Gedanken zu Gitarrenpreisen ->Marktforschung

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Gedanken zu Gitarrenpreisen ->Marktforschung

Beitrag von Admin »

Ich habe gestern einige ältere Hefte von AG durchgesehen und mir ein paar Preise für Gitarren aus Anzeigen herausnotiert. Dabei habe ich den Jahrgang 1997, 1999 und 2000 herangezogen. Es war recht interessant und ich mußte mir einige Mühe geben, die Interviews und Artikel zu ignorieren. Es ließ sich feststellen, daß die Anzeigen der großen Discounter anfangs garnicht zu finden waren. Vorrangig war Werbung von Herstellern zu finden. Aber ab 1999 haben die Discounter angefangen, große klotzige Anzeigen zu schalten und man konnte recht problemlos DM-Straßenpreise aufrufen.

Ansonsten müssen die Preise zwei Rechengängen unterzogen werden, um mit den heutigen verglichen werden zu können. Erster und bedeutendster Rechengang ist die Indexierung, also die Umrechnung nach dem Preisindex. Ich habe den Preisindex mit dem Basisjahr 2000 herangezogen:

12/2006 = 111,1
07/2000 = 100,1
07/1999 = 099,0
07/1997 = 097,6

Die Indexierung eines Preises aus dem Jahr 1997 erfolgt nach der Formel

Preis 1997 : 97,6 x 111,1 = Preis 2007

Der zweite Schritt ist die Euro-Umrechnung zu dem berkannten Faktor

DM 1,95583 = Eur 1,00

Ein Gegenstand, der 1997 DM 1.000,- gekostet hat, würde bei gleichem Preis heute

(DM 1000 : 97,6 x 111,1) : 1,95583 = 582,14 Euro

kosten.

Ich habe willkürlich und ohne große Selektion alles an Preisen herausgeschrieben, was ich als Gitarre selber interessant fand und in der kurzen, mir zur Verfügung stehenden Zeit finden konnte.

Fange ich also mal an:

billiger
Martin 000-28 VS: Preis 1997 war DM 5.990,00. Dies wären heute nach den obenstehenden Berechnungen Eur 3.486,26. Aktuell üblicher Preis für diese Gitarre wurde von T in B für Eur 3.333,- angeboten, ich habe sie aber auch für Eur 2.890,- schon gesehen.

billiger
Martin D-15: Preis 1997 war DM 1.890,00. Dies wären nach heutigem Geld Eur 1.100,01. Angeboten wird diese Gitarre für Eur 888,-.

billiger
Martin D-28: Preis 2000 war DM 3.990,00. Dies wären nach heutigem Geld Eur 2.266,50. Angeboten wird sie für Eur 1.655,00.

billiger
Martin HD-28 V: Preis 1999 war DM 5.550,00. Das wären nach heutigem Geld Eur 3.184,50. Angeboten wird dieses Modell für 2.890,00.

unverändert
Lakewood M-32: Preis 1999 war DM 3.300,00. Das wäre nach heutigem Gelde Eur 1.893,48 Heute kostet eine M-32 um die 1.800,00 bis 1.900,00 Euri.

teurer
Lakewood A-32: Preis 1997 war DM 2.650,00. Nach heutigem Geld wären das Eur 1.542,34. Ich finde sie heute für 1.799,00 Eur.

billiger
Lakewood M-1: Preis 2000 war DM 2.550,00, nach heutigem Geld also Eur 1.448,51. Heute sehe ich sie für Eur 899,00 im Angebot.

billiger
Santa Cruz "Tony Rice": Preis 1997 war DM 7.490,00. Nach heutigem Gelde wären das Eur 4.368,23. Angeboten wird sie derzeit für € 3.595,00.

billiger
Larrivée D-03: Preis 1997 war DM 1.990,00, was nach heutigem Geld Eur 1.158,21 wären. Ich habe sie im Web für 1.025,00 gefunden. Sehr epfehlenswerde Dread übrigens.

billiger
Seagull S6: Preis 1999 waren DM 799,00. Nach heutigem Geld wären das Eur 458,45. Ich habe sie im Web für Eur 415,00 gefunden.

billiger
Taylor 310: Preis 2000 war DM 2.150,00 was nach derzeitigem Geld Eur 1.221,30 wären. Derzeit ist sie für Eur 1.199,00 zu haben.

billiger
Taylor 510: Preis 2000 war DM 4.750,00. Das wären heute Eur 2.698,22. Zu haben ist sie heute für Eur 2.190,00.

billiger
Stoll: Die günstiste Stoll Steelstring kostete 1997 circa DM 2.000,00, was nach heutigem Geld Eur 1.164,03 wären. Inzwischen bietet Stoll ein vergleichbares Einsteigermodell (PT-59 ?) für um die 800-900 Euro an.

billiger
Albert & Müller S5: Preis 2000 war DM 5.800,00. Nach heutigem Geld wäre das Eur 3.294,66. Ich habe sie im Web für Eur 3.195,00 gefunden.

Mehr schaffe ich nicht. Es wird sicher auch noch mehr Beispiele für Gitarrenbauer und Modelle geben, die sich verteuert haben. Aber die generelle Behauptung, alles sei teurer geworden oder gar man müsse heute in Euro bezahlen, was die Sachen vormals in DM gekostet hätten, ist wohl schlanklerhand in das Reich der Fabel zu verweisen.
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo Admin!

Die Cutaways sind aber teurer geworden! :wink:

Nee, Respekt für Deine Fleißarbeit.

Viele Grüße!
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 8:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20125
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Matthias, ich will ja nicht behaupten, es gebe keine Waren, die teurer geworden sind. Gibson ist so ein Beispie.

Nuhhuur kannst Du nicht einen Kaufpreis von 1994 (vor bald 13 Jahren) ohne jede Indexierung mit heutigen Kaufpreisen vergleichen. Das ist ein großer Fehler, den man bei Preisvergleichen nicht machen sollte, erst recht nicht, wenn eine Dekade locker überschritten wird.

Der Preisindex (Basisjahr 2000) lag in 1994 bei 92,9, im Dezember 2006 lag er bei 111,1. DM 2.600,- im Jahr 1994 entsprechen somit

(2.600 : 92,9 x 111,1) : 1,95583 = 1.589,79 Euro

im Dezember 2006.

Somit ist Dein erstes Beispiel schon in Wirklichkeit nicht teurer, sondern günstiger geworden.

Da Du auf zum Teil 6-17 Jahre alte Preise zurückgreifst, keiner aber jünger als 12-13 Jahre ist, ist es müßig, alles nachzurechnen. Ich habe das letzte Beispiel nachgerechnet und da muß man sagen: Gibson ist der Preistreiberei überführt. Im Januar 1991 lag der Preisindex (Basisjahr 2000) bei 80,0, den ziehe ich mal für 1990 heran. Also Gibson Les Paul Standard:

(DM 1.600,00 : 80,0 x 111,1) : 1,95583 = 1.136,09 Euro.

Allerdings habe ich Les Paul "classic black" bereits ab Eur 2.099,- gesehen. Ist dennoch zu teuer.

Und Furch: Die F 5 pro mit Cut :twisted: hat 1997 ca. 1.990,- DM gekostet. Es gibt einen alten Testbericht, wo eine ungefähre Preisangabe zu lesen ist. Da hat sich also gar nicht viel geändert, eher sehe ich auch da eine Tendenz zur Verjünstijung.
Gast

Beitrag von Gast »

...bleibt aber noch das Gejammer, daß die Gitarren früher besser waren. Ne Martin aus den 70ern, wow. So was wird doch heute gar nicht mehr gebaut... :D

Ist natürlich Blödsinn, aber schwierig zu entkräften.
rwe
Beiträge: 2353
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

[quote="venturini"] ... Ne Martin aus den 70ern, wow. So was wird doch heute gar nicht mehr gebaut... [/quote]

Zum Glück. Ich erinnere mich an den Kauf meiner ersten guten Steelstring Ende der 70er. Eine D28 kostete damals (der Dollar war fürchterlich im Keller) etwa 1.700 DM - und alle, die ich seinerzeit gespielt habe, waren ziemlicher Schxxx. (Es ist dann auch keine geworden.) Ich hatte neulich mal wieder ein paar gespielt, die waren dann ganz o.k.

Galten in den 70ern die aktuell gebauten 7ender, Gibsons (elektrisch und akustisch [Mark-Series!]) und Martins als ziemlicher Mist, so werden diese heute, nachdem die Klampfen der 50er und 60er Jahre unbezahlbar geworden sind, als neue Klassiker aufgebaut...

Gemessen an der Kaufkraft gibt es heute sicherlich eine Menge bessere Instrumente für (relativ) weniger Geld. Dass Klassiker unvergleichlich sind und alte Instrumente ein besonderes Flair besitzen, ist davon unabhängig.

Vielleicht sollte ich mir als Rentenvorsorge ein paar aktuelle Korea- und Japan-xyz-Klampfen auf den Dachboden legen und in 30 Jahren als NOS-Modelle verkaufen.

(Mir ist dieser Tröt erst jetzt in die Hände gefallen, aber ich halte ich für spannend.)
Antworten