Pumping Nylon?

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Frechheit! :P :wink:

:oops:
mitra hat geschrieben:Habe über die Gitarrenstütze schon nachgedacht, mich
bislang aber davor gescheut, weil meine Lakewood auch matt lackiert
ist..
Du kannst eine selbstklebende transparente Folie an betreffender Stelle
auf der Zarge anbringen, bzw. nur an den Punkten, auf denen die Stütze
haften soll.

Gruß NIk
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

genau, hatte ich anfangs auf der M1-CP auch, aber das war nur ne Notlösung, Not-LÖSUNG deshalb, weil sich diese Folie immer wieder ablöste. Und glaub mir, ich hab wirklich einige ausprobiert.

Wie gesagt, der Martin Seeliger - und, wie ich doch annehme, jeder Gitarrenbauer - lackiert Dir für ein paar Euro die Stelle an der Zarge, wo das Teil dran haften soll. Und dann ist Ruhe. Es lohnt sich wirklich.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich möchte mal erwähnen, daß man auch im Sitzen einen Gurt verwenden kann. Damit könnten Gitarrenstützen und Lackierarbeiten möglicherweise entbehrlich sein.
Gast

Beitrag von Gast »

RB hat geschrieben:Ich möchte mal erwähnen, daß man auch im Sitzen einen Gurt verwenden kann. Damit könnten Gitarrenstützen und Lackierarbeiten möglicherweise entbehrlich sein.
Na ja, ist wohl nicht ganz das Gleiche - oder?
Aber ne Notlösung allemal und besser als nichts.

Gruß NIk
frederik
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jan 26, 2008 10:01 am

Beitrag von frederik »

RB hat geschrieben:Ich möchte mal erwähnen, daß man auch im Sitzen einen Gurt verwenden kann. Damit könnten Gitarrenstützen und Lackierarbeiten möglicherweise entbehrlich sein.
Meinst du ungefähr so wie Gary Davis?
Bild
Ich stehe in letzter Zeit einfach häufiger und, ich hätte es selbst nicht geglaubt, das geht eigentlich auch ganz gut.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ha, der wahre reverend. Ja, das meinte ich. Auch habe ich eine DVD mit verschiedenen Herren, die zusammen klampfen (Doc Watson, Tony Rice und solche Leute) und die machen es auch so.
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

und außerdem passt der Gurt auch besser zum Astra Diesel, dort wird ja auch im sitzen ein Gurt getragen und basslastig ist der auch (nicht der Gurt, der Diesel). Und da du als Linkshänderin den Gurt über der rechten Schulter trägst, kannst du vielleicht durch kontinuierlichen Zug selbige auch langfristig in die Höhe der linken befördern :wink: 8) :twisted:

Hey, RB, wie wäre es noch mit einer Rubrik: Medizin für Gitarristen? Da kämen bestimmt einige "gute" Ratschläge zusammen :oops: :roll:

Ich verwende seit Jahren die Gitano Stütze und habe sie auch meinen Schülerinnen "verordnet". Bei der einen (Tanglewood Gitarre) hält das Teil auf der Folie supi (und die Folie auf der Klampfe), bei der anderen (klassische Gitarre) ist einfach nichts zu machen.

Gruß

Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Gast

Beitrag von Gast »

...um nochmals auf die Folie zurückzukommen.

Damit sie hält, sollte man halt was anständiges kaufen,
nicht so einen Billigsch....!

3M ist z.B. ein ganz gute Marke.

Man sollte zum Werbetchniker am Ort, der kann einem
so eine Folie auch dementsprechend zuschneiden, z.B. rund,
da gibts dann keine Ecken, an denen sich die Folie meistens
zuerst löst.

Letzendlich werden sich die Kosten dafür auf 5-10 Euro
beschränken lassen.

Gruß, NIk
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Es gibt Gitarren, da machste mit ner Folie nix. Ich hab mir damals - unter gaaaanz vielen anderen Versuchen - von Armin Hanika nach eingehenden Beratungsgesprächen welche zuschicken lassen, wie gesagt, neben mindestens 10 anderen, (auch aus Werbung, Baumarkt, etc.), sogar solche, aus denen Golpeadors gemacht werden - NIX zu machen, die hielten auf anderen Gitarren im Bekanntenkreis, aber auf der M1-CP von Lakewood hielten die 2 Tage, dann begannen sie, sich IN DER MITTE blasenartig abzuheben, weil ich ebenfalls die Ecken rund geschnitten hatte, hielten eigentlich NUR die Ränder.

Das sah derart krank aus, das ich mich zu einer Teillackierung entschloss, die, hätte ich diese sofort vornehmen lassen, weniger gekostet hätte, als die erfolglosen anderen Versuche, also, wieso wehrt sich hier anscheinend alles gegen eine Lösung, die nachweislich zum gewünschten Erfolg führt und optisch - jedenfalls bei meiner - so gut wie überhaupt nicht wahrnehmbar ist.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Pumpin Nylon

Beitrag von Janpeter »

Hallo, liebe Gitarrengemeinschaft;

eigentlich sind wir irgendwie ganz vom Thema abgekommen: Die Ausgangsfrage war, ob sich das Buch "Pumping Nylon" auch für steelstring eignet.

Dem Titel zufolge soll eigentlich Nylon gezupft werden, nicht Stahl, Bronze oder Kupfer. Aber: Meine Frau, die Lehrerin für klassische Gitarre ist, verwendet das Buch sehr häufig für ihre Schüler, die fast immer mit klassischer Gitarre kommen. Sie selbst spielt aber manche Stücke auch auf meiner Lowden, also steelstring, mit Spaß.

Allerdings: Für steelstring ist auch Michael Langers "Still" eine interessante Empfehlung; das BEsondere daran ist, dass es LAnger glaubhaft gelingt, zu zeigen, dass das Standard Tuning die Geheimwissenschaft der "open tunings" durchaus lüften und überflüssig machen kann!


Righto; viel Spaß beim Weiter-Spielen, nach dem einen oder anderen Buch; gut sind jedenfalls beide!!


Euer Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
M.L.'s "Still" ist zwar empfehlenswert, kann man aber doch nicht mit "Pumping Nylon" vergleichen.... :roll:
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

... der Vergleich hinkt in der Tat.

"Pumping Nylon" ist eine Trainingsbuch und "Still" eine Songbuch. Ich habe beide Bücher und nutze sie auf der jeweiligen Art.


Beste Grüße

Harald
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Beitrag von mitra »

Jetzt doch nochmal was zu den Gitarrenstützen *sorry* - ich schwanke nun zwischen Gitano, Efel und Ergoplay, wobei ich am Ehesten zu der Ergoplay tendieren würde *grübel*

@Harald
Hast Du mal ein Foto, wie das mit der Efel Stütze in Aktion ausschaut? Kann mir das aufgrund des Fotos vom Anbieter irgendwie nicht so richtig vorstellen..

Und die Gitano, wie wird die "angewendet"? Sieht auf den Bildern irgendwie so aus, als klemmt man die sich zwischen die Beine :roll:
...die will nur spielen...
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Die Ergoplay kenn ich nicht, die Gitano nehm ich nicht mehr, weil die aus Metall ist und ich Beschädigungen befürchte, hatte ich weiter vorn schon mal ausgeführt.

Ich komme mit der Efel allerbestens klar, die wird einfach mit dem Saugnapf an die Zarge angeheftet und das vorstehende Teil soz. übern Oberschenkel gelegt, wobei es Dir freisteht, links oder rechts aufzulegen.

Ich leg sie aufs rechte Bein, dann muss der linke Arm nicht so weit vom Körper weggreifen.

Bilder hab ich jetzt leider keine, kann das aber morgen oder so nachholen.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Also, wenn Du links das Bíld von mir síehst, dann kannst Du die Efel erahnen.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Antworten