Seite 2 von 5

Verfasst: Mo Jul 27, 2015 7:13 am
von Niels Cremer
Skatepunk, genau meine Richtung! 8)

Verfasst: Mo Jul 27, 2015 4:09 pm
von sowatt
Surf Music sollte sich doch auch ganz vorzüglich mit deiner Skate Guitar
spielen lassen.

https://www.youtube.com/watch?v=XYOHOUk2rcI

:wink:

Verfasst: Mo Jul 27, 2015 5:09 pm
von Niels Cremer
Dann muss ich mir ja noch ne Maske basteln! 8)

Verfasst: Mo Jul 27, 2015 6:46 pm
von Rumble
Fände ich auch ganz passend....

https://www.youtube.com/watch?v=2yfwePfD-iU

:whistler:

Verfasst: Mo Jul 27, 2015 6:54 pm
von Orange
Rumble hat geschrieben:Fände ich auch ganz passend....

https://www.youtube.com/watch?v=2yfwePfD-iU

:whistler:
Yesss - GUANO APES ... Hammerband ! :pro: :guitar1:

Verfasst: Mo Jul 27, 2015 8:32 pm
von Niels Cremer
NOW we're talking! 8)

Verfasst: So Aug 02, 2015 7:37 am
von Niels Cremer
Frage re. Lackieren: ich habe den Korpus feingeschliffen und anschliessend in dem gewünschten Farbton gebeizt (selbst-gemischter blau-grün Ton durch Vermischen & Aufkochen von Beize-Pulver, hat Spaß gemacht und sieht toll aus wie ich finde ... :) )

Anschließend (nach vorgegebener Trockenzeit für die Beize) hab ich den Korpus mit Matt-Klarlack überlackiert. Dadurch hat's natürlich jetzt die Holzfasern wieder hochgeholt und die Oberfläche fühlt sich wieder rauher an. Ich muss also wohl Nachschleifen und nochmal Lackieren.

Wie sollte ich schleifen damit der Farbton nicht versaut wird und die Oberfläche nach erneutem Lackieren nicht "verkratzt" aussieht ... ? Danke euch & LG, Niels

Verfasst: So Aug 02, 2015 10:14 am
von H-bone
Hallo Niels, mit einer Lackschicht kommste eh nicht hin.

Mach mal (vor allem Schleifen) erstmal noch minsestens zwei weitere Lackschichten drauf, besser drei (aber immer dünn), nach dem Trocknen schleife vorsichtig nass (Wasser, Tropfen Spüli) VORSICHTIG und mit gefühl mit 800er Nassschleifpapier die Oberfläche glatt. Aber am besten nirgendwo durchschleifen. Achtung an den Kanten.
Dann mach nochmal ca. drei Schichten drüber, wenn du willst vor der letzten nochmal 'nen feinen Zwischenschliff.
Und zwischen den Schichten jeweils ein paar Stunden trocknen lassen.

Gruss, Martin

Verfasst: So Aug 02, 2015 5:16 pm
von Niels Cremer
Hi Martin, wow, super, vielen Dank, ich werd mich so gut es geht dran halten, weiß nicht ob dieses kleine häßliche Entlein überhaupt so viele Lackschichten verdient hat! :wink: LG, Niels

Verfasst: So Aug 09, 2015 9:00 pm
von Niels Cremer
Ich habe fertig! :) hier ein paar Photos ...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Klingt ziemlich abgerockt; spielt sich klasse; set-up war minimal, hatte wohl den Hals ganz gut eingepasst (Anfängerglück); leider etwas Kopflastig, was aber zu erwarten war ... ich versuch mal noch vorm Urlaub einen kurzen Video zu drehen ... LG, Niels

Verfasst: Di Aug 11, 2015 8:16 am
von Niels Cremer
Scheint ja keinen hier zu interessieren, aber hier ist ein link zur kompletten "Photostory" auf Facebook, wem langweilig ist ...

Skateboard to Guitar

LG, Niels

Verfasst: Di Aug 11, 2015 8:48 am
von bob's art
Doch das ist sehr interessant und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Extrem cool sieht sie aus ... bleibt nur die Frage wie sie sich spielt und wie sie klingt 8) 8) 8)

Gruß
Robert

Verfasst: Di Aug 11, 2015 1:46 pm
von bookwood
Ach Niels, mach dir nix draus, die Beitragsdichte ist hier derzeit allgemein etwas geringer.
Sommerloch, Hitzekoller. Vielleicht knabbert man noch am Übergang von der Winterdepression
in die Frühjahrsmüdigkeit, verspätetes Maijucken, whatever else. Da geht man halt manchmal
lieber los – in den Biergarten oder um der Dorfjugend beim Pubertieren zuzusehen – oder so.
Es soll sogar Leute geben, die der tägliche Akt des Brötchenverdienens abseits der Gitarristik
so müde, so furchtbar müde macht. :bl:

Oh, jetzt hätte ich übers sinnfreie Schwadronieren ja fast…ähm also…mir gefällt, was du da
(offenbar in kurzer Zeit) zusammengedengelt hast. Was Schönes, Rustikales, Eigenes! Wenn du
die alte Kriegsbemalung des Boards gelassen hättest, wär das auch nicht schlecht gewesen.
Kann man gegen die Kopflastigkeit vielleicht ein Kontergewicht am/im Korpus unterbringen, ohne
dass es stört? Und noch 'ne Frage: Hat das Teil die übliche Tele-Mensur (64,5)?

Verfasst: Di Aug 11, 2015 2:53 pm
von Niels Cremer
Hi Robert, Bookwood, danke euch, bin happy dass sie euch gefällt! :-) Klar, bei dem Wetterchen hat man ja auch anderes zu tun, aber man will natürlich gerne feedback haben wenn man dann endlich fertig ist ... :wink:

Sie klingt ordentlich rockig, der humbucker in der bridge-position tut das seinige dazu ... also eher rotzig als refined, und Tele-twang hat sie natürlich auch nicht unbedingt, ich versuche wie gesagt demnächst mal was aufzunehmen.

Ist interessant dass du (Bookwood) schreibst, dass dir das so schnell vorkam, ich hatte das Gefühl das Projekt zieht sich ungemein, ich kann ja auch immer nur zwischen (ordentlicher) Arbeit, Hunden, Familie, Marathontraining und was da noch so alles ansteht ein bischen was machen, hat mich manchmal schon genervt ...

Und ja, sie hat die klassiche Tele-Mensur, kopiert von meiner Classic Player Baja die auf den Specs einer 1953er Tele basiert.

Das mit dem Gegengewicht hab ich auch schon überlegt, der Korpus ist nur so kleine dass ich nicht recht weiß, wo (und wie eh nicht, irgendwo ein Bleigewicht ins Holz versenken ..?) mal schaun ... ist aber insgesamt auch nicht gravierend, wenn man im stehen spielt und einen rutschfesten Gurt benutzt merkt man's kaum, sie hat ja zum Glück insgesamt nicht viel Gewicht ... :wink:

LG, Niels

Verfasst: Di Aug 11, 2015 5:24 pm
von wuwei
Niels Cremer hat geschrieben:Das mit dem Gegengewicht hab ich auch schon überlegt, der Korpus ist nur so kleine dass ich nicht recht weiß, wo (und wie eh nicht, irgendwo ein Bleigewicht ins Holz versenken ..?)
Hey Niels, warum einfach, wenn's kompliziert auch geht? :wink:

... Ist doch völlig logo, daß die Räder da wieder dran müssen. Und (solierend) auf der Gitarre die Bühne befahren, toppt sogar Jimi Hendrix... 8)

Herzlichen Gruß, Uwe