Langhaltende Saiten für Wenigspieler

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
WS64
Beiträge: 131
Registriert: Fr Jun 29, 2007 4:17 pm
Wohnort: Köln (schäl sick)

Langhaltende Saiten für Wenigspieler

Beitrag von WS64 »

Hallo,

ich möchte meiner Yamaha APX-6N mal wieder neue Saiten gönnen, und ich habe von Gitarrensaiten Null Ahnung.
Ich habe bisher immer absolute Billigstsaiten gekauft.

Das Problem ist, ich spiele sehr selten Gitarre. D.h., wenn ich neue Saiten drauf mache spiele ich damit sicher ein wenig rum, aber es kann gut sein, das ich die Gitarre danach für 3 Monate nicht mehr anpacke. Wenn nach 3 Monaten also gute, teure Saiten eh genauso klingen wie Billigsaiten brauche ich nicht weiter rum zu experementieren und bleib bei den Billigdingern.

Auf der Yamaha wird nur gepickt, sowohl mit den Fingern (Kuppen, nicht Nägel) und, weil das recht leise und dumpf klingt, nicht selten auch mal mit dem Plektrum.

Gibt es da Empfehlungen?
Ich suche ebenso Saiten für die Yamaha GL-1 Guitalele, die nehme ich allerdings häufiger in die Hand als die Konzertgitarre (aber auch selten im Vergleich zur Ukulele). Wer die Guitalele nicht klingt, eine extrem kleine Gitarre, die mit normalen Konzertgitarrensaiten bestückt wird. Diese werden dank der kürzeren Mensur der Guitalele eine Quart höher gestimmt als normal.
Benutzeravatar
vauge
Beiträge: 326
Registriert: Mo Jul 25, 2005 9:09 am
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von vauge »

Das ist ja ein etwas ungewöhnliches Verhalten... normal nimmt man die beschichteten Saiten ja eher, weil sie lange halten obwohl man viel spielt. Ich kann mir aber vorstellen, das die Beschichtung auch hilft die Saiten einfach "frisch" zu halten. Ich würde es mal mit den Elixir-Saiten versuchen. Klingen tun die gut, halten auch lange... ob die dann bei geringer Belastung nochmal extra länger halten? ... Ich könnte es mir vorstellen.

Bei den Nylons nehme ich seit ewigen Zeiten die Darco (Made by Martin) "Preiswert"-Saiten für 2,50 den Satz. Ich fand die bisher immer gut, auf allen meinen Nylons. (Hab eine "bessere" und einige preiswertere für die Schule/Schüler. Unter anderem auch eine Guitalele (allerdings als 1/2 Gitarre gekauft, is aber auch so...) auf A gestimmt. ;)
musikalische Grüsse

Vauge

http://de.youtube.com/user/GeV0X
Benutzeravatar
WS64
Beiträge: 131
Registriert: Fr Jun 29, 2007 4:17 pm
Wohnort: Köln (schäl sick)

Beitrag von WS64 »

vauge hat geschrieben:Ich würde es mal mit den Elixir-Saiten versuchen. Klingen tun die gut, halten auch lange... ob die dann bei geringer Belastung nochmal extra länger halten? ... Ich könnte es mir vorstellen.
Gibt es bei Thomann sowas?
Ich finde keine Elixir Saiten für Konzertgitarre.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

WS64 hat geschrieben:
vauge hat geschrieben:Ich würde es mal mit den Elixir-Saiten versuchen. Klingen tun die gut, halten auch lange... ob die dann bei geringer Belastung nochmal extra länger halten? ... Ich könnte es mir vorstellen.
Gibt es bei Thomann sowas?
Ich finde keine Elixir Saiten für Konzertgitarre.
gibts die denn überhaupt?

könnte mir aber vorstellen das savarez corum alliance 500 AR die richtigen wären, nicht billig aber die diskantsaiten aus "carbon" halten sicher jahre und die speziellen corum (ähnlich "carbon") basssaiten scheinen auch sehr haltbar zu sein. wenn du die gitarre selten spielst würde ich auch keine high tension sondern eben wie diese standard tension nehmen. ...oder entspannst du die saiten dann wieder?
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

WS64 hat geschrieben:Gibt es bei Thomann sowas?
Ich finde keine Elixir Saiten für Konzertgitarre.
Ach, die Yamaha ist ne' Nylon! :lol:

Diese könnte ich empfehlen - hängt aber wie immer auch vom Instrument und dem eigenen Empfinden ab.

Bild Bild Bild Bild

Die Augustine klingen super und halten sehr lange. Die Gallis habe ich zur Zeit drauf - klingen mMn extrem gut. Mal schauen wie lange die durchhalten.
Die Savarez sind Carbonsaiten - muss man mögen, klingt nicht auf allen Instrumenten gut und die D'Addarios sind die Standardsaiten, mit denen man i.d.R. nix verkehrt macht.
Die Links gehen alle auf die "Hard Tension". Gibts aber alles auch in "Medium" oder "Normal".

Gruss
Klaus
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Bei Savarez kann ich prinzipiell auch die ARJ 500 (Mischsatz aus high für den Bass und normal für den Diskant) empfehlen. Ob die allerdings klanglich zu deiner Gitarre passen kann man scheinbar nur durch ausprobieren feststellen. Ich kenne die Gitarre zumindest überhaupt nicht.
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Liegt vielleicht daran das es keine High-End Gitarren sind? :roll:
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Och nöööööö, ich habe z.B. auch Ibanez und Ruben, sowie viele andere bereits mal ausprobiert...

Aber dein Beitrag hatte natürlich wieder einmal einen ganz anderen "sachlichen" Sinn....verstehe ich schon so knapp, aber andere sicher auch. Lass es einfach und gut ist.... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Gast

Beitrag von Gast »

Die am absolut längst haltbaren Saiten sind Dr. Junger Mysterion. Die gibt es mit Nylon und Carbon Diskant in hart und normal.
Bei der Haltbarkeit sind ja immer die Bassaiten der Knackpunkt

Der Satz ist allerdings auch gepfeffert teuer: 43,- Euro bei SchneiderMusik.

Man kann die Bassaiten auch einzeln kaufen, aber das bringt keine Preisvorteile.

Der Klang und die Haptik sind ebenfalls spitzenmäßig, relativ geräuschloses Gleiten durch die Lagen.

Die Farbe ist Blau...

Man kann die z.B. ergänzen mit Hannabach Goldin - Also Blau-Gelbes Feeling.

Gruß
Ludwig
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Ludwig hat geschrieben:Der Satz ist allerdings auch gepfeffert teuer: 43,- Euro bei SchneiderMusik.
:lol: Sachen gibts!
Gast

Beitrag von Gast »

Ist noch harmlos gegen einen Satz Viola oder Cello Saiten...
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

Wenn die Gitarre voraussichtlich für längere Zeit im Koffer ruhen wird, dann entpanne die Saiten etwas und es wird keine von selber reißen und auch klanglich kommen sie besser über die Runden!
Antworten