Seite 3 von 5

Verfasst: Mo Jan 27, 2014 11:38 pm
von Bernd C. Hoffmann
Von Adirondeck-Fichte habe ich schon mal ein bisschen gelesen. Mich würde interessieren, wie man das ausspricht.

Verfasst: Di Jan 28, 2014 12:07 am
von Angorapython
Ädei- ron- däck!

Verfasst: Di Jan 28, 2014 6:58 am
von Rainer H
Rumble hat geschrieben:Tja...eigentlich wäre es doch geradezu eine Verpflichtung von Firmen wie Martin oder Gibson uns hier in so einer wichtigen Frage zu unterstützen.

Also Jungs besagter Firmen...baut mal bitte entsprechende Vergleichsmodelle und stellt sie dem wahrscheinlich neugierigsten Forum dieses Planeten zur Verfügung. Jeweils zwei oder drei Gitarren, die dann als Dauerleihgabe (ausschließlich zu Bildungszwecken) unter den fleißigen Spielern hier zum Test verteilt werden.

Das sollte euer Marketing-Budged doch hoffentlich hergeben? Wenn ihr richtig auf Zack seit, dann baut ihr anschließend gleich eine limitierte "Fingerpicker-Edition". ;-)


PS: Ich war heute beim Arzt und es gab Schmerzmittel im Sonderangebot. Die sind echt gut, diese Tropfen. :lol:
hättest Du mir auch ein bisschen von dem Schmerzmittel??
:?
Gruß Rainer

Verfasst: Di Jan 28, 2014 7:38 am
von Rumble
[/quote]

hättest Du mir auch ein bisschen von dem Schmerzmittel??
:?
Gruß Rainer[/quote]

Vergiss es Rainer. Dafür musste ich gestern lange im Wartezimmer sitzen und den Arzt mit abscheulichen Nacktbildern diverser innerer Organe bestechen. ;-)

Liebe Grüße
Rumble

Verfasst: Di Jan 28, 2014 8:18 am
von jpick
Geogre Lowden hat diverse Videos produziert, die sich mit den Holzeigenschaften Decke/Korpus befassen (auf youtube zu sehen).

Sitka wird z. B. hier besprochen:

http://www.youtube.com/watch?v=4Qu-qRN2UzA

Adirondack u. a. hier (ca. bei 5:30 min)
http://www.youtube.com/watch?v=lov_ystdnUA

Andere Folgen, die man da findet, sind auch sehr interessant.

8) 8) 8)

Verfasst: Fr Feb 07, 2014 4:45 pm
von Martini
Hallo,

hier ist ein link zu einem Video, in dem jemand abwechselnd dieselben Sachen auf einer Martin D18 Golden Era (mit Adirondack-Decke) und einer Martin D18 2012 (mit Sitka-Decke) spielt.

http://www.youtube.com/watch?v=OD5MThHZCvI

Man hört den Unterschied gut.
Allerdings ist die GE doppelt so teuer wie die 2012......

Gruß

martini

Verfasst: Fr Feb 07, 2014 6:24 pm
von Rainer H
Die GE klingt etwas dumpfer, die 12 ein bisschen heller, der klang überzeugt mich Persönlich bei beiden nicht.
Gruß Rainer

Verfasst: Fr Feb 07, 2014 9:38 pm
von tomis
den sound muss man halt fühlen
ich hab die 2012 d-18 und kann mir für mich nix besseres z.zt wünschen
und bin gespannt auf ecki's ge
kommt halt drauf an, was man spielen will
mag sein, daß es yammahas gibt, die auch den sound bringen
habe ja auch die 12-saitige 2500 gehabt
aber im vergleich mit meiner alten d-28 erscheint's mir fast wie ein wunder
letztendlich bin ich zufrieden

Re: Unterschied Adirondack - Sitka Fichte

Verfasst: Sa Nov 16, 2019 10:17 am
von Eugen
Hallo,
der Faden ist zwar schon älter, aber da ich gerade eine Gitarre mit Adirondack-Deck gekauft habe, habe ich ihn soeben entdeckt. Erstaunt hat mich der Spott über Holz, dass bei Vollmond gefällt wird. Es hat nichts mit Esoterik oder Spinnerei zu tun, sondern basiert auf der Jahrtausende alten Erfahrung, dass der Mondstand alle Lebewesen, also auch Bäume, nachhaltig beeinflußt. Ein Gitarrenbauer, oder jemand der aus einer Holzhauer-Familie kommt, weiß, dass Hölzer sich qualitativ unterscheiden, je nachdem wann sie geschlagen wurden. Holzbauten z.B. aus Eichenholz wurden in alter Zeit grundsätzlich nach Mondstand geschlagen, weil das eine längere Haltbarkeit garantierte. Lacht weiter, oder macht Euch mal schlau. Grüße, Eugen

Re: Unterschied Adirondack - Sitka Fichte

Verfasst: Sa Nov 16, 2019 7:43 pm
von RB
Er weiß nicht, sondern er glaubt. Das ist ein Unterschied.

Re: Unterschied Adirondack - Sitka Fichte

Verfasst: Sa Nov 16, 2019 8:22 pm
von Angorapython
„Schlau“ finde ich in dem Zusammenhang etwas deplatziert.

Re: Unterschied Adirondack - Sitka Fichte

Verfasst: Sa Nov 16, 2019 11:40 pm
von tomis
für mich heißt mondphasen geschlagenes holz:
bei vollmond ist es im herbst und winter abends noch hell
also gehe ich in den wald und leg noch ein paar um
die kronen habe ich der einfachheit halber drangelassen
später im frühling oder sommer hole ich das zeug raus
weil die pferde dann mehr bock haben und weil es nicht matschig ist

das blattwerk hat das wasser aus dem stamm gesogen
also ist das holz schneller trocken und leichter

ich habe mondphasen geschlagenes zeug vor ein paar jahren verarbeitet
teuer importiert aus österreich
der ahorn wurde krumm wie doof
das schlagen ist halt nicht das einzige
man muss es auch liegen lassen
aber dafür ist keine zeit

irgendwo habe ich da auch schon mal quellen für angegeben
wer suchet der findet

was wohl tonidastier gerade treibt ?????
hoffentlich hat er noch alle saiten auf dem schirm

Re: Unterschied Adirondack - Sitka Fichte

Verfasst: So Nov 17, 2019 12:22 am
von Gitarrenmacher
Eugen hat geschrieben:Hallo,
Erstaunt hat mich der Spott über Holz, dass bei Vollmond gefällt wird. ..............Lacht weiter, oder macht Euch mal schlau. Grüße, Eugen
Eigentlich mische ich mich nicht mehr in diese, mehr emotional als expertiv geführten, Diskussionen über Holz ein. Sei es nun Mondholz oder Riopalisander versus Ostinder..... blabla blub blub.......

ABER Wenn hier nun die Aufforderung in den Raum gestellt wird, sich erst einmal ordentlich zu informeren, bevor man ein Urteil über Mondholz abgibt, möchte ich zu bedenken geben, dass bei Verfechtern der "richtigen Zeitpunkt der Holzernte Theorie" -der ich anhänge- die Winternächte vor Neumond und nicht wie sugeriert Vollmondnächte als adäquater Erntezeitpunkt bevorzugt werden.

Nur mal so....nebenbei......nachts um halb eins.......

Re: Unterschied Adirondack - Sitka Fichte

Verfasst: So Nov 17, 2019 12:39 pm
von Rolli
Ja, ich kenn das auch nur in der Neumond-Variante. Aber mal ehrlich, bevor sich ein großer Teil von uns Hobby-Gitarristen so viel Gedanken um den Sound of Adirondack by Night machen, sollte man erst mal nen E-moll Akkord sauber greifen können oder evtl einen Emoll 11:) beherrschen. Soll heißen: 99% kommt der Sound aus den Finger des Spieler, aber da bei Vollmondgelesenen Rotweinen recht wild.

Re: Unterschied Adirondack - Sitka Fichte

Verfasst: So Nov 17, 2019 1:31 pm
von Gitarrenmacher
Rolli hat geschrieben: Soll heißen: 99% kommt der Sound aus den Finger des Spieler,.................
Auch ne Meinung........