Seite 2 von 2

Verfasst: Fr Dez 30, 2005 4:49 pm
von Piti
Ja aber dises Mikro ist ein Großmembranmikro!
Es wurde mir mal empfohlen auf jedenfall ein Kleinmembranmikro dafür zu nehmen.
Was ist denn da der Unterschied??

Verfasst: Fr Dez 30, 2005 4:53 pm
von Aläx
Hallo Piti

Ich kann dir jetzt nur einen Dilletantenrat erteilen.

Ich denke du hast ein ähnliches Problem wie ich. Die Welt ist zu kompliziert geworden!!!
Da ich mich lieber mit spielen als mit besonderen Aufnahmequalitäten beschäftige ; hier mein Rat.
Ich benutze Pickups weil sie wesentlich benutzerfreundlicher sind (zumindest für mich ) als Mikros. Ich habe dann keinen Stress wegen Rückkopplung usw. Wenn du verschiedene Instrumente aufnehmen möchtest dann gehe ich davon aus, dass nur die Klassikgitarre in der Regel die Entscheidung fordert.
Ich habe mir deshalb eine Takamine zugelegt die ich bei Aufnahmen im Prinzip jeder anderen Gitarre vorziehe.
Ich stelle keinen allzu hohen Ansprüche und deshalb ist das Ergebnis problemloser und vor allem; es klingt!
Da ich früher im Studio tätig war kan ich dir sagen, das zwiscjhen einer guten und einer professionellen Aufnahme viele Euronen stehen.
Julian Bream hat sich zum Beispiel eine kleine Kapelle gekauft und dort nimmt er mit Mikrofon auf. Der ist natürlich so gut und sensibel, das er jede Kleinigkeit registriert, bzw. der würde niemals auf einer Takamine etwas einspielen.
Nur, die Gitarren die Bream spielt sind derart teuer, dass er den Klang natürlich rüberbringen möchte.
Dazu braucht man ein Spitzenmikro und eine Raum- Hall Qualität als auch einen teuren Soundapparat der das auch optimal aufzeichnet.

Kurzum

Topaufnahmen kosten Geld und wenn du dich nicht mit zuviel Schnickschnak belasten möchtest empfehle ich dir einen Tonabnehmer. Damit bist du am Anfang einfach , aus meiner Sicht , besser beraten.

tschau Aläx

Verfasst: Fr Dez 30, 2005 4:58 pm
von Treehugger
Piti hat geschrieben: Also noch mal zur Info, ich möchte verschiedene Gitarren aufnehmen. Western und Klassik.
Es sollte eine einmalige Anschaffung sein und darf dann auch so 300 Euro kosten!!
Mann, das schreit ja förmlich nach dem AKG C411 als direktes Abnahmemikrofon, welches man mit einer ablösbaren Kautschukmasse von aussen auf den Steg kleben kann. Und da ist es egal, ob Klassik, Mandoline oder Steelstring. Du kannst dann auch schön mit der Positionierung experimentieren. Ich habe dazu noch ein gutes Großmenbranmikro von Studio Projects, womit ich bei Bedarf den Raumanteil aufnehmen könnte.
Aber -wie bereits erwähnt- für meine Verhältnisse komme ich mit einem internen PU und einen Modeller auch gut klar. Ich komme damit viel schneller zu befriedigenden Ergebnissen. Und wenn ich so überlege, würde ich das AKG C411P auch verkaufen. Also wer Interesse hat ...

Verfasst: Fr Dez 30, 2005 5:05 pm
von Piti
Hi Aläx!
Ja das hatte ich ja auch anfangs im Auge doch dann meinten alle ich sollte lieber ein Mikro nehmen und nun weiss ich GARNICHTS mehr!! :roll:

Ich dachte da an den SHADOW
SH1900 Tonabnehmer für die Klassische! Für die Western habe ich ja eigentlich einen fürs Schallloch.

Gruß Piti

Verfasst: Fr Dez 30, 2005 5:20 pm
von guitar-hero
Piti hat geschrieben:Ja aber dises Mikro ist ein Großmembranmikro!
Piti, Du hast zwar gerade laut aufgeschrien, Deine Intentionen dennoch nicht mitgeteilt.

Also: Was willst Du nun wirklich aufnehmen?
NUR Gitarre? Dann nimm ... was Du willst. Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Gitarre UND Gesang ... dann ... hab ich bereits vorgeschlagen.

:)

Verfasst: Fr Dez 30, 2005 5:27 pm
von Piti
Nur Gitarre möchte ich aufnehmen.
Na auf jedenfall vielen Dank an euch alle und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr!
Werde sicher noch zum Ergebniss kommen :D

Tschau Petra

Verfasst: Fr Dez 30, 2005 5:40 pm
von Joachim
Hallo Piti,

wahrscheinlich hat Aläx Recht, das die Welt zu kompliziert geworden ist. Anbei ein link falls Du es doch noch genauer wissen willst, der ein bißchen den Unterschied zwischen Gross- und Kleinmembran Mikro darstellt.

http://www.amazona.de/content/kaufempfe ... oblatt.pdf