Kennt jemand Newtone Saiten ...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

tbrenner
Beiträge: 3715
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Kennt jemand Newtone Saiten ...

Beitrag von tbrenner »

Hallo zusammen,

hat jmd . von euch praktische Spielerfahrung mit Newtone Heritage
Phosphor Bronze (Low Tension) Saiten?
Der Gag an den Saiten soll sein, daß sie einen geringeren Saitenzug aufweisen, als herkömmliche Saiten und natürlich lt. herstellerinfo
bombastisch klingen sollen ....
:wink:
Wenn schon jmd die Dinger gespielt hat und eine kurze Einschätzung
rüberschicken würde?? Danke!

tbrenner
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Newtone

Beitrag von stringbound »

Da die gleichen Saitensätze bei jedem Gitarristen und auf jeder Gitarre unterschiedlich klingen, solltest du das Geld für die Saiten investieren und probieren ob sie sich "gut anfühlen", zu deinem Spielstil und deiner Gitarre passen. Erst danach wirst du wirklich schlauer sein.

Soweit mir bekannt ist kannst du die Saiten bei Celticsounds (Tel.: 04663-188 290) per Vorkasse bestellen, sie geben auch Informationen zu den Saiten.
tbrenner
Beiträge: 3715
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Newtone

Beitrag von tbrenner »

@stringbound:
danke für den gut gemeinten Hinweis - da ich mir aber ziemlich sicher bin,
daß hier schon 5 oder mehr Forumskollegen die Newtones schon gespielt haben
und ich auf kollegialen Sachverstand durchaus was gebe, wäre ich doch noch an einem Feedback interessiert.

Und dann ist meine Erfahrung , daß z.b. diese billigen, grün verpackten
Martin-Saiten auf jeder meiner Gitarren beschissen klingen + hingegen
die John Pearse Phosphor Bronze egal auf welcher Gitarre überzeugen...

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Newtone

Beitrag von klaust »

tbrenner hat geschrieben:Und dann ist meine Erfahrung , daß z.b. diese billigen, grün verpackten Martin-Saiten auf jeder meiner Gitarren beschissen klingen + hingegen die John Pearse Phosphor Bronze egal auf welcher Gitarre überzeugen...
schau an...ist bei mir umgekehrt. Ich habe die JP's die ich mal günstig bekommen habe endlich alle vernichten können und die billigen M's halten zwar nicht, klingen bei mir aber gut.
Wie 'stringbound' sagt...kommt drauf an....
Ich habe auch auf Ernie Ball's geschwört auf meiner Stoll - auf der Lakewood sind sie für'n A***. Die Newton Masterclass hatte ich auch mal, kommen mir auch nicht mehr drauf (Stoll, Zeder) waren mir zu matt (bluesig? ;-)) Aber das sieht die Mehrheit glaube ich anders.....

Gruss
klaus
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Hallo,

die "normalen" Newtone sind jedenfalls super und empfehlenswert. Die Heritage haben weniger Saitenzug, was die Spielbarkeit nochmals verbessern sollte. Kommt halt darauf an, was Du spielen möchtest. Für "heavy strumming" sind sie wohl weniger geeignet, für's Fingerpicking stelle ich sie mir gut vor. Ist auch mein nächster Versuch bei Saiten. Bei Saitenkatalog.de ist glaube ich eine Kunden-Bewertung zu finden, einfach mal schauen.

Gruß, Oli
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Moin tbrenner,

die besagten habe ich zwar noch nicht kennengelernt,
doch ich habe die Master Class (phosphor bronze) 012-054 ausprobiert.

Einfach Klasse. Im Sound und im Spielgefühl.

Obwohl ich sonst, je nach Ketarre, bevorzugt d'addario oder Adamas aufziehe, sind die Newtone's auf meiner Gottschall ERSTE SAHNE.

jm2c.

Werner
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin,

auch ich spielte schon die Newtone Master Class .012 - .054 und den
DADGAD Custom Satz und bin mit beiden vom Klang her sehr zufrieden. :D

Der Klang ist schön voll und rund, sowohl auf der McIlroy als auch auf
der GUILD D. Die Haltbarkeit ist aktzeptabel und das Griffgefühl ein wenig
härter :? wie bei den Dogal's

Sobald mein Vorrat aufgebraucht ist, werde ich auf meiner "mimosenhaften" :roll:
McIlroy mal den Newtone Heritage Phosphor Bronze (Low Tension) Satz ausprobieren

Mimosenhaft soll nix schlechtes bedeuten. Nur bei höherer Luftfeuchtigkeit im Sommer
wölbt sich die dünne Zederdecke unter dem Saitenzug und die Saitenlage
stimmt nicht mehr so ganz :? - im Winter ist dann alles wieder o.k. 8)

Grüße
Uwe
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Uwe hat geschrieben:Mimosenhaft soll nix schlechtes bedeuten. Nur bei höherer Luftfeuchtigkeit im Sommer
wölbt sich die dünne Zederdecke unter dem Saitenzug und die Saitenlage
stimmt nicht mehr so ganz :? - im Winter ist dann alles wieder o.k. 8)
und wie klingt deine Zeder-McIlroy bei hoher Luftfeuchte? Meine Zeder-Stoll klang sowas von g*** als wir an die 70% hatten.
reliewsche
Beiträge: 43
Registriert: Sa Nov 25, 2006 4:53 pm

Beitrag von reliewsche »

Erfahrungsbericht kommt die Tage. Ich hab einen 12er-Satz hier, die ein Bekannter sofort wieder runtergemacht hat, weil di Gitarre damit viel weniger Wumms hatte. Ist auch einleuchtend bei der niedrigeren Saitenspannung. Der Satz geht auch nur bis zu 0,53 hoch. Ich erhoffe mir davon auf meiner Lowden einen weicheren Klang, das diese mit Standardsachen und Picks mir ein wenig zu brilliant ist.

Stefan
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

klaust hat geschrieben:und wie klingt deine Zeder-McIlroy bei hoher Luftfeuchte? Meine Zeder-Stoll klang sowas von g*** als wir an die 70% hatten.
Moin Klaus,

klingt ein bißchen trockener, böse Zungen würden auch "Stumpf" dazu sagen :twisted:

Grüße
Uwe
Benutzeravatar
MarioG
Beiträge: 159
Registriert: Do Jul 13, 2006 10:53 pm
Wohnort: 27574 Bremerhaven

Beitrag von MarioG »

@tbrenner ...

ich habe zZ. einen "Newtone Heritage" drauf, aber ich find die "normalen" irgendwie besser - vielleicht liegt es auch am Satz <- ist ja "HandMade"

an Haltbarkeit und stimmstabil sind die besser als von anderen herstellern , finde ich zumindest

aber bei Saiten ist es ja von unterschiedlichen Faktoren abhändig. Schließlich und zum Glück gibt es ja eine vielfalt an Hölzern und damit verbundenen kombinationen, bauformen, hersteller, spielweisen usw.

Da heißt es wirklich ... testen testen und nochmals testen

ich hoffe, ich konnt helfen

p.s.: bestell dir doch mal welche, heritage und masterclass, bei saitenkatalog.de ( packe elixir-saiten auch ruhig mit ein )

...
in diesem Sinne ...
schönen Tag noch !

MG
-------
"Mit jedem Tag, geht es mir in jeder Hinsicht, immer besser und besser .." Coué
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Hai Thomas, ich hab auf der Martin seit ca. 2 Jahren nur noch Newtone Masterclass 12er. Das Beste, was meiner Klampfe je passieren konnte!
Auf der Stoll bin ich noch auf der Suche, die Newtone sind gut drauf, aber weiss ja selber...Hatte J.Hendrix drauf, die hatten aber nach ca. 6 Wochen keine Brillanz mehr (nur mit Fingernägeln gespielt!).
Die Heritage kenn ich 'noch' nicht...
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Gast

Beitrag von Gast »

Hatte J.Hendrix drauf, die hatten aber nach ca. 6 Wochen keine Brillanz mehr (nur mit Fingernägeln gespielt!).
Was erwartest Du denn von einem Satz Saiten? 6 (!) Wochen. Die nehme ich sofort.
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich erwarte, nein falsch, ich meine, ein Satz guter Saiten sollte, nur mit Fingernägeln gezuppelt, nicht nach ca. 6 Wochen soviel Brillanz verlieren, dass ich sage, der Satz ist 'tot'. Im Vergleich dazu sind die Newtone, die ich auf der Martin mit Metallpicks bearbeite, nach ca. 6 Wochen noch so lebendig, dass ich mir da erst Gedanken mache, so langsam die Saiten zu wechseln. Ist aber wie jede Saitenfrage auch eine sehr subjektive Sache.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Fisch
Beiträge: 38
Registriert: Do Jun 28, 2007 3:14 pm
Wohnort: Steinfurt

heritage

Beitrag von Fisch »

"""Erfahrungsbericht kommt die Tage. Ich hab einen 12er-Satz hier, die ein Bekannter sofort wieder runtergemacht hat, weil di Gitarre damit viel weniger Wumms hatte. Ist auch einleuchtend bei der niedrigeren Saitenspannung. Der Satz geht auch nur bis zu 0,53 hoch. Ich erhoffe mir davon auf meiner Lowden einen weicheren Klang, das diese mit Standardsachen und Picks mir ein wenig zu brilliant ist. """

Jo...der bekannte vom reliewsche bin ich....hatte die heritage kurzzeitig drauf.....durch die geringere spannung....suuuuper zu spielen.....aber was nutzt mir die beste bespielbarkeit...wenn ich während des spielens über die anschaffung eines hörgerätes nachdenke.....lach....hab nun wieder die
Newtone Masterclass 12er.....drauf....unterschied wie...tag und nacht...astreine saiten !!!

und...............

endlich wieder ....WUMMMMMS
blubb°° blubb°° ° °
Antworten