Seite 1 von 3

Projekt Bass-Waldzither

Verfasst: Mi Feb 04, 2015 3:21 pm
von Liederbolt
Bin ja schon seit einiger Zeit mit der Waldzither anbei. Besonders angetan hat es mir hier die Möglichkeit in der offenen C-Dur Stimmung auf sehr einfache Weise Volkslieder in dieser Tonart improvisierend begleiten zu können.

Daher setze ich sie gerne ein, wenn ich Singstunden mit Senioren anbiete. Die sind aber im Ambitus ihrer Töne oft eingeschränkt, so dass es klasse wäre ein Instrument zu besitzen das mir erlaubte mittels eines Kapo's ein paar Töne runter zu schrauben.

Daher muss eine Bass-Waldzither her. Alte Bass-Waldzithern sind kaum zu bekommen. Eine Neue bauen zu lassen ist mir gerade finanziell nicht möglich, und 5-chörige Cistern/Bouzoukis im bezahlbaren Segment nicht qualitativ hochwertig genug für's Geld.

Daher habe ich mir nun vorgenommen einer alten Waldzither den Hals zu verlängern.

Netterweise fand ich eine gebrauchte, alte WZ mit einem für Waldzithern sehr tiefen Korpus, deren Griffbrett eh am Korpusübergang viel zu hoch ist:

Bild

Bild

Plan:
- Griffbrett runter
- Kopf in speziellem Winkel absägen
- ein "Zwischenstück" aus Ahorn einleimen, so dass die Waldzither 5 Bünde mehr aufweist (Stimmung dann auf G)
- den entstehenden abweichenden Halskonus angleichen
- neues Griffbrett
- nettes Schellack-Finish

Lautenbauer Herr Renatus Lechner, der mir auch schon mit der Gitarrenlaute beistand, wird mich freundlicher Weise wieder unterstützen...

:D

Habe nun auch eine Werkbank im Keller stehen und kaufe nach und nach Werkzeuge ein - dann kann es bald losgehen!

Fortsetzung folgt... :roll:

Verfasst: Mi Feb 04, 2015 4:11 pm
von Cocobolo
Klingt spannend!
Wird das denn ohne Stahlstab gehen?
Kannst ja zur Sicherheit n' dickeres Griffbrett draufkleben - haste dann gleich einen steileren Saitenwinkel am Steg ...

Daumendrück.

Was mit einem neuen Griffbrett auch noch ginge: Fanned Frets - wäre wahrscheinlich eine Weltneuheit für eine Basswaldzitter ;)


LG coco bolo

Verfasst: Mi Feb 04, 2015 5:56 pm
von Liederbolt
Cocobolo hat geschrieben:Klingt spannend!
Wird das denn ohne Stahlstab gehen?
Kannst ja zur Sicherheit n' dickeres Griffbrett draufkleben - haste dann gleich einen steileren Saitenwinkel am Steg ...

Daumendrück.

Was mit einem neuen Griffbrett auch noch ginge: Fanned Frets - wäre wahrscheinlich eine Weltneuheit für eine Basswaldzitter ;)


LG coco bolo
Stahl würde es m.M. nach zu schwer und kopflastig machen - evtl. könnte Carbon rein, glaube aber das braucht es nicht. Die Waldzithern die ich in Händen hielt, waren über die Jahrzehnte eher in der Decke eingekracht - der Halswinkel aber meist noch intakt.

Fanned frets gibt es auf jeden Fall schon sehr lange für Cisterinstrumente:

http://www.cittern.theaterofmusic.com/o ... 139_11.jpg

Auf einer Waldzither hab ich aber auch noch keine gesehen. Würde aber glaube ich meiner Spielweise etwas entgegenstehen, da ich die einzelne Baßsaite oft mit dem linken Daumen genau auf dem Bundstäbchen greife, während die anderen Finger die hohen Saiten bedienen (?), und die ganze Aktion etwas verkomplizieren.

Habe schon das potentielle Griffbrett da - ein ebay-Schnäppchen...
6 mm starker Palisander - erst mal druff und dann entsprechend abziehen.

Werde erstmal eine Art "Rampe" bauen, mit der das Sägeblatt in einem verstellbaren Winkel sicher geführt wird.

Verfasst: Do Feb 12, 2015 8:31 pm
von Liederbolt
Weiter geht's! Erstmal muss das Griffbrett runter:

- grob abgebeitelt

Bild

- feuchte Taschentücher über Nacht drauf, Plastikfolie umzu, mit Bügeleisen erhitzen, um den alten Knochenleim zu lösen, mit Messer runterhebeln

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Nun muss der Kopf ab. Mein Plan mit der "Rampe" als Sägeblattführung wollte nicht so ganz hinhauen. Habe dann mit der Kreissäge einen 45°-Schnitt gesetzt - nicht ganz einfach war es, den Hals so zu führen dass der Schnitt parallel zum Sattel wird, also gerade...

Bild

Der Rohling für die Verlängerung wurde vorbereitet.

Bild

Habe auch Knochenleim angesetzt - morgen wird geleimt. Werde Pressdruck mittels zwei kleiner Holzschrauben erzeugen, die dann hinterher durch Holzdübel ersetzt werden. Werde wohl dann noch eine Nut fräsen, und einen Carbonstab mit Epoxidkleber in den Hals legen - wenn dann noch das Griffbrett draufkommt meine ich, dass es gut hält...

Edit: Die Idee mit den Holzschrauben in den Hals stammt natürlich keinesfalls von Lautenbauer Renatus Lechner - der hatte eine viel elegantere Idee, aber hab ich zu spät gelesen...

Verfasst: Do Feb 12, 2015 8:38 pm
von RB
Irre Idee. Ich bin gespannt, wie es wird. Wenn Du das mit einem Stab versiehst und das Brett drauf ist, habe ich hinsichtlich der Statik ein ähnliches Gefühl, das sollte halten.

Verfasst: Do Feb 12, 2015 9:12 pm
von scifi
Da bekomme ich glatt Lust den Hals meiner Irish Bouzouki durchzusägen, ein Stück zu entfernen und ein neues Griffbrett drauf zu pappen. Aber das wird leider mangels Fähigkeiten und Werkzeug nix...

Bin gespannt auf dein Ergebnis. Das wird ziemlich sicher ein Knaller!

Verfasst: Sa Feb 14, 2015 9:13 pm
von Liederbolt
Nu ist das Stück dran:

Bild

Hatte die Griffbrettseite des Halses und das Verbindungsstück zum Verleimen mit Zwingen auf die Rückseite meines Alu-Lineales gespannt - so war eine gerade Halsfläche gewährleistet. Mit kleinen Holzschrauben zusätzlich Pressdruck erzeugt - dann mit Schaschlikspießen zugedübelt. Überlege noch einen Streifen/eine Leiste dunkles Holz rücklings in den Hals zu legen - gäbe zusätzlich Stabilität, und würde die Dübelstelle "wegzaubern"...

Edit: Die Idee mit den Holzschrauben in den Hals stammt natürlich keinesfalls von Lautenbauer Renatus Lechner - der hatte eine viel elegantere Idee, aber hab ich zu spät gelesen...

Wenn ich nun das Palisandergriffbrett dranhalte, ist der Überstand wegen des nun leicht abweichenden Konus so gering, dass es wohl reichen würde das Griffbrett nach dem Aufleimen an der Unterkante schräg zu feilen - das ergäbe einen harmonischen Übergang zum Hals, und ich müsste nix mehr dranleimen...

Bild

Das Zwischenstück wird nun angepasst, und der 8mm Carbonvierkant kommt auch nä Woche an...

Hab den Kribbelkrabbel, wenn ich dran denke... :D

Verfasst: Sa Feb 14, 2015 9:59 pm
von Sperris
Ich bewundere Deine Fähigkeiten. Ich bin gespannt wie es weiter geht.

Gruß Ralf

Verfasst: So Feb 15, 2015 11:50 am
von tired-joe
Ich kann nichts zum Themaa beitragen, aber ich lese deine Berichte mit grossem Interesse. Da geht es mir wie Sperris.
Joe

Verfasst: So Feb 15, 2015 7:41 pm
von scifi
Hier wird gerade die "German Bouzouki" erfunden.

Verfasst: Sa Feb 21, 2015 2:25 pm
von Liederbolt
scifi hat geschrieben:Hier wird gerade die "German Bouzouki" erfunden.
...habe mal gelesen, dass sie in Irland die Waldzither wirklich so nennen...

Das Hals-Zwischenstück wird nun mit Raspel, Feile und Ziehklinge beigemacht:

Bild

...und dabei ergab sich etwas "Pfusch": Die Verbindung des Kopfes ist gut gelungen. Die des Halses brach jedoch beim Schleifen entzwei - habe es neu verleimt, und ist jetzt auch besser. Vom Konus her ist es an der Unterkante richtig gut, an der Oberkante jedoch an der Verbindungsstelle ungleichmäßig. War heute beim Lautenbauer um Rat einzuholen - werde nach dem Einlegen der Stäbe ein Stück von der Oberkante abnehmen, und dann durch eine Ahornleiste ersetzen, so dass es auch oben gleichmäßig wird.

Am nächsten Samstag wird Renatus mit mir die Nuten fräsen - er war richtig begeistert von dem Carbonstab: leicht, aber sehr steif und massiv - kaum zu biegen... ...in die Unterseite kommt ein Palisanderstreifen.

Werde bis dahin eine "U-Schiene" bauen, auf der die Fräse sicher geführt wird...

Verfasst: Sa Feb 28, 2015 6:12 pm
von Liederbolt
...und weiter...

Die Führungsschiene für die Fräse wurde vorbereitet:

Bild

Das Schwierigste war die Waldzither so einzuspannen, dass die Fräse sauber geführt, und eine gerade Nut konstant in gleicher Tiefe mittig des Halses gefräst wird... ...das hat schon gut 1,5 Std. gedauert bis es auf den mm annähernd stimmte...

Bild

Bild

Bild

So, passt:

Bild

Nun rein damit, und mit Epoxidharz festgeklebt - das wird halten!

Bild

Nächste Woche kommt dann die Unterseite des Halses dran - da soll noch ein Palisanderstreifen rein.

Verfasst: So Mär 08, 2015 3:46 pm
von Liederbolt
...the same procedure as from above...

Bild

Der Palisanderstreifen wurde mit Knochenleim eingesetzt:

Bild

Verfasst: Di Mär 10, 2015 1:27 pm
von scifi
Wirst du noch etwas wegen der "Verjüngung" am Übergang Altes Halsende/eingepasstes Schaftstück machen?

Verfasst: Di Mär 10, 2015 6:34 pm
von Liederbolt
scifi hat geschrieben:Wirst du noch etwas wegen der "Verjüngung" am Übergang Altes Halsende/eingepasstes Schaftstück machen?
Jo! Zunächst leime ich eine Unterlage aus Sperrholz drauf, um dann gerade auf der Kreissäge führen zu können. Dabei wird eine Lage Papier zwischengefügt - so kann man es hinterher ganz einfach wieder lösen:


Bild

...dann wird gesägt:

Bild

Das Stück wurde eingesetzt:

Bild

Gut aushärten lassen und dann morgen beimachen...