Fortgeschrittene Lernbücher für Fingerstyle

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Highlaender
Beiträge: 470
Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
Wohnort: Highlands in NRW

Re: Fortgeschrittene Lernbücher für Fingerstyle

Beitrag von Highlaender »

tonidastier hat geschrieben:Hallo Fingerpicker,
... Lieder in diesem Schwierigkeitsgrad auch im Ernstfall präsentieren zu können brauche ich nochmal irgendeine Art von Lehrbuch. Sonst mache ich immer wieder mal Fehler oder kann das Tempo nicht halten oder spiele unsauber. ....
@Tonidastier

Hallo Tonidastier, ich denke, Du benötigst kein neues Buch, sondern jemanden der Dir zeigt sicherer zu werden, evtl. einige Tipps gibt (Spielweise von schwierigen Stellen) oder eine andere Art ein Stück ein zu üben.

Die von Dir angegeben Stücke sind schon recht schwierig, Lehrbücher die schwere Tabs genau erklären kenne ich auch keins.
Nimm Dir nach Deinem Abschluss einen Gitarrenlehrer, der kann Dir sicherlich einige Tricks vermitteln um Dein Vortragsspiel zu verbessern und ein wenig Theorie fällt da bestimmt auch noch ab.
Signatur ist, wenn hier etwas steht
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Hallo Highlaender,

ich denke du hast recht mit dem Lehrer.
Allerdings mache ich gerade das Bögershausen Buch von Anfang an 2 durch, da lerne ich noch einiges dazu. Außerdem habe ich noch gesehen, dass Bögershausen ein Buch anbietet, indem er 10 Performance Stücke von ihm in Teile zerlegt und diese mit Erklärungen zur Technik versieht. Dann kann man diese Teile zu einem kompletten Stück zusammensetzen.
Ich glaube das war "Profipicking leicht gemacht" und ist wohl das gleiche wie "Fingerstyle guitar made easy".
Dann habe ich noch eine DVD von Rick Ruskin, mit 5 Performance Stücken, die er wirklich sehr detailliert erklärt.
Allerdings werde ich da wohl für die nächsten 2 Jahre beschäftigt sein.
Danach sollte mein Spiel zumindest von den reinen technischen Fähigkeiten relativ ausgereift sein, was die klassische Fingerstyle Technik betrifft. Von Tappings und perkussiven Techniken bin ich dann auch nicht so der Fan.
Meiner Meinung nach ist es aber auch sehr sinnvoll erst die Basics ein paar mal durchzumachen und dann anzufangen sich ein Repertoire anzueignen.
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich seit ich mir 12er Saiten anstatt 10er draufgemacht habe wesentlich genauer spielen muss. Ich bin zwar noch etwas langsamer, aber mein Spiel insgesammt wird dadurch besser.

Gruß,

Andi
Antworten