Gro?membran Mikrofon

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Danke.


Noch ein paar Fragen zur Positionierung und Empfindlichkeit:

1) Wie wird ein Großmembranmikro positioniert, d. h. auf die Schallquelle gerichtet, gerade nach oben, irgend wo im Raum, ...?

2) Werden Umgebungsgeräusche aus dem Raum mit aufgenommen? Bei uns wird zur Zeit die Straße verbreitert. Teilweise sind die Baugeräusche ziemlich störend, dann kann ich nicht aufnehmen, weil das Mikro (Rode Videomik) zuviel einfängt.

3) Wie ist das bei Gesang oder Taktzählung während des Spielens? Sollte hierzu besser ein zweites Mikro genutzt werden?

4) Meistens beträgt die Nennimpedanz bis 200 Ohm. Wenn die höher liegt, beispielsweise bei 400 Ohm, wird dadurch das Rauschen verstärkt oder kann man diese Größe vernachlässigen?
Hallo Bernd,

ein richtiger Kenner bin ich leider auch nicht.

1) Ich stelle es senkrecht in die Spinne, so daß es wie eine Säule steht. Dann den Popschutz davor.

2) Ja, es ist sehr nebengeräuschempfindlich aufgrund der großen Membran.

3) weiß nicht, wie Du das genau meinst. Ich würde notfalls verschiedene Spuren aufnehmen. Zwei Mics wären besser als eins für den Stereo-Sound.

4) weiß ich leider nicht.

Gruß
Zwetsche
Antworten