Gitarre bei Flugreise besch?digt ...

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Und hier, der vollständigkeit halber, die ganze Geschichte von Dave selbst erzählt:

[Zitat]

Hey Everybody. 
Please have a look at my new light hearted video about my experience with United Airlines last year.
Just go to my site for more info and the YouTube Link.    www.davecarrollmusic.com 
 
Here's the background.
 
In the spring of 2008, Sons of Maxwell were traveling to Nebraska for a one-week tour
and my Taylor guitar was witnessed being thrown by United Airlines baggage handlers in Chicago.
I discovered later that the $3500 guitar was severely damaged. 

They didn’t deny the experience occurred but for nine months the various people with whom I communicated 
put the responsibility for dealing with the damage on everyone other than themselves and finally said
they would do nothing to compensate me for my loss.   

So I promised the last person to finally say “no” to compensation (Ms. Irlweg) that I would write and produce
three songs about my experience with United Airlines and make videos for each to be viewed online
by anyone in the world. 

"United: Song 1"  is the first of those songs.
United: Song 2 has been written and video production is underway. 
United: Song 3 is coming.  I promise.
 
If you like it please tell your friends.  Cheers, Dave
[/Zitat]

Sehe gerade, die steht auch bei dem Video.
Na egal, doppelt liest besser. :oops: :wink:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
frederik
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jan 26, 2008 10:01 am

Beitrag von frederik »

spijk hat geschrieben:Ohne die skandalösen Praktiken der Fluggesellschaften zu bagatellisieren: Wenn ich so viel mit dem Flieger zu touren hätte, würde ich mir für durchaus weniger als 3500 Dollar ein Gerät von dieser Marke besorgen:

http://www.caguitars.com/
Hm, aus reiner Neugier würde ich so ein Instrument auch gerne mal in die Hand nehmen. Die matte Variante mit dem versetzten Schalloch sieht sogar auf ihre eigene Weise ganz nett aus. Werden die Gitarren in Deutschland vertrieben?
Benutzeravatar
Fingerprinz
Beiträge: 116
Registriert: Mo Jul 06, 2009 2:32 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von Fingerprinz »

[quote="frederik"][quote="spijk"]Ohne die skandalösen Praktiken der Fluggesellschaften zu bagatellisieren: Wenn ich so viel mit dem Flieger zu touren hätte, würde ich mir für durchaus weniger als 3500 Dollar ein Gerät von dieser Marke besorgen:

Sowieso müßig drüber nachzudenken.......andererseits, wenn ein Bruchteil von den fast anderthalb Millionen Leuten die bereits auf Youtube geklickt haben, den Song kaufen, kann er sich auch nicht beschweren ne........
"Wer nur über Musik redet, hat auch davon keine Ahnung"
Benutzeravatar
Fingerprinz
Beiträge: 116
Registriert: Mo Jul 06, 2009 2:32 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von Fingerprinz »

ach so.....frederik und spijk........sollte natürlich `n Zitat sein...... :wink:
"Wer nur über Musik redet, hat auch davon keine Ahnung"
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

spijk hat geschrieben:Ohne die skandalösen Praktiken der Fluggesellschaften zu bagatellisieren: Wenn ich so viel mit dem Flieger zu touren hätte, würde ich mir für durchaus weniger als 3500 Dollar ein Gerät von dieser Marke besorgen:

http://www.caguitars.com/

Da wär ich aller Sorgen ledig.
Nicht wirklich. Wenn ich anfangen würde zu touren wäre das Erste was ich tun würde Cases von Calton für meine Gitarren anfertigen zu lassen.

http://www.caltoncases.com
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Bei frets.com gibt's noch ein paar Tipps, was man beachten sollte, um die Wahrscheinlichkeit von Schäden noch ein wenig zu verringern:

http://www.frets.com/FRETSPages/Musicia ... king1.html
http://www.frets.com/FRETSPages/Musicia ... king2.html

Auch lesenswert:
http://www.frets.com/FRETSPages/Musicia ... cases.html

Die von stringbound erwähnten Calton Cases werden dort gut bewertet.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

stringbound hat geschrieben:
spijk hat geschrieben:Ohne die skandalösen Praktiken der Fluggesellschaften zu bagatellisieren: Wenn ich so viel mit dem Flieger zu touren hätte, würde ich mir für durchaus weniger als 3500 Dollar ein Gerät von dieser Marke besorgen:

http://www.caguitars.com/

Da wär ich aller Sorgen ledig.
Nicht wirklich.
Aha, kiek an. Was haben die Dinger denn für Schwachstellen? Sie werden ja allenthalben als nahezu unzerstörbar gepriesen. Bin für Infos dankbar.
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

spijk hat geschrieben:Was haben die Dinger denn für Schwachstellen?
Keine.
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Ähem, Joe, ich glaube, ich verstehe dich gerade nicht recht. Ich war im Glauben, diese Carbonfiberklampfen seien unempfindlich gegen rüde Behandlung, und verstand dein "Nicht wirklich" so, dass die Gitarren nicht so robust sind, wie es immer heißt. Deshalb meine Frage nach den Schwachstellen. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer (resp. Flugzeug :wink: )?
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

spijk hat geschrieben:Ähem, Joe, ich glaube, ich verstehe dich gerade nicht recht. Ich war im Glauben, diese Carbonfiberklampfen seien unempfindlich gegen rüde Behandlung, und verstand dein "Nicht wirklich" so, dass die Gitarren nicht so robust sind, wie es immer heißt. Deshalb meine Frage nach den Schwachstellen. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer (resp. Flugzeug :wink: )?
Ich dachte du beziehst dich auf die Calton Cases.

Um das Missverständnis zu beseitigen: ich würde nicht auf meine Gitarren verzichten. Bevor ich mir Composite Acoustics hole um meine "wertvolleren" Gitarren zu schützen, würde ich das Geld lieber in ein Calton Cases investierten. Ich gehöre zu den Leuten die nur auf ihren eigenen Instrumenten spielen können und Ewigkeiten brauchen um sich auf ein neues Instrument (wenn überhaupt) einzustellen.

Gegen Gitarren aus Carbon, Graphit etc. habe ich nichts. Meine E-Gitarren waren von Steinberger. Die Steinberger haben einen massiven Korpus, den einer Carbon Acoustic kann man schon zerstören und die im Korpus befindliche Elektronik ebenfalls. Ich würde mir dementsprechend auch für die Carbon Acoustic ein Case von Carlton anfertigen lassen...
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

"United Breaks Guitars" - inzwischen fast 2 Mio. Aufrufe ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

stringbound hat geschrieben: Um das Missverständnis zu beseitigen: ich würde nicht auf meine Gitarren verzichten. Bevor ich mir Composite Acoustics hole um meine "wertvolleren" Gitarren zu schützen, würde ich das Geld lieber in ein Calton Cases investierten. Ich gehöre zu den Leuten die nur auf ihren eigenen Instrumenten spielen können und Ewigkeiten brauchen um sich auf ein neues Instrument (wenn überhaupt) einzustellen.

Gegen Gitarren aus Carbon, Graphit etc. habe ich nichts. Meine E-Gitarren waren von Steinberger. Die Steinberger haben einen massiven Korpus, den einer Carbon Acoustic kann man schon zerstören und die im Korpus befindliche Elektronik ebenfalls. Ich würde mir dementsprechend auch für die Carbon Acoustic ein Case von Carlton anfertigen lassen...
Verstehe. Offenbar sind die CAs nicht für jedermann die Methode der Wahl. Danke.
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
Guidarre
Beiträge: 202
Registriert: Mi Jul 23, 2008 11:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Guidarre »

Wenn jemand "Sons Of Maxwell" oder "Dave Carroll" - T-Shirts bestellt: Ich bin dabei !
Vielleicht die beste Möglichkeit am Flughafen besondere Behandlung zu erlangen ?!?!?!?
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Guidarre hat geschrieben:Wenn jemand "Sons Of Maxwell" oder "Dave Carroll" - T-Shirts bestellt: Ich bin dabei !
Ich glaube der Devotionalien-Shop wird jetzt von Ms. Irlweg geleitet... :wink:
Antworten