Seite 2 von 5

Verfasst: Mo Aug 12, 2013 10:00 am
von bluesballads
:?: :?: :?:

Noch einmal kurz zurück zum Thema:
Meine neuen Hot Rods haben einen Durchmesser von 15 cm, die alten bzw. Contis etc haben nur 14,75 cm Durchmesser.
Dadurch rücken die Cones jeweils um ca. 2,5 mm zusammen (jeder der 3 Cones kommt seinen 2 Nachbarn 1,25mm näher).
Wenn die alten Cones dann noch dicht an dem Rand des Soundwell liegen, passt mit den neuen Cones erstens die T-Bridge nicht und zweitens rücken nach dem Umarbeiten der T-Bridge (Dornen seitlich schlanker feilen) die Cones damit noch dichter.
Zudem sind die meisten Resos am Rand nicht immer ganz plan bzw. der Rand geht eventuell im Bogen hoch: die notwendige plane Auflage ist gefährdet bzw. der Cone schiebt leicht am Rand hoch oder wird dort gedämpft.

Damit sind neue und alte Cones nur in großen Soundwells bzw. in NatRes Resos klanglich dirket vergleichbar, bzw. man muss umarbeiten bevor es passt.

Verfasst: Mo Aug 12, 2013 2:56 pm
von resonatorman
Um welche Tricone handelt es sich überhaupt?

Verfasst: Mo Aug 12, 2013 4:49 pm
von bluesballads
@Resonatorman: Du meinst wahrscheinlich Martins Tricone, nicht meine, oder?
Das ist hier im Thread scheinbar ein wohlgehütetes Geheimnis - oder es liegt daran, dass der Threadsteller das Thema schon für sich beendet hat. Ich habe ja oben schon einmal gefragt, in welche Tricone er die Cones gesteckt hat, wobei Jan aufgrund seiner neuartigen Erfindung (hoffentlich er sie schon patentiert) namens Telefon herausgefunden hat, dass Martins Tricone einen vernickelte (sic) Messingkorpus hat.

Vielleicht machen wir beide uns hier zuviele Gedanken, die gar keiner mehr braucht?

Verfasst: Mo Aug 12, 2013 6:51 pm
von resonatorman
Ich weiß nicht, ob ich mir zu viele Gedanken mache - jedenfalls habe ich aber ein Problem mit der Geheimniskrämerei in diesem Forum. Keiner rückt mit der Sprache raus, es wird geheimgehalten was einer hat und wem er was verkauft hat - wie im Kindergarten.
Nee, ich meinte schon DEINE, denn wenn du beschreibst, daß die Hotrod-Cones zu groß sind, ist es doch auch für die Allgemeinheit interessant zu erfahren, welcher Provenienz diese nicht-kompatible Tricone ist, oder nicht?

Ich habe übrigens 3 alte Nationals von 29-32, Duolian(-hybrid), Triolian und Style 0... 8)

Verfasst: Mo Aug 12, 2013 6:53 pm
von H-bone
Hallihallo, nur kein' Frust ! :lol:

Lieben Dank für die Tips jedenfalls, die Grösse/Höhe etc ist es nicht, ich nähere mich jedoch der Wahrheit...

Ich hab' den Halswinkel um ein Haucherle vergrössert und damit eine leicht höhere Stegeinlage eingesetzt. Jetzt benimmt sie sich langsam wie sie soll... ja, die Hot Rods klingen, aber Hallo ! Und 'ne geile Ansprache !

Es handelt sich übrigens um diesen Prototyp:

Bild

Bild

Gruss, Martin

Verfasst: Mo Aug 12, 2013 6:54 pm
von Johnny
Ich hab da mal ne Frage:

Wenn die Cones zu gross sind ( ca. 2,5mm ), dann verstehe ich das ja.
Aber wenn die zentriert auf den dafür vorgesehen Plätzen liegen, dann sind die ja immernoch zentriert ( Mittelloch Cone zu Öffnung Body ).
Wenn die T-Bridge zu dem Body passt, dann muss die T-Bridge die Cones zentrieren. Ich würde es ja verstehen, wenn er eine T-Bridge hat, die zu gross oder zu klein wäre.

Wo hakt es in meinem Kopf???

Verfasst: Mo Aug 12, 2013 6:55 pm
von Johnny
H-bone hat geschrieben:
Ich hab' den Halswinkel um ein Haucherle vergrössert und damit eine leicht höhere Stegeinlage eingesetzt. Jetzt benimmt sie sich langsam wie sie soll... ja, die Hot Rods klingen, aber Hallo ! Und 'ne geile Ansprache !
Jau, richtig geraten - auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn... puh...

Verfasst: Mo Aug 12, 2013 6:58 pm
von resonatorman
Johnny hat geschrieben: Wo hakt es in meinem Kopf???
...Umarbeiten der T-Bridge (Dornen seitlich schlanker feilen)...

Da?

Verfasst: Mo Aug 12, 2013 7:07 pm
von H-bone
Ich hab' heute mal Conti- mit den National-Cones verglichen, die Nationals sind lediglich umlaufend die Materialstärke grösser... (der hochgezogene Rand der Contis passt gerade in ebendiesen der Nationals... der Punkt ist absolut vernachlässigbar.

Gruss, Martin

Verfasst: Mo Aug 12, 2013 8:59 pm
von doc
Hallo Martin,
ja, die IG Holz und Kunststoff gehört zur IG Metall :wink: Ernsthaft: Der Prototyp sieht prima aus. Kannst Du schon verraten, was alles aus Deiner Werkstatt stammt?
Grüße
doc

Verfasst: Mo Aug 12, 2013 9:05 pm
von bluesballads
Hallo Martin!
Erstmal herzlichen Glückwunsch! Das hättest du doch gleich sagen können, dann wären wir im Bilde gewesen, und wahrscheinlich noch neugieriger...
Ja, der Saitenwinkel ist bei den Tricones ein anderer als bei den Singlecones.
@Resonatorman:
Die Hot Rods hatte ich sowohl in der Ozark Tricone als auch in einer Johnson Tricone ausprobiert, das war jeweils zu eng, ging dann gerade nach dem Befeilen der Dornen. Klang aber saugut.
Dann schickte mir allerdings mein Resobauer einen kleinen Stapel gebrauchter Cones zu (ich kann ja nicht ständig über Gottfried Lobeshymnen ausschütten, aber wer macht das schon heutzutage, einfach mal ein paar Cones zu verschenken - es waren locker mehr als 6), von denen 3 so gut waren, dass sie in der Ozark landeten und die Hot Rods jetzt im Karton liegen - nicht, weil sie schlechter klangen, aber weil die Enge im Soundwell immer wieder zu kleinen Problemen führte.
Meine National Tricone war damals schon eingetauscht, das hätte ich gern ausprobiert.
@Martin: Ja, meine Contis passen auch genau in die Hot Rods hinein, ich messe aber schon 2,5 mm Unterschied, der bei Ozark und Johnson einen Tausch ohne Umbau nicht zuließ. Vielleicht haben die neuen ja wieder etwas weniger Durchmesser im Vergleich zu meinen?

Verfasst: Di Aug 13, 2013 2:13 pm
von Johnny
Könnte es sein, dass du die T-Bridges vertauscht hast???

Verfasst: Di Aug 13, 2013 6:30 pm
von bluesballads
Meinst du mich?

Wieso vertauscht? Beide Soundwells waren/sind zu eng, beide T-Bridges waren so gebaut, dass sich die Hot Rods ohne Befeilen der Dornen in der Mitte berührten.

Vertauscht haben kann ich sie aber insofern nicht, als dass ich nicht paralell an beiden Tricones gearbeitet habe, bzw. ich hatte sie eigentlich nicht zeitgleich.

Das ist für mich kein aktuelles Problem mehr, es hätte nur der Grund bei Martin sein können.

Verfasst: Di Aug 13, 2013 6:46 pm
von Johnny
Ok, verstehe.
Hätte ja sein können.

Verfasst: Fr Aug 23, 2013 8:11 pm
von Johnny
Kurzer Rückblick:

Einbau von den neuen National Hot Rod Cones in eine alte National German Silver Tricone als Replacement.

Passt wie angegossen und funktioniert fast besser als die originalen...