Mikrophon zu leise/Tonabnehmer an Soundkarte?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Mikrophon zu leise/Tonabnehmer an Soundkarte?

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

ich hab da mal ne Frage, auf einen Gebiet, wo ich mich so gar nicht auskenne.
Ich habe ein Mikrophon an meinen Laptop angeschlossen und wollte mit dem Programm audacity mein Gitarrenspiel aufnehmen, aber die Aufnahe war super leise. Wenn ic das Mikro an den Mund halte sind alles toll. Dachte das Mikro sei kaputt, aber beim neuen ist das auch so.
Weiß jemand wie ich trotzdem eine von der Lautstärke angenhme Aufnahme hinbekomme?
Und dann noch meine Frage ich habe einen abnehmbaren Tonabnehmer für miene Gitarre, kann ich diesen direkt über Line in oder dem Mikroport an die Soundkarte anschliessen, und ist dort einen Aufnahme lautstärkemäßig ok?


Greetings Finnes
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Hi Finnes, so wie Du das beschreibst, halte ich es für wahrscheinlich, daß das Mikro-Signal für den verwendeten Karteneingang zu schwach ist. Wenn es ein Mikrophoneingang der Karte ist, schau mal in der Steuerungssoftware der Soundkarte nach, ob Du da die Eingangs-Empfindlichkeit des Mikro-Eingangs höher stellen kannst.

Die Line-Eingänge sind so ausgelegt, daß sie eff etwa 1 bis 2 Volt Signalstärke aufnehmen. Mit dem Tonabnehmer sollte die Aufnahme also besser gehen, wenn der aktiv ist, denn dann sollte er auch den sogenannten "line - level" liefern. Nachteil: Ein Tonabnehmer klingt fast immer nach Tonabnehmer. Im live-Betrieb mag das egal sein und läßt sich durch Klangregelung auch in Grenzen halten. Wenn Du einen natürlichen Klang haben willst, wird sich das nur mit dem Mikro hinbekommen lassen.

Wenn meine Ferndiagnose stimmen sollte, könnte man Abhilfe ansonsten noch durch einen kleinen Mischer schaffen, in den das Mikrophon hineingestöpselt wird, wogegen der Ausgang des Mixers in die Soundkarte kommt. Das Mikrophonsignal wird durch den Mischer auf "line-level" angehoben.

Schreibe aber erst mal, welche Spoundkarte und welches Mikro Du (an welchem Eingang der Soundkarte) verwendest.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo Admin,

danke für deine Ausführungen, wie gesagt, bislang hab ich von sowas keinen Plan gehabt. ALso ich habe eine Realtek AC97 Audio und das Mikro ist eins vpn Philipps, für so Karaokesachen, also alles nix wirklich tolles, ich wollte es auch est mal ausprobieren. Wenn ich da so ein Mischer haben muss, was für ein Teil wäre das, und wo lässt sich sowas beziehen und was kostet sowas, lach so viele Fragen.
Ok und das mit dem Tonabnehmer probier ich morgen mal aus, aber wenn du sagst das bringt es nicht dann wird das auch schon so sein
Greetings Finnes
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Dieser AC97 klingt verdächtig nach Laptop, da wird der nämlich gerne eingbaut. Was für ein System hast Du denn ? Vista oder sowas ? Dann könnte ich Dir am Wochenende Tips geben, denn ich habe den gleichen Sound-Chipsatz in meinem Laptop, die Steuerungssoftware sollte vergleichbar sein. Aus dem Kopf schaffe ich die Schritte nicht.

Ansonsten sollte sich hier vielleicht jemand mit dem AC97 Realtek finden, möchte dieser jemand mal einspringen.

Tonabnehmer mußt Du einfach ausprobieren, vielleicht klingt es ja nicht schlecht. Nach menschlichem Ermessen kann nichts kaputt gehen, außer Deinen Nerven. Nein, im Ernst, das Schlimmste, was passieren kann, ist eine Übersteuerung des Eingangs, dann klingt es verzerrt und man dreht den Tonabnehmer an der Gitarre leiser (ich unterstelle, daß ein Regler an der Gitarre ist).
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Ja genau ist ein laptop und auch schon 4 Jahre alt, und ich habe als Betriebssystem XP drauf. Und ja der Tonabnehmer kann leiser gestellt werden, nicht an der Gitarre aber direkt am Abnehmer ist ja quasi ein mobiler.
Und ich freue mich das es scheinbar eine Lösung für mein Prob gibt, wäre auch zu schade, wenn ich mein eigenes geklipper ned mal anhören könnte, lach
Am7
Beiträge: 18
Registriert: Do Jan 07, 2010 12:30 pm

Beitrag von Am7 »

Dazu sei vielleicht noch gesagt, daß die eingebauten Soundkarten meist sehr schwache Mikro-Vorverstärker abgeben und mit dynamischen MIkrofonen meist keinen vernünftigen Pegel zusammenbringen.

Am ehesten klappt es noch mit Electret-Kondensator-Mikros, die einen eingebauten Vorverstärker besitzen (der dann meist mit einer eigenen 1,5-Volt Batterie versorgt wird).

Ein dynamisches MIkrofon (wie es das Karaoke-Ding von Philips vermutlich ist) ist aufgrund des eingeschränkten und nicht linearen Frequenzganges für Aufnahmen von akustischen Gitarren sowieso kaum geeignet. Außerdem ist so ein Mikrofon eigentlich dafür gedacht, daß man es direkt vor die Schallquelle (also z.B. den Mund oder auch einen e-Gitarre-Verstärker) hält. Wenn du es weiter weghälst wirst du merken, daß dann kaum noch was zu hören ist.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Ja genau das ist mein Problem, und was soll ich deiner einung nach nun machen? Wollte mir für den Anfang auch kein teueres Mikro kaufen.
Am7
Beiträge: 18
Registriert: Do Jan 07, 2010 12:30 pm

Beitrag von Am7 »

Ja genau das ist mein Problem, und was soll ich deiner einung nach nun machen? Wollte mir für den Anfang auch kein teueres Mikro kaufen.
Also wenn du sowieso einen Tonabnehmer hast, würde ich es einmal damit probieren. Wenn es ein aktiver Tonabnehmer ist (mit eigener Stormversorgung) könnte es evtl. klappen.

Wenn nicht, dann gibte s viele Möglichkeiten:

Du könntest es mit einem kleinen Mischpult probieren (D.h. Mikrofon oder Tonabnehmer ins Mischpult und von dort dann in den Line-In-Eingang am PC.) Da reicht ein ganz einfaches Mischpult, z.B. PHONIC AM120 MKII (gibts schon ab 29 Euro). Evlt. sind dann aber noch div. Adapterkabel notwendig.

Du könntest auch einen externen Digitalwandler via USB an den PC hängen, der das Signal auch entsprechend verstärken kann. Es gibt auch einige Effektgeräte, die soche Wandler gleich eingebaut haben.

Oder überhaupt gleich ein Mikro mit USB-Anschluß.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo A-Moll seven, :wink:

Danke erst mal für die Ratschläge. Habe auch gleich den ersten umgesetzt und mir ein Mikro mit USB-Anschluss geholt. Und was soll ich sagen, naja das Ergebnis war leider nichjt so toll, vielleicht sollte ich dazu sagen, das ich meine Gitarre mit audacity aufnehmen wollte.
ALso entweder ist es zu leise und dafür keine Nebengeräusche oder wenn ich lauter drehe dann ist es ein bischen lauter, aber dafür tierische Nebengeräusche.
Wenn sich da nix ändern lässt, werde ich es wohl mal mit dem Mischpult versuchen und 29 Euro sind zum Glück nicht die Welt. ABer vielleicht gibt es ja noch ne Lösung.

Greetings Finnes
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hast Du die Sound-Einstellungssoftware des Computers schon nach Einstellungsmöglichkeiten durchforstet ?
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Japp, habe ich, da ging irgendwie nix weiter einzustellen, das USB Mikro wurde aber sofort erkannt und in audacity hab ich auch auf das USB Mikro umgestellt
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das sollte normalerweise so laut einzustellen sein, daß es übersteuert. Das klingt so, als hättest Du noch nicht alles durchforstet.

1. RECHTSklick auf das Lautsprecher-Symbol in der Leiste (unten rechts)
2. Uswahl von "Aufnahmegeräte"
3. Auswahl des USB-Mikros mit einem linksklick
4. den Knopp "Eigenschaften" anklicken
5. Kartenreiter "Pegel" anklicken
6. Pegel hochziehen

So würde das bei Vista gehen.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Doch doch alles oben, sowas hatte ich schon gemacht.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Am7
Beiträge: 18
Registriert: Do Jan 07, 2010 12:30 pm

Beitrag von Am7 »

Finnes hat geschrieben:und mir ein Mikro mit USB-Anschluss geholt.
Hmm, das kling jetzt danach, als hättest du dir ein PC-Mikro für Chat u.s.w. besorgt, also wieder eher für Sprachaufnahmen.
Finnes hat geschrieben:ALso entweder ist es zu leise und dafür keine Nebengeräusche oder wenn ich lauter drehe dann ist es ein bischen lauter, aber dafür tierische Nebengeräusche.
Was sind es denn für Nebengeräusche?
Wenn es ein einfaches regelmäßiges Rauschen ist, dann könntest du mal versuchen, es mit der Rauschentfernung von Audacity wegzubekommen.

Und versuch mal, das Mikro direkt vor der Gitarre (also wirklich ganz nah beim Schalloch) zu positionieren, bzw. mit verschiedenen Entfernungen zu experimentieren.

Aber jetzt noch grundsätzlich: Wenn du wirklich gute Aufnahmen machen willst, dann solltest die Investition für ein entsprechend hochwertiges Mikrofon einplanen. Und da ist dann die Frage, ob du nicht evtl. mit einem Mobilrecorder (wie z.B. Zoom H2 oder Yamaha Pocketrak) besser bedient bist. Für Mehrspuraufnahmen (z.B. 2xGitarre plus Gesang oder so) wäre aber natürlich ein PC komfortabler.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo am7,

ich habe mir extra ein Mikro besorgt, welches auch für Studiosachen geeignet ist, und es stand auch drauf das man damit gut Instrumente aufnehmen kann. Aber das ganze hat mich echt nicht überzeugt.
So dass ich deinen Ratschlag gefolgt bin und mir nun einen mobilen Rekorder bestellt habe, keinen Zoom, den kann ichmir grad nicht leisten aber einen guten, der für meine Zwecke reichen sollte, und dann mal schauen, wie da so die Aufnahmen werden.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Antworten