Seite 4 von 5

Verfasst: Do Mär 10, 2011 7:40 pm
von RB
Darm hat doch auch dieses Feuchtigkeitsproblem, dann lieber Nylon. Ich will aber noch einmal meine Freude über diesen Bericht zum Ausdruck bringen. Sowas liest man nicht alle Tage und selbst in Zeiten des "alles immer und überall" hat das Seltenheitswert.

Verfasst: Do Mär 10, 2011 8:11 pm
von Manati
fretworker hat geschrieben: Dann lieber Nylgut.
Für die Tenor-Uke benutze ich Nylgut-Saiten (von Aquila), aber gibt's die auch für Gitarre? Fände ich mal interessant für meine Konzertgitarre.

Edit: Danke, bin über die SuFu schon fündig geworden ...

Verfasst: Do Mär 10, 2011 8:12 pm
von Joachim
@Manati: Ja gibt es, sind aber sauteuer. Zu beziehen z. B. bei saitenkatalog.de.

Verfasst: Do Mär 10, 2011 8:21 pm
von Manati
Danke für die Bezugsquelle!

In der Tat, recht teuer, aber dafür sind auch Einzelsaiten erhältlich, was bei Nylonsaiten in aller Regel nicht der Fall ist.

Und man kann sogar Bass-Sets und Diskant-Sets mischen.

Ich denke, die Saiten probiere ich mit meiner Ronda tatsächlich mal aus. Bin neugierig, ob der Klangunterschied - ähnlich wie bei der Uke - mir sehr gefällt.

Verfasst: Do Mär 10, 2011 8:22 pm
von Joachim
musst mal berichten. Ich hatte die Saiten mal auf einer Schneider drauf und war nicht so begeistert...

Verfasst: Do Mär 10, 2011 8:23 pm
von Joachim
-... wenn ihr mal was ganz abgefahrenes und leider auch sehr teures probieren wollt kann ich die Mysterion Saiten von Dr. Junger empfehlen. Wirklich sehr speziel. Praktisch kein Tonansatz und ewiger Sustain aber es fehlt etwas das Fundament...

Verfasst: Do Mär 10, 2011 8:26 pm
von Manati
Nix für ungut, aber über 40 Euro pro Satz ... da ist dann doch meine Schmerzgrenze definitiv überschritten.

Verfasst: Do Mär 10, 2011 8:34 pm
von Joachim
:D bei mir auch, ich habe sie einmal probiert. Die Bassaiten sind der ganz heiße Tipp für steelstrings. Da klingen die richtig richtig gut. Endlich mal Bässe auf einer Steelstring die an die Qualität einer Konzertgitarre herankommen.
Ich mache dazu einen extra thread unter "steelstrings" auf...

Verfasst: Fr Mär 11, 2011 6:35 pm
von Pappenheim
Servus Joachim, der Du auf Deinem Avatar immer so streng schaust :wink:

ich bin ja grade erst vom Schifahren zurück und dachte mir nach erstem Ansehen, den Fred heb ich mir mal auf, wenn ich ein wenig mehr Zeit zum Lesen habe.

Tja: Boooooooooing! :bl: :shock: :bide: :bide: :bide:

Das ist ja wirklich unbeschreiblich. Ich beglückwünsche Dich zu der Gitarre und dem Bericht, hab vielen Dank dafür, dass Du uns daran hast teilnehmen lassen. Das ist wahrlich super.

Randnotiz: Warum ist Oberbayern auf der Landkarte unter Niederbayern? Weil im Süden die Berge höher sind. Daher Oberbayern, weils höher liegt als Niederbayern. Bei Ober- und Niederösterreich liegt es daran, dass Oberösterreich früher das Land "ob der Enns" und Niederösterreich das Land "unter der Enns" war. Oberkärnten liegt z. B. nordwestlich von Unterkärnten. Kommt immer darauf an, aber meistens liegts an der Höhe.

Noch was, auch an den Rest der Mannschaft. Solche Stauffer-Gitarren und noch vieles mehr, auch Älteres (teilweise unglaublich spannend), ist in Wien in der so genannten "Sammlung alter Musikinstrumente" des Kunsthistorischen Museums in der Neuen Burg ausgestellt.

Zum Beispiel:

Bild

Guckt mal hier: http://www.khm.at/neue-burg/sammlungen/ ... strumente/

und vor allem hier: http://www.khm.at/neue-burg/sammlungen/ ... strumente/

Wer also mal in Wien ist, sollte sich das nicht entgehen lassen.

LG vom Pappenheimer.

Verfasst: Mi Mär 23, 2011 7:46 am
von Joachim
Liebes Forum,

die Gitarre ist fertig!
Der Hals ist schwarz gebeizt, die Decke und Zargen auch etwas gebeizt um den Ganzen etwas mehr Struktur zu geben.
Hals etwa 10 mal gewachst (Bienenwachs), Zargen 6 mal, Decke 4 mal.
Ich bin happy :D

Bild
Bild
Bild

Verfasst: Mi Mär 23, 2011 8:03 am
von chrisb
klasse!

wie hat sich der klang verändert mit wachs?

Verfasst: Mi Mär 23, 2011 8:17 am
von Joachim
@chrisb:

Gar nicht so stark. Wahrscheinlich liegt es auch daran, dass auf der Decke zunächst eine Gelantine Schicht aufgetragen wurde, damit die Decke die Beize gleichmäßig aufnimmt. Dadurch kann der Wachs nicht so stark eindringen...
Der Klang entwickelt sich. Wenn die Gitarre eine Weile gespielt wird, macht sich das deutlich bemerkbar.

Verfasst: Mi Mär 23, 2011 9:34 am
von WolfF
Joachim hat geschrieben:Ich bin happy :D
Und das kannst du auch sein! Grandios! Ich beneide dich um diese Erfahrung (und deren Ergebnis)...

:D Wolfgang

Verfasst: Mi Mär 23, 2011 10:02 am
von H-bone
Ja Joachim, darfste stolz sein, baulich wie klanglich !!!

Ich durfte sie ja schon in Händen halten, ist 'ne unheimlich schöne geworden !

Chapeau !!!

Liebe Grüsse,

Martin

Verfasst: Fr Apr 08, 2011 7:21 am
von Joachim
Liebes Forum,

habt Ihr eine Idee wo man so einen "Coffin Case" bekommt?
Aufgrund permanenter Überlastung im "wirklichen Leben" komme ich in absehbarer Zeit nicht zum Bau eines solchen Aufbewahrungs-Utensils, ich bin froh wenn ich Zeit finde meine Gitarren zu betrachten ;-)