Seite 1 von 1

Hammeron ohne Obertöne...

Verfasst: So Jul 21, 2013 7:57 am
von LaFaro
also... ich habe da mal eine Frage an die Experten....:)
seit einiger Zeit kämpfe ich mit dem oben genannten Problem... wenn ich Hammeron's von der Leersaite z.B. auf den 7. Bund spiele, dann habe ich leider oft nicht nur den Grundton, sondern auch laut und deutlich den passenden Flageolett-Ton dabei..:P nicht immer, aber leider viel zu oft. Gibt es einen Trick, der mir noch nicht aufgefallen ist, um diesen Flageolett-Ton zu "verhindern"? :)

Verfasst: So Jul 21, 2013 8:18 am
von mipooh
Evtl in diesem Fall nicht nur einen Finger aufsetzen sondern zwei um gleichzeitig den unteren Part der Saite abzudämpfen... macht das zumindest deutlich leiser.
Bei mir kommt da (Leersaite und 7. Bund) übrigens nicht der Flageolett-Ton, der an der Stelle als Flageolett käme, sondern eine Terz davon.

(Upsss, Experte bin ich aber nicht, ich hab es nur nach Deiner Beschreibung mal probiert...)

Verfasst: So Jul 21, 2013 8:26 am
von LaFaro
mipooh hat geschrieben:Evtl in diesem Fall nicht nur einen Finger aufsetzen sondern zwei um gleichzeitig den unteren Part der Saite abzudämpfen... macht das zumindest deutlich leiser.
Bei mir kommt da (Leersaite und 7. Bund) übrigens nicht der Flageolett-Ton, der an der Stelle als Flageolett käme, sondern eine Terz davon.

(Upsss, Experte bin ich aber nicht, ich hab es nur nach Deiner Beschreibung mal probiert...)
Du hast Recht... :oops: ich habe es gerade auch noch mal probiert und es ist wirklich nicht der "eigentliche" Flageolett-Ton, wie ich vorher einfach und fälschlicherweise "angenommen" hatte...das mit den zwei Fingern probiere ich mal... :) übrigens ist der Effekt auf der G-Saite besonders stark... ich bin jetzt fast soweit, das auf die Saite zu "schieben"... :)

Verfasst: So Jul 21, 2013 7:32 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: So Jul 21, 2013 11:36 pm
von Jack Isidore
Kann es eigentlich sein, dass diese Problematik bei elektrisch verstärkten A-Gitarren weniger oder gar nicht auftritt? (Muss ja eigentlich so sein ...)
Wenn ich mir diese ganzen "Hammering-Spezies" anhöre/ansehe kommt es mir nicht so vor, als ob die diesen Dämpfungstrick verwenden. Aber sie spielen alle verstärkt ...

Verfasst: Mo Jul 22, 2013 12:14 am
von hmarke
Jack Isidore hat geschrieben:Kann es eigentlich sein, dass diese Problematik bei elektrisch verstärkten A-Gitarren weniger oder gar nicht auftritt? (Muss ja eigentlich so sein ...)
Wenn ich mir diese ganzen "Hammering-Spezies" anhöre/ansehe kommt es mir nicht so vor, als ob die diesen Dämpfungstrick verwenden. Aber sie spielen alle verstärkt ...


Ja das kann sehr gut sein, denn der "falsche" Ton entsteht zwar nach wie vor, wird aber nicht verstärkt.

Verfasst: Mo Jul 22, 2013 6:00 am
von LaFaro
Ulrich Peperle hat geschrieben:Vorab: es liegt nicht an den Saiten!

Bei Aufschlägen (hammer on) von einer Leersaite in einen höheren Bund wird ja nicht nur der rechts liegende Teil der Saite zum Klingen gebracht, sondern leider auch der linke - und zwar umso hörbarer, je weiter der Aufschlagspunkt vom Sattel entfernt ist. In der I. Lage fällt dieser "Sekundärton" kaum ins Gewicht, in höheren Lagen kann er aber sehr penetrant werden.
Daher Aufschläge in hohen Lagen möglichst so ausführen, dass ein zusätzlicher, dämpfender Finger hinter dem eigentlichen Aufschlagsfinger liegt. Es bedarf allerdings einer gewissen Übung, diesen Finger ganz weich aufzusetzen und ihn nicht mit der gleichen Kraft aufzuschlagen, wie den Hauptfinger.

mfG
ulrich
vielen Dank für diese einleuchtende Erläuterung... :) und das mit der "gewissen" Übung stimmt:P .. aber da hat man ja mal wieder ein Ziel :wink: