Baubericht Ping (?) zu Schaller GrandTune

Hier zeigen die Laien, was sie trotz linker Hände drauf haben!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20098
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Baubericht Ping (?) zu Schaller GrandTune

Beitrag von RB »

Letzte Woche kamen die Schaller GrandTune Butterbean-Mechaniken, die ich in gold bestellt hatte, um meine alte D-16 GT ein wenig aufzubrezeln. Ich mag das eher altertümliche Aussehen, das mit den Bohnen-Knöpfen und mit den nur recht kleinen Umrandungen auf der Vorderseite der Kopfplatte einhergeht.

Bild
Das ist die Patientin im Ausgangszustand, Serienzustand, von dem Einbau eines K&K sowie der Politur der (ursprüglich seidenmatten Zarge und der Rückseite abgesehen)

Bild
Die Mechaniken in einer stylischen Schachtel im 50er-Design

Dann fiel mir ein, daß der zweite Gurtknopf sowie die Endpin-Buchse verchromt ausgeführt sind. Also mußten goldene her. Während der Gurtknopf noch einfach war, mußte ich wegen der Überwurfmutter in Form eines Gurtpins eine komplette Buchse bestellen. Angesichts des niedrigen Preises war das aber zu verschmerzen.

Bild
Die GrandTune von näher

Bild
Gurtknopf in gülden

Bild
Endpin-Buchse in gold

Bild
Die Kopfplatte mit den serienmäßigen Mechaniken

Bild
Der silbrige Gurtknopf

Bild
Die vorhandene Endpin-Buchse des K&K pure Western

Bild
Da Saiten aufgezogen sind, die noch recht neu waren, galt es, die so abzunehmen und zu verwahren, daß man sie hinterher wieder aufgezogen bekommt. Also bin ich seitenweise vorgegangen, erst die Bass-Seite, dann die Treble-Seite.

Bild

Bild
Nach Abbau der vorhandenen Mechaniken sieht man schon das von Wolfgang beschriebene Phänomen, daß die Unterlegscheiben Abdrücke auf dem Kopfplattenfurnier hinterlassen. Das hält sich aber in Grenzen, denn das Furnier ist poliert und die Abdrücke sieht man von vorne kaum.

Bild
Das wichtigste Utensil

Bild
Unboxing nennt man das wohl. Doch wo sind die Einpreß-Hülsen und die Schrauben ? Weit und breit nichts zu sehen, bis .....

Bild
ich auf die Idee kam, den Schaumstoffblock einmal herumzudrehen.

Bild
Zunächst das Einpressen der Hülsen

Bild
So sieht das von oben aus.

Dazu muß man feststellen, daß die von Schaller mitgelieferten Hülsen nur schwer bis überhaupt nicht in die Bohrung der Kopfplatte einschnäbeln und es daher mehrfach zum Verkanten beziehungsweise Kippen der Hülsen kam. Das Einpressen stellte sich also als recht mühseliges Gefummel heraus.

Bild
Und dann schockschwerenot, war es keineswegs so, daß die vorhandenen Löcher ohne weiteres hätten genutzt werden können. Woran zum Henker das nun lag, ist mit ein Rätsel. Ich vermute zwei unterschiedliche Ursachen: Die vorhandenen Tuner haben keine angephasten Bohrungen. Wenn sich die Halte-Schraube in ihnen befindet, kann man die Tuner noch ein wenig justieren. Die Schaller-Bohrungen sind angephast und die mitgelieferten Schrauben haben Senk-Köpfe. Hinzu tritt die Annahme, daß die Hülsen sich im Falle des Kippens beim Einpressen nicht mittig gesetzt, sondern sich gegenüber dem Haupt-Loch um ein paar zehntel versetzt haben.

Bild
Also habe ich die Mechaniken ausgerichtet und mit dem Dremel 1,2 mm vorgebohrt, zunächst an den Seiten, an denen es noch keine Löcher gab. Anschließend konnte die andere Seite nachgebohrt werden, teils eine Bohrung nur einen mm neben der ursprünglichen.

Bild
Mission accomplished

Bild
oder so.

Bild
und so.

Bild
Kopfplatte vorne

Bild
Kopfplatte hinten.

Wenn man genau hinschaut, sieht man mE, daß der h-Saiten-Wirbel nicht ganz egal sitzt. Aber wurscht, es putzt ganz ungemein.
Zuletzt geändert von RB am Do Dez 11, 2014 4:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Schöner Bericht.

Was mich besonders angeregt hat, war das Foto dieser geilen Kaffetasse. 8)

...

Warum ich diesen Blödsinn schreibe?

Damit diese neue Seite bei/von Frau Gugel gesehen und gepuscht wird.

:wink:
Werner.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20098
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich hatte den noch gar nicht fertig, lies das sofort noch einmal.
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Krumm un scheef
het Gott leev.
doc
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2068
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

sehr schön!!
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 629
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Dank für den lehrreichen Bericht!

Die Fichtendecke auf Bild 7 könnte fast als Adirondak durchgehen ...
aber: die Bünde noch in silber! Ich befürchte das erfordert nochmal ein-zwei Kaffee-Tässchen bei einem kleinen Refreting ;)

LG coco bolo
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20098
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Da haben mich schon Leute darauf angesprochen, die sich ein wenig auskennen:

"Ist das A... a... a.... dirondack"

"Nein, nur besonders häßliche Sitkafichte".

Bünde müßte das Ding schon neue bekommen. Aber da würde ich gerne die unkaputtbaren Edelstahlbünde drauf haben. Nr. 2 und 3 sind im h-Saiten-Bereich ziemlich abgenudelt. Weiter hoch sieht es auch schlimm aus, ist aber kaum zu ertasten, sieht also schlimmer aus, als es ist. Das muß aber ein Profi anschauen, an Bundierung gehe ich nicht.
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Wieder mal ein gutes Veredeln......Ich denke das meiner HD28 etwas feinere Tuner auch gut zu Gesichte stehen würden. Ich tendiere aber eher zu vernickelten....
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8900
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Moin!
Das möchte ich ja auch noch machen mit meiner D-16! Danke für den ausführlichen Bericht.
Ich hätte nur die Löcher der Kopfplatte, die sind ja von oben 8mm und von unten 10mm, insgesamt auf 10mm aufgebohrt. Gefühlsmäßig erscheint mir der schmale Teil der 8mm ist als „etwas zu wenig fleischig“ für das einpressen der Hülsen. Ist aber wohl eine reine Kopfgeschichte. Schaller liefert ja mittlerweile auch 10mm Hülsen für diese Mechaniken.
Falls deine Hülsen beim einpressen wirklich verrutscht sind, dann kann ich mir vorstellen/ausdenken das es daran liegt.
Das mit der Rückseite, hast du da die alten Schraubenlöcher verschlossen (Streichhölzer eingeleimt)? Man sieht von den alten Löchern nix, so soll es sein!
Und was mich am meisten bremst das endlich zu machen ist die Geschichte mit den Abdrücken der Unterlegscheiben der original Mechaniken auf der Oberseite der Kopfplatte. Sieht man deutlich bei meiner. Meine Kopfplatte ist matt und unter den U.- Scheiben glänzt es deutlich und das Holz ist dort etwas eingerückt. Sieht man auf deinen Fotos übrigens auch. Ich bin da auch was pingelig...
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

Sehr informativ - Danke! - meine OOO-16GT ist derzeit wieder meine Bühnengitarre und da könnte man doch auch mal (weiter) in dieser Art basteln ... 8) 8)
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20098
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hi. Ich habe das gleiche Experiment mit Grover durch und da war das Einpressen der Hülsen deshalb deutlich einfacher, weil die stärker konisch waren und im unteren Bereich deutlich unter 8 mm anfingen. Die konnte man einfach in die Bohrung hineinsetzen und dann mit Druck nach unten schieben, es gab kein Verkanten.

Für meine Begriffe gehört ein schmaler Rand als Stil-Element zu dieser Art Stimm-Mechanik. Dem wirkt man mit Aufbohren auf 10 mm natürlich etwas entgegen. Wenn die Abdrücke der Unterlegscheiben stören, ist es eine Maßnahme, Sonax Schleifpaste zu nehmen und die Kopfplatte insgesamt auf Hochglanz zu polieren, das ist ohnehin eine weitere Verschönerungsmaßnahme. Ich hatte das im Zuge des Polierens der Zarge und der Rückseite zusätzlich gemacht. Die Abdrücke der Unterlegscheiben an den vorherigen Stimm-Mechaniken - wie man sie auf den Bildern sehen kann- bestanden zum Teil aus Schmodder und Staub und waren nach einigen Reiben verschwunden. Die eigentlichen Abdrücke gingen im allgemeinen Glanz unter.

Die 000-16 GT sollte eigentlich die gleichen Abmessungen der Kopfplatte haben. Also kann man die sicher gut auf Grover, Waverly oder eben Schaller umrüsten. Die Schraublöcher habe ich übrigens nicht verschlossen, sondern (zum Teil) verwendet, zum Teil gelassen. Mit dem Dremel und einen 1,2 mm Bohrer konnte ich - soweit erforderlich - auch bei den bestehenden und unverschlossenen Löchern Bohrungen direkt daneben setzen.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8900
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

... danke!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
chevere

Beitrag von chevere »

Die sehen schick aus, auch in Gold, und harmonieren schön mit dem güldenen Martinschriftzug.

Nebenbei bemerkt:
Es wundert mich, da diese Schaller Butterbean mechniken nicht wesntlich häufiger verbaut werden, da die mir bekannten Schaller Mechnaniken alle shr präzise und leicht funktionieren.

Auch von Herstellerseite werden Gotoh oder Grover viel häufiger verwendet, statt die Schallerprodukte "deutscher Wertarbeit"
Wie schätzt DU/Ihr das ein.

Ändert sich nun auch wieder die Martinspezifische Nomenklatur für Deine 16er? :wink:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20098
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Diese Sorte gibt es von Schaller noch nicht lange, so weit ich weiß.

Nomenklatur: Nein, dafür sind die Änderungen nicht substantiell genug. Da müßte schon eine nachträgliche tobaccoburst-Lackierung her.
chevere

Beitrag von chevere »

http://www.thomann.de/de/schaller_grand ... tuners.htm
...welchen Unterschied merkst Du beim Stimmen/Umstimmen?
Antworten