Eyestone Guitars

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Hallo Thomas, gib bitte Bescheid wenn das Magazin erschienen ist, damit ich's nicht verpasse.
Über einen finalen Bericht, wenn Du das Instrument 'ne Weile hast, würde ich mich auch freuen.
Glückwunsch jedenfalls zur verkürzten Wartezeit!
Gruß
Stephan
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

wird gemacht; ich bin ja auch gespannt. Aber da vergehen noch zwei - drei Monate
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Es bahnt sich langsam etwas an, inklusive einem ausführlichen Test in der acoustic guitar. Und die Gitarre, die getestet werden wird, ist meine, die aber derzeit noch im Bau ist
Wahrscheinlich in der letzten Ausgabe des Jahres
Ich bin gespannt
Bild
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

3D-Modell

Beitrag von notenwart »

Es geht Schritt für Schritt voran
Gestern wurde ein 3D Modell gezeichnet, vorrangig ging es hier um die Kopfform.
Auch ich (wie im Nylonstring-Bereich es ja auch derzeit von MadJazzMorales diskutiert wird) wünsche mir einen möglichst gerade Saitenverlauf vom Sattel zur Mechanik
Leonhard Augenstein favorisiert die hier dargestellte Lösung.
Man möge mal genau hinschauen, dann sieht man, dass das Stimmen der Gitarre angfänglich ungewohnt sein wird :-)
(Die Farben des Holzes entsprechen nicht der späteren Gitarre)

Bild
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Zargentiefe

Beitrag von Fayol »

Hallo Thomas,

die Zargentiefe erscheint mir auf dem 3D Modell eher einer Bühnengitarre zu entsprechen, also relativ flach. Wie "tief" wird sie ungefähr am Hals-Korpusübergang sein?
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 629
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Den 42-Zoll Bildschirm ausm Keller geholt, um das schöne Bild anzugucken :)

Interessantes Konzept! Schön, dass es bei den Steelstrings immer noch Innovationen gibt! Ans Design müsste man sich noch gewöhnen - so lange der Klang begeistert.
Die Bindings erscheinen etwas fett - erinnern mich an den Wallnuss-Schrank von meiner Oma. ;)

Danke fürs Teilen!

LG coco bolo


PS
lustitsch: hat jemand beim 3D-Zeichnen die D-Saite am Steg nicht ordentlich aufgezogen ... und die e-Saite am Sattel.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

ok, das Bild ist etwas groß geraten, das verkleinere ich heute Abend noch

Bei der Darstellung ging´s nur um die Kopfform und den Saitenweg.
Färbung, Bindings, Zargentiefe etc sind nicht maßstäblich.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Ob allerdings Kopfplatte bzw. die ungewöhnliche Saitenführung inkl. umgedrehter Mechanikenanordnung viele Freunde findet sei dahingestellt...

Bei der Gitarre im kleinen Bild ist's ja noch "normal"...
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

H-bone hat geschrieben:Ob allerdings Kopfplatte bzw. die ungewöhnliche Saitenführung inkl. umgedrehter Mechanikenanordnung viele Freunde findet sei dahingestellt...

Bei der Gitarre im kleinen Bild ist's ja noch "normal"...
Ob´s viele Freunde findet, weiß ich nicht. Wichtig ist bei dieser Gitarre, dass ICH damit zurecht komme.
Und ich denke, es ist gewohnheit, mehr nicht. Und da ich ja eh ein verfechter des Ein-Gitarren-Haushalts bin habe ich keine Umgewöhnungssorgen zwischen Gitarre 1 und Gitarre 2
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

notenwart hat geschrieben: Wichtig ist bei dieser Gitarre, dass ICH damit zurecht komme.
Amen !

Ich muss ehrlich gestehen, mir gefällt das Design auch nicht so unbedingt,
kann aber auch dran liegen weil es "neu" ist, und ich doch eher auf klassische
Gitarrenformen stehe. Trotzdem ist es sicher eine mächtige Axt, und erlaubt ist was gefällt !

Auf den Tesbericht bin ich gespannt, bitte hier unbedingt Info in welchem Heft der genau kommt.
Ich werde das Projekt weiterverfolgen und wünsche schon vorab viel Spaß damit.

Ich habe mir auf YT jetzt mal ein paar Eyestone-Videos angeschaut, auch das A-Model,
soweit man das über YT beurteilen kann würde ich sagen: Klangliche Oberliga, definitiv !

Nur weiter so mit der Berichterstattung - da kann man ja richtig mitzittern ! :P

Da kommt man immer wieder ins grübeln sich selbst auch mal so eine handgemachte
Gitarre auf den Leib schnitzen zu lassen. Wäre dann wohl eine Jablonski ! 8)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Nachtrag:

Was bekommt die denn für eine Sattelbreite ?
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Orange hat geschrieben:Nachtrag:

Was bekommt die denn für eine Sattelbreite ?
Sattel 45mm, Mensur 630 mm
die zu verwendende Saitenstärke soll 0,12er nicht übersteigen; empfoheln sind 0,10er oder 0,11er

Decke: Fichte
Boden und Zargen: Walnuss
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Moin Thomas,

also ... das mit dem Kopfplattendesign würde ICH noch einmal überschlafen.

Ich finde, dass diese Kopfplatte doch eher zum runden Korpus Typ B passt, so wie Leonhard Augenstein es vor Jahren mal designed hatte.

Zu Deiner bevorzugten Korpusform A(rrow) finde ich die schlanke dreieckige Kopfplatte gefälliger.


Last but not least:
012er Saiten sollte nun aber JEDE Gitarre mit Bravour meistern.

jm2c.

Werner.
(dem das eyestone-design ansonsten sehr gut gefällt!)
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Hallo Werner,
ja die Geschmäcker sind verschieden. Mir gefällt diese Kopfplatte und sie wird es werden.

Was die 12er Saiten betrifft: Gewiss wird diese Gitarre auch 13er oder noch stärkere Saiten vertragen ohne sofort zu bersten. Aber wo ist der Sinn?
Ich habe bei Leonhard Augenstein etliche Gitarren angespielt, diese haben mit 10er Biligsaiten sehr gut geklungen. Ich bin nicht der Auffassung, dass eine stärkere Saite irgendwie zu einer Verbesserung des Klangs beiträgt. Vielleicht trägt sie zur Lautstärke bei, aber das ist für mich als Hobby- Wohnzimmer-Gitarrist nicht das Kriterium.
Und wenn der Klang oberste Priorität hat, kann Leonhard die Gitarre gleich so bauen, dass sie entsprechend leicht anspricht - dafür eben aber nicht die fettesten Drähte verträgt
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

guitar-hero hat geschrieben:
Last but not least:
012er Saiten sollte nun aber JEDE Gitarre mit Bravour meistern.
Da werde einige Gitarrenbauer, die gerne mit Zeder und Fädelsteg arbeiten, was anderes erzählen.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Antworten