wissens hat Gibson genau das eine Zeit lang getan (ich glaube, in den 60ern), nämlich Kunststoffstege auf bestimmte Modelle (B25? B45?) zu ..., ja: schrauben (!).
Gibson hat Kunststoffstege auf bestimmte Modelle geschraubt....
das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen... :wink: :lol:
:mrgreen:
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Admin hat geschrieben:Am besten klingt das Holz vom Micarta-Baum.
Ist ja auch praktisch aus einem Guss...
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

...ist doch gut - geschraubt hält besser, als genagelt... *ggg*
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Gast

Beitrag von Gast »

Das zeigt doch nur einmal mehr,
daß Gibson auch in dunkelsten Zeiten versucht
hat, innovative Wege zu gehen :twisted:

:whistler:

O.Keee - das war Spass!

http://www.lutherie.net/B-25_bridge.html ->
Ja, das tut schon richtig weh!
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 6:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Steg

Beitrag von stringbender »

Der Steg ist schwingungstechnisch ein wichtiges Bauteil auf der Decke. Das beste Stegmaterial ist meines erachtens Palisander. Aufgrund des Gewichts und des Eigentons würde ich nie ein anderes Material nehmen. Prinzipiell kann man jedes harte Holz als Stegholz nehmen. Palisander klingt meiner Meinung nach am besten. Es sieht halt nicht so gut aus wie manche andere Hölzer.
Es gibt z.B. Gitarrenbauer die ausschliesslich Palisander Stege verbauten. Das bekannteste Beispiel ist wohl Torres. Diese Tradition habe ich auch übernommen, nachdem ich einmal einen Ebenholzsteg verwendet habe.

Gruß
Armin

PS: das heisst nicht das Ebenholz schlecht klingt. Ich halte Palisander aber für besser.
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2445
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

T. hat geschrieben: Hatte mal die Gelegenheit den Korpus einer zerlegten Takamine Acoustic "von innen" zu sehen. Die schrauben echt heute noch die Stege mit Flügelschrauben von innen am Korpus fest, damit sparen sie die Anleimzeiten. Welche Auswirkungen das auf das Schwingungsverhalten der Decke hat möchte ich mir gar nicht ausmalen.

Indiz "von außen" sind diese beiden typischen Kunststoff-Einlagen links und rechts am Steg, mit denen sie die Schraubenköpfe abdecken.

Na denne, Gruß
der Tpunkt
Du hast Takamine nicht zufällig mit EKO verwechselt? :lol: Bei Takamine hab ich das noch nie gesehen!
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hmmm... ich wäre mir da nicht so sicher...

Bild

Das ist der Steg von meiner Takamine NP18-C...

...und ich will jetzt gar nicht wissen, wie das von innen aussieht :evil:

Wobei ich sagen muß, dass mich das klanglich noch nie gestört hat, und ich finde:
"Besser verdübelt oder verschraubt, als Platte ab"...
Sicherlich sind keine Flügelmuttern innen verbastelt, aber Holzdübel...? Warum auch nicht!
Ich denke, das ist nur bei solchen String-Through-Bridges.

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Gast

Beitrag von Gast »

fühl beim nächsten Saitenwechsel doch mal nach und berichte uns...dann wissen wird es mit Sicherheit
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Spieglein, Spieglein in der Hand - nur so als Tipp 8)

Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Antworten