Ruben Konzertgitarren

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Antworten
humphrey

Ruben Konzertgitarren

Beitrag von humphrey »

Hi,

kann jemand die Qualität von Instrumenten des Herstellers Ruben beurteilen?

Stimmt das Preis- Leistungsverhältnis?

Gruß
humphrey
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Ich habe meinem Sohn eine gekauft mit 61er Mensur und gesperrtem Korpus.
Die Qualität ist okay. Aber es gibt mittlerweile besseres für das Geld.
Eine durchschnittliche Einsteiger-Gitarre.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Das kommt auf die Preisklasse an. Die Einsteigergitarre mit der 61er ist ok. Um 400 - 600 € herum würde ich jeden Traditionshersteller, z. B. Höfner und Yamaha, auf jeden Fall stehen lassen.

Nicht unerwähnt sollte aber die schlampige Verarbeitung sein, was sich konkret auf die Bünde bezieht. Man sollte in jedem Fall polierte Bünde vorfinden, was innerhalb derselben Modellreihe leider nicht immer der Fall ist. Man erkennt es, wenn man ein Vibrato auf den Basssaiten macht: Man drückt die Saite herunter und zieht sie quer übers Griffbrett. Wenn es Krisselgeräusche gibt, dann sind die Bünde nicht poliert. In diesem Fall würde ich den Preis drücken.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
humphrey

Beitrag von humphrey »

Hi Bernd, danke für den Tip mit den Bünden.

Meinst du ein Vibrato im klassischen Sinn, also längs des Griffbretts, oder im bluesigen Sinn, also quer?
Quer gibts ja eher eine Möglichkeit zu knirschen.

Macht es klanglich einen Unterschied, ob das Griffbrett aus Ebenholz oder aus Palisander ist?
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Vibrato - zum Testen der Bundglätte - muss man immer quer testen.

Das Griffbrett hat keinen nennenswerten Anteil am Klang. Niemand kann hören, ob das Griffbrett aus Ebenholz oder Palisander ist. Ebenholz fühlt sich für mein Empfinden angenehmer an. Hauptsächlich ist es eine Frage der angemessenen Wertigkeit, weshalb bei teueren Gitarren Ebenholz verbaut wird. Wenn es der Geldbeutel hergibt, dann würde ich auch auf eine Halsverstärkung achten (Ebenholzstreifen, siehe Halsrückseite).
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Antworten