Seite 1 von 3

Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: So Jan 08, 2017 4:12 pm
von Niels Cremer
Vielleicht kann mir der eine oder die andere hier ein paar Tips geben wie ich am besten diese fiese Macke in meiner MiM Fender Stratocaster reparieren kann ohne gleich den ganzen Korpus zu lackieren - wenn das überhaupt geht?

Hier ein Bild des Schadens, der durch meinen aus der Wandhalterung darauf-gefallenen Jazz Bass entstand, die Macke befindet sich aussen auf dem oberen "Horn" / upper bout:

Bild

Ich wäre für Tips bzgl. Vorgehensweise, Materialien etc. sehr dankbar da ich da so gar keine Ahnung habe ...

Danke & LG,
Niels

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: So Jan 08, 2017 5:11 pm
von gruhf
Ganz unsichtbar wird die Reparatur vielleicht nicht werden, aber eine Möglichkeit wäre:

1. Schritt: Farbe wieder angleichen und "Vertiefung" auffüllen durch tropfenweises Aufbringen von schwarzem Lack, z.B. Autolack-Stift.
2. Schritt: Schaffen einer polierfähigen Oberfläche durch Aufbringen einer Klarlack-Schicht, z.B. auch mit Autolack-Stift oder dünnflüssigem Sekundenkleber (der läuft dann auch schön in die haarfeinen Lackrisse).
3. Schritt: Laaaange trocknen lassen.
4. Schritt: Planschleifen und polieren.

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: So Jan 08, 2017 7:35 pm
von Niels Cremer
Hi, vielen Dank dafür, klingt plausibel und einigermaßen machbar, für mich ... ;-) Ich schau mal ob ich noch schwarzen Lack habe der passen würde, feines Schleifpapier muss ich mir erst noch besorgen ...

Danke & LG,
Niels

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: So Jan 08, 2017 7:52 pm
von H-bone
Willst wissen was ICH tun würde ? :mrgreen:

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: So Jan 08, 2017 8:19 pm
von Gitarrenmacher
Wenn man so einen tiefen Katscher mit lösemittelhaltigem Lack ausfüllt (Autoreparaturlack), wird die Stelle noch monate-oder sogar jahrelang nachsacken.
Zunächst muss da was füllendes rein, am besten 2-komponentig, idealerweise schwarz eingefärbt.

Eine Idee wäre noch, in ein Nagelstudio zu gehen, und das Loch schicht um schicht mit UV härtendem Nagellack schwarz aufzufüllen. KEIN SCHERZ.
Mit UV härtendem Klarlack arbeite ich ganz gerne bei kleinreparaturen.

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: So Jan 08, 2017 8:37 pm
von Niels Cremer
H-bone hat geschrieben:Willst wissen was ICH tun würde ? :mrgreen:
Lieber nich wenn du schon so grinst ... :mrgreen:

@Gitarrenmacher: ich trage mich derzeit eh mit dem Gedanken mir so ein kleines Nagel set mit UV Lampe zuzulegen wie es jpick kürzlich verlinkt hat, vielleicht würde das ja auch für diesen Zweck reichen?

Ich überleg mal was ich mach, danke euch!!

LG,
Niels

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: So Jan 08, 2017 8:53 pm
von H-bone
Niels Cremer hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:Willst wissen was ICH tun würde ? :mrgreen:
Lieber nich wenn du schon so grinst ... :mrgreen:
Ich sag's dir trotzdem:

1, alles abschrauben

2, Heissluftpistole und Spachtel - den fürchterlich dicken und tontötenden PU-Lack runterspachteln

3, Schleifen mit 240er Korn

4, Schöne, hauchdünne Nitrolackierung drauf...

Dann haste was.... :mrgreen:

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: So Jan 08, 2017 9:33 pm
von Niels Cremer
Ungelogen, das war mein erster Reflex als das passiert ist vor einiger Zeit, weil der Lack so aussieht als könnte man ihn einfach abklopfen ... aber ist mir ehrlich gesagt zu viel Arbeit, und eine komplette Neulackierung müsste ich machen lassen denke ich ...

Danke dir! :wink:

LG,
Niels

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: So Jan 08, 2017 10:44 pm
von jpick
H-bone hat geschrieben:
Niels Cremer hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:
Dann haste was.... :mrgreen:

... das hatte ich schon mal, aber was da an Holz zum Vorschein kam, wäre besser verborgen geblieben 8)

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: So Jan 08, 2017 11:02 pm
von Niels Cremer
juut möschlisch ... :D

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: So Jan 08, 2017 11:21 pm
von guitar-hero
Polyester-Reparaturharz + Härter aus dem KFZ-Zubehör.

Anschliessend überlackieren.

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: Mo Jan 09, 2017 8:11 am
von Liederbolt
Unter der Suche: "guitar varnish repair", gibt es da Einiges auf der Tube...

https://www.youtube.com/watch?v=Xr2kUhVekxU

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: Mo Jan 09, 2017 9:00 am
von Niels Cremer
Danke euch, klicke mich gerade durch die YT-Clips ...

LG,
Niels

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: Mo Jan 09, 2017 5:11 pm
von woodder
Altes Schreinerpfuschmittel: Hartwachs
Im Gegensatz zu Weichwachs muß man den mit einem Lötkolben zum Schmelzen bringen, reintropfen lassen, abkühlen lassen, beiarbeiten, fertig.
Gibt es in allen gängigen Farben und ist recht hart.
Wird man zwar immer noch sehen, aber fällt nicht mehr so auf....
Aber das ist wie gesagt Pfusch...;)

Re: Frage bzw. Bitte um Tips re. Lackreparatur

Verfasst: Mo Jan 16, 2017 6:34 pm
von kwb
Ich würde entweder 2K Epoxy schwarz nehmen oder Nagelgel* mit UV Lampe.
Auf alle Fälle mit einem Zahnstocher auffüllen aber nicht mehr als unbedingt nötig (eher weniger).
Nach dem Aushärten den Rest mit mehreren Schichten Lack auffüllen.
Jede Schicht min 1 Tag trocknen lassen. Länger ist besser weil zu frischer Lack noch absacken kann.
Ein Stück 600 Nassschleifpapier (3x3cm) auf einen Klotz kleben (Teppichbodenband) und mit ausreichend Spucke plan schleifen.
Endschliff mit 1200 und danach mit Polierpaste aufpolieren.
Angrenzende Bereiche vorher abkleben - Klebeband nicht länger(über Nacht) auf dem Lack lassen !

*eignet sich auchv für kleine Anstoßstellen am Binding, zum Auffüttern von Stegeinlagen , usw.