Seite 1 von 2

Tonabnahme- System für Konzertgitarre

Verfasst: Do Jun 03, 2010 6:06 pm
von Frank der Tank
Hallo zusammen, ich suche verzweifelt nach einem vernünftigen Tonabnahme-System für meine Konzertgitarre.
An der bauweise möchte ich keinesfalls etwas verändern.
Vor kurzem versuchte ich es mit einem Steg-Tonabnehmer (Nanoflex), dieser passte aber nicht in die Nut der Stegeinlage das sie zu schmal ist.
Wer kann mir weiterhelfen?

Viele Grüße
Frank der Tank

Verfasst: Do Jun 03, 2010 7:10 pm
von Harald H. Morton
Hallo Frank,

ich weiss zwar nicht welche Qualitätsansprüche Du für die Verstärkung benötigst - kann aber dieses Produkt

http://www.musik-schmidt.de/Coxx-Konzer ... ehmer.html

empfehlen.

Erfordert keinerlei Bohrung und arbeitet einwandfrei. Das Signal läuft bei mir noch über ein Hallgerät, so dass der Klang noch "angehübscht" wird. Für einen professionellen Bühneneinsatz wird es aber nicht ausreichend sein - für den Hausgebrauch aber durchaus.

Beste Grüße

Harald H. Morton

Re: Tonabnahme- System für Konzertgitarre

Verfasst: Do Jun 03, 2010 9:24 pm
von berndwe
Frank der Tank hat geschrieben:Hallo zusammen, ich suche verzweifelt nach einem vernünftigen Tonabnahme-System für meine Konzertgitarre.
An der bauweise möchte ich keinesfalls etwas verändern.
Vor kurzem versuchte ich es mit einem Steg-Tonabnehmer (Nanoflex), dieser passte aber nicht in die Nut der Stegeinlage das sie zu schmal ist.
Wer kann mir weiterhelfen?
Hallo Frank,

ich hab in meiner Konzertgitarre einen passiven Pickup von Fishman (Typ weiß ich nicht mehr) und dahinter kommt dann ein Shadow Kabel-Preamp. Eigentlich vernünftiges Zeugs, aber abgesehen von Aufnahmen bin ich nicht damit glücklich geworden.

Beim verstärkten Spielen live pfeift es bereits bei sehr geringen Lautstärken und selbst dann wenn es noch nicht pfeift, ist der Klang nicht ganz befriedigend. Ich vermute es liegt daran, dass die Gitarre nicht dafür ausgelegt ist, verstärkt gespielt zu werden, und das - glaube ich - trifft auf viele Konzertgitarren zu.

Ich hab mit vor nicht allzulanger Zeit eine Godin ACS Nylon gekauft. Das war zwar nicht ganz billig, aber seither bin hab ich eine Nylon-String, die verstärkt bestens funktioniert.

Viele Grüße
Bernd

Verfasst: So Jun 06, 2010 11:49 am
von klaust
Hallo,

ein Arbeitskollege hat sich neulich beim Stoll einen McLoud in seine Hanika einbauen lassen und ist voll zufrieden.

Gruss
Klaus

Verfasst: So Jun 06, 2010 1:41 pm
von Bernd C. Hoffmann
Der Fishman ist gut. Noch mehr kann ich den Carlos Pickup empfehlen. In Abhängigkeit vom Geldbeutel würde ich mich für eine von beiden entscheiden. McLoud habe ich noch nicht testen können. Aber das kommt auch bald.

Soll es der Mercedes Benz sein, dann würde ich zum Schlemper-System greifen. Der kostet aber auch entsprechend.

Verfasst: So Jan 30, 2011 1:41 pm
von Thirty Strings
Ich verwende seit Jahren an meiner Konzertgitarre das Cromacord Gitarrenmikrofon und bin damit sehr zufrieden.
http://www.cromacord.net/amp/index.php? ... a-Mikrofon

Verfasst: Fr Dez 23, 2011 11:24 pm
von gitarrenthomas
Hallo zusammen
ich benutze das Cromakord rumba auch, seit ca 25 Jahre! Tadellos, habe einmal ein Kabel löten müssen.

Verfasst: So Dez 25, 2011 6:54 am
von Johnny
http://www.ac-guitars.com/index.php?opt ... &Itemid=89

finde ich sehr geil.
Hatte einen vergleich mit einem aer 15 und der krass.

Verfasst: Di Dez 27, 2011 1:19 pm
von Jensy
Hallo Frank,

hast schon von K&K Sound gehört?

Lässt sich relativ leicht einbauen, Du hast keine starken Veränderungen
an Deiner Gitarre. Nur die Endpinbuchse hinten.

Verbaue ich selber auch. Gutes Preis-Leistungsverhältnis.

http://www.wonderwood.de/catalog/index.php

By the way: Den Nanoflex von Shadow gibt es in verschiedenen grössen und breiten. Für schmale und breite Stegnuten.
Einfach mal Messen.

gruss Jens

Bestes Mikrofonsystem für Akustikgitarre

Verfasst: Mi Dez 28, 2011 3:51 pm
von jora
Hi Frank,

hast DU schon mal das Rumba-Mikrofon der Fa. Cromacord probiert? Kostet weniger als 200 Euro und ist gerade für klassische Gitarren das Beste, was ich (als Profi) kenne. Diese relativ unbekannte Firma baut ferner Amps, die Schertler und AER klanglich wirklich alt aussehen lassen..... und das für weniger Geld. Ich spiele zur Zeit ein komplettes System dieser Firma und meine langjährige Suche nach dem Sound ist beendet. Das Rumba-Mikrofon kann ohne bauliche Veränderungen an der Gitarre angebracht werden und koppelt sehr wenig.
Schöne Grüße,
Johannes

Verfasst: Do Dez 29, 2011 11:23 am
von Frank der Tank
Hallo Leute,
erstmals vielen Dank für Eure Vorschläge.
Ich habe nun seit ein paar Wochen ein Gitarrenmikro DPA 4099 (Kondensator) besorgt.
Vieleicht könnt Ihr mir weiterhelfen ?
Das Mikro wird an der Gitarre ( konzertgitarre) mittels einer dafür konzipierten Halterung am Body festgemacht. Dann fahre ich mit XLR in den
Phantomspeisungskanal.(Roland AC60). Schon bei der geringsten Lautstärke
habe ich Rückkopplungen ohne Ende.
Ich habe alles denkbare versucht, komme leider zu keinem vernünftigen Ergebnis.
Viele Grüße
Frank

Verfasst: Di Jan 03, 2012 6:43 pm
von gitarrenthomas
Hallo Frank

schade, dass Du damit so unzufrieden bist, nochmal schade, dass die Empfehlung cromakord Rumba bei Dir kein Gehör gefunden hat. Von daher würde ich überlegen, ob ein Umtausch o.ä. noch in Frage käme. Das Rumba kann man wahrscheinlich nicht an jeder Ecke testen, ich weiß, dass Gitarren - Vierthmann in Köln immer welche vorrätig hatte. Die Dinger sind auch Rückkopplungsempfindlich; dafür liefert der Hersteller aber eine Schalllochabdeckung mit, die sehr wirksam ist (kenne ich sonst nur von Yamaha Steelstrings APX etc.) Dieses System wahr für mich das einzige, was den weichen Obertonreichtum einer guten Nylonsaiten-Klampfe gut rüberbrachte. Externe Kondensatoren-Mikros, die das leisten, kosten in der Regel ein mehrfaches.

Grüße[/u]

Verfasst: Do Jan 05, 2012 10:42 pm
von Kwalke
Ich liebäugel auch schon mit dem Rumba.

Hier kann man einen kleinen Geschmack vom Rumba bekommen:
Lulo Reinhardt


oder hier ein schöner Vergleich:
Lulo Reinhardt u.Peter Finger (Rumba meets Pickup :-) )

@jora: Du sagtest, Du spielst ein komplettes System von Cromacord. Welchen Podium hast Du denn?

Verfasst: Fr Jan 06, 2012 2:37 pm
von StringKing
Dieser "Rumba" scheint auch bei Flamencogitarristen ziemlich beliebt zu sein. Man sieht ihn immer mal wieder. Werde ihn auch mal antesten!

Ganz interessant das Video, das den "Einbau" zeigt:
http://www.flamenco-shop.de/product_inf ... tbar-.html

Verfasst: Fr Jan 13, 2012 12:14 pm
von jora
Frank der Tank hat geschrieben:Hallo Leute,
erstmals vielen Dank für Eure Vorschläge.
Ich habe nun seit ein paar Wochen ein Gitarrenmikro DPA 4099 (Kondensator) besorgt.
Vieleicht könnt Ihr mir weiterhelfen ?
Das Mikro wird an der Gitarre ( konzertgitarre) mittels einer dafür konzipierten Halterung am Body festgemacht. Dann fahre ich mit XLR in den
Phantomspeisungskanal.(Roland AC60). Schon bei der geringsten Lautstärke
habe ich Rückkopplungen ohne Ende.
Ich habe alles denkbare versucht, komme leider zu keinem vernünftigen Ergebnis.
Viele Grüße
Frank

....schick's zurück, falls das noch Möglich ist. Es gibt bessere Systeme.