Akustik-Gitarrenverstärker, aber welcher ?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Kwalke hat geschrieben:
Das zieht aber die Batterie leer.

[/quote]

Bei mir nicht, habe das System L.R.Baggs Element Active VCR auf der Breedlove, da ist nix mit Batterie. Einfach einstöpseln und los geht die Gaudi ... 8) !

Nur 2 kleine Regler versteckt im Schalloch und kein Zargenradio :bop: .
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Bist Du Dir da ganz sicher? Wo sollte denn der Preamp die Energie zum "ampen" hernehmen, von der Luft oder von der Liebe?

Es sei denn, L. R. Baggs nennt sein System "active" obwohl es garnicht aktiv ist...

Guck doch mal hier. An dem weißen Plättchen hängt im Normalfall eine Batterie dran.

Schau mal in den Korpus, meist hängt da beim Halsansatz so ein kleines Säckchen, da ist die Batterie drin.

Jetzt bin ich aber gespannt..... :roll:

@Kwalke: Bei einer Rauch- oder Klopause isses wurscht, da zieht nicht so viel, wenns länger als 15 Min. dauert stöpsle ich klarerweise auch aus. Aber wenn man nur mal schnell aufstehen und was holen will, ist es schon gut, die Gitarre in den Ständer stellen zu können und das geht eben nur mit Klinkenbuchse. Bei Kollegen hab ich das schon erlebt, die finden ihr Plektrum nicht, stehen auf, lehnen die Gitarre irgendwo an, sind 3 Meter weg und bumms - Gitarre fällt um - Halsbruch, Kopfplattenbruch etc. Nein, besser ist im Ständer...
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

Idee am Rande zum Stichwort CD:

vor einiger Zeit hatte ich mir den Tascam GA 30 CD geholt:

http://www.musiktirol.com/tascam_ga_30c ... 17883.html

gibts aber wohl kaum noch im Handel (vielleicht aber was ähnlicher Bauart?)

Bedienungsanleitung hab ich noch hier gefunden, aber auf Englisch:

http://diplodocs.de/bedienungsanleitung ... GA-30CD-_E

das ist eher ein Übungsverstärker (weniger für reine Akustik- als auch für E-Gitarre geeignet)

hier kann man eine Musik-CD einlegen (z. B. für Deine Partyzwecke)

oder eine Begleit-CD zum Mitjammen

oder eine CD, wo man Sachen raushören oder erst mal langsam rauskriegen möchte

der Clou ist, dass sich die Geschwindigkeit der CD und somit das Tempo der Musik verändern und dem Übungsfortschritt anpassen lässt

CD-Laufwerk und Verstärkerteil haben getrennte Lautsprecher

ganz witziges Teil

habe es gebraucht gekauft für unter 200 EUR, genauen Preis weiss ich nicht mehr kann irgendwas zwischen 120 und 180 gewesen sein

wenn es mir aber weniger aufs Üben ankommt sondern eher auf Auftritte oder gute Akustiksounds ankommt, würde ich diesen Tascam-CD-"Zwitter" nicht empfehlen, sondern eher einen "puren" Akustikamp

PS: hast Du die 9-V Batterie inzwischen gefunden?

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Pappenheimer:Jetzt bin ich aber gespannt..... Rolling Eyes
Ich auch :rotfl:
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

mr335 hat geschrieben:
Pappenheimer:Jetzt bin ich aber gespannt..... Rolling Eyes
Ich auch :rotfl:
:oops: ÄÄÄÄHHH..... Themenwechsel: Habt ihr auch so schönes Wetter ? :oops:


Die Geschichte dazu was mich zu der Annahme gebracht hat wollt ihr wohl auch wissen, oder ?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kaindee hat geschrieben:Die Geschichte dazu was mich zu der Annahme gebracht hat wollt ihr wohl auch wissen, oder ?
Yep.

:mrgreen:

:rotfl:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Also ich war ja Ende Dezember 2010 auf "Gitarrenjagd" wie ihr wisst, und bin bei Musik Meisinger, D-Burghausen fündig geworden.
Nach umfangreichen testen und Gesprächen mit dem Verkäufer (der selbst ausgezeichneter Gitarrist ist) habe ich mich dann für die Breedlove entschieden.

Da es meine erste Gitarre mit Tonabnehmer ist habe ich mir darüber vorher auch noch keine großen Gedanken gemacht über die Systeme etc. ...

Nun ja, natürlich wollte ich das Teil dann auch gleich vor Ort am Verstärker testen und fragt noch den Verkäufer: "Wie schaut´s aus mit einer Batterie ?" Und er antwortete: "Nö, brauchen wir nicht, einfach einstöpseln."

Habe dann auch mit der Antwort zufrieden gegeben.

Habe dann am Verstärker noch ein wenig geklampft und bezahlt. TJA, und jetzt bin ich gerade eines besseren belehrt worden (peinlich :? ).

Und da ist tatsächlich (oh welch´ Überraschung :lol: ) eine kleine schwarze Tasche im Korpus (mit Klettverschluß befestigt zum rausnehmen) !

Habe heute zum ersten mal mit einer Taschenlampe reingeleuchtet, denn die sieht man so quasi nicht, gut jetzt wo ich es weiß ...

Also lange Rede kurzer Sinn:

Der Verkäufer hat gemeint wir brauchen keine Batterie reingeben weil schon eine drin ist und ich war der Meinung wir brauchen keine Batterie weil das System keins benötigt :roll: !

Also: Augen auf beim Preamp Kauf !

Naja, wie war das jetzt nochmal mit dem Wetter ? :whistler: !
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kaindee hat geschrieben:Naja, wie war das jetzt nochmal mit dem Wetter ? :whistler: !
Es wird wieder kälter ... in so manchem Batteriefach ... :rotfl: jetzt geh aber und entschuldige Dich bei Deiner Batterie! :mrgreen:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Na toll, haben wir jetzt einen "running gag" ? :lol:

Wie man sieht habe ich gitarrenmäßig noch viel zu lernen, und da geht´s nicht nur um das spielerische :| .

Achja, wäre sicher "lustig" gewesen, wenn ich am (zukünftigen) Verstärker spiele, mir der Saft bei der Batterie ausgeht und ich nach Burghausen fahre (ca. 130 km eine Strecke) um zu reklamieren das der PU defekt ist :rotfl: !

Da bin ich ja hier im Forum nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen ... :oops: !

Jetzt aber wieder "Konzentration" auf´s Wesentliche :wink: .
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kaindee hat geschrieben:Na toll, haben wir jetzt einen "running gag" ?
Ooooooooooooooooh jaaaaaaaaaaa ... ! :mrgreen:

Wieso sollte es Dir besser gehen wie mir? Denk ans Öl und ans Griffbrett!
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Interessant: Letzte Woche hat der KUSTOM SIENNA 16 noch € 77,-- gekostet, jetzt kostet er € 75,-- !? http://www.thomann.de/at/kustom_sienna_16.htm

Bei dem "Musikzeugs" schwanken die Preise immer sehr spontan ist mir aufgefallen 8) .

(Heute kostet eine Gitarre "X" € 1.900,-- eine Woche drauf 2.000,-- und kurz drauf evtl. nur mehr € 1.700 und dann vielleicht wieder € 1.900,... :? .)

p.S.: Nur dem Pappe seine "Songwriter" kostet immer gleich viel :lol: :wink: !
Benutzeravatar
naked_poets
Beiträge: 23
Registriert: Mi Mär 09, 2011 7:36 am
Kontaktdaten:

Beitrag von naked_poets »

Hi Kaindee,
und danke für Deine Begrüßungsworte.
Komme nun nicht umhin, in diesem Thread auch noch meinen Senf dazuzugeben.
Habe mir vor drei Jahren den Marshall AS 100D http://www.thomann.de/at/marshall_as100d.htm gekauft. Und bereue es keinesfalls.
War damals fast einen ganzen Tag beim Thomann (ein Laden, zu welchem ich mittlerweile eine differenziertere Meinung habe, aber das ist ein anderes Thema). Habe zig Verstärker in allen Abnahmevariationen der Gitarren getestet.
Ich weiß, der Marshall ist nicht der Billigste und wahrlich auch nicht der Leichteste. Der Sound ist aber super. Selbst auf Straßenmusikfestivals kannst Du kaum voll aufdrehen, weil es Dich wegbläst.
Praktisch für solche Zwecke ist auch der Roland Street Cube http://www.thomann.de/at/roland_cube_street_bk.htm , da batteriebetrieben. Sound dabei ist aber auch eher mau.
Der kleine Marshall AS 50D war auch super, wurde aber meinen Anforderungen nicht gerecht, da ich mindestens zwei Gitarren- und einen Mikroeingang wollte. Sound aber gleichwertig zum großen Bruder.
Der Kustom Sienna ist einfach eine Katastrophe. Der Preis wäre sehr verlockend gewesen, dass war's dann aber auch schon.
Der Laney A1 http://www.thomann.de/at/laney_a1_akustikcombo.htm war ganz passabel, SOund beim Marshall ist aber einfach besser für meinen Geschmack.
Ich bin der Meinung, etwas Geld zusammensparen, dann hat man deutlich mehr davon.
Wenn ich damals nicht in Zugzwang gewesen wäre, ein Amp kaufen zu müssen, hätte ich wahrscheinlich länger auf einen AER gespart http://www.thomann.de/at/aer_domino.htm . Beim Test ist mir bald der Speichel aus dem Mund gelaufen, so genial war der Sound.
Für Deine Zwecke würde ich wahrscheinlich zum kleinen Marshall tendieren. Auch die Qualität der Effekte ist ganz passabel, obgleich ich dabei doch eher auf meine Bodentreter zurückgreife.
Sehr gut ist auch der differenzierte Klang, wenn Du Gitarre und Gesang gleichzeitig über den Amp laufen lässt. Bei einigen Amps hatte ich das Gefühl, dass die Überlagerung von ähnlichen Frequenzen zwischen Gitarre und Gesang zum Absacken der Lautstärke bei der Gitarre führte. Beim Marshall habe ich dieses Problem nicht. Ich habe bei meinem bei kleineren Gigs, also wenn keine zusätzliche PA möglich ist, Gitarre, Stompbox und Gesang über den Amp laufen. Alles kommt selbst in den hinteresten Reihen oder Openair in großer Entfernung gut rüber. Einzig die Stompbox muss feinsäuberlich zuvor justiert werden, damit diese nicht den Rahmen des Amps sprengt.

Kurzum, zwar nicht viel Neues, aber vielleicht für Dich noch das ein oder andere Verwertbare dabei.

Grüße, Sebastian - NP.
Takamine EG540C; Takamine EG523 SC-12;
Marshall AS100D; Digitech Jamman;
Digitech Digiverb; Digitech Digidelay;
Marshall RG-1 Regenerator;
Artec Turbo Compressor; Nobels Pre-1 Booster; Dunlop Cry Baby; Boss FV-50;
Artec Switchbox; Digitech RP-2000;
Shadow Stomp Box

http://www.nakedpoets.de
http://www.myspace.com/nakedpoetsmusic
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@naked_poets:

YEP, auf jeden Fall herzlichen Dank für deine Erfahrungswerte, sehr interessant.

Meine (vorläufigen) Einsatz-Zwecke des Amps kennst du ja als aufmerksamer Leser bereits :wink: .

Sei meinem letzten Post zum Thema hatte ich ja keinen einzigen Tag wo ich am recherchieren war, und bin schon mal zu einem Entschluß gekommen: "Gleich was Gscheit´s" (bis € 350,-- !). Rein an den Fakten gemessen bin ich vorläufig beim Laney A1 und dem Marshall AS50D hängengeblieben. Aber ums persönliche Antesten komme ich eh´ nicht drum herum, und will ich auf keinen Fall auslassen (das habe ich schon beim Gitarrenkauf gemerkt das man da immer wieder Überraschungen erleben kann :shock: ).

Also momentan kränkel ich noch ein klein wenig, aber wenn ich am Samstag fit bin werde ich mich auf den Weg zum Musik Meisinger, D-Burghausen machen (ist einfach der größte Händler in meiner Nähe, wenn auch 130 km entfernt) wo ich bisher immer sehr fachmännisch bedient und beraten wurde.

Die haben einige Modelle dort, und auch den kleinen Marshall sowie den Laney.
Bin schon gespannt was am Ende der Reise rauskommt: Entweder im Kofferraum ist ein Amp oder ich suche noch weiter.

Allerdings habe ich schon eine große Tendenz zum Marshall, und davon sind ja du und einige andere im Forum schwer begeistert.

Denke dass man da auch nicht viel "falsch" machen kann, wenn man das so sagen kann :? .

Will see, will see ... :guitar1:
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3369
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Hallo Kaindee,

noch ein kleiner Tipp zum Laney A1: Ich habe vor einiger Zeit zwei davon zurückgehen lassen,
weil die meiner Meinung nach im Leerlauf viel zu laut gebrummt haben. Das störte vor allem bei
geringen Lautstärken sehr. Offenbar waren die Netzteile nicht ordentlich abgeschirmt. Einer der
Amps fing außerdem sogar an zu brezeln, wenn man eine der metallenen Stoßschutzkappen
berührte. Weiß der Deibel, was die Chinesen da für Laney zusammengelötet haben. Also Ohren
auf beim Verstärkerkauf. 8)
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
naked_poets
Beiträge: 23
Registriert: Mi Mär 09, 2011 7:36 am
Kontaktdaten:

Beitrag von naked_poets »

bookwood hat geschrieben:Hallo Kaindee,

noch ein kleiner Tipp zum Laney A1: Ich habe vor einiger Zeit zwei davon zurückgehen lassen,
weil die meiner Meinung nach im Leerlauf viel zu laut gebrummt haben. Das störte vor allem bei
geringen Lautstärken sehr.
Jetzt, wo ich's lese: Kann ich nur bestätigen. Konnte mich nicht mehr ganz an die Nachteile erinnern. Das Brummen war definitiv einer der größten Minuspunkte. Wenn dann noch Effekte dazugeschaltet wurden, kam eine Verstärkung des Brummens durch Rauschen hinzu.
Insgesamt wirkte die Verarbeitung billiger als beim Marshall.

Gruß, Sebastian, NP.
Takamine EG540C; Takamine EG523 SC-12;
Marshall AS100D; Digitech Jamman;
Digitech Digiverb; Digitech Digidelay;
Marshall RG-1 Regenerator;
Artec Turbo Compressor; Nobels Pre-1 Booster; Dunlop Cry Baby; Boss FV-50;
Artec Switchbox; Digitech RP-2000;
Shadow Stomp Box

http://www.nakedpoets.de
http://www.myspace.com/nakedpoetsmusic
Antworten