AER oder Schertler (SR)

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

FabianJ
Beiträge: 350
Registriert: Do Aug 09, 2012 6:53 am
Wohnort: 75038

AER oder Schertler (SR)

Beitrag von FabianJ »

Hallo zusammen,

der Weihnachtsmann hat mir etwas budget spendiert, das natürlich sofort in Equipment investiert wird ... was auch sonst ??

Ich möchte einen guten Akustik Amp kaufen, und werde einige anspielen.
Habe momentan einen Roland AC33.

Hat jemand Erfahrung mit SR Jam 150 und AER Compact 60 ?
Die beiden sind in meiner näheren Auswahl und werde sie mal anspielen.
Der AER alpha ist vermutlich zu klein / schwach

Einsatzzweckt / Anforderungen

- Übungsverstärker
- Guter Kopfhörer Preamp (auch zum üben)
- Reverb sollte vorhanden sein, und halbwegs brauchbar in der Qualität
- Kleine Kneipengigs ohne PA
- kleine Gigs mit PA ( dann als Monitor)
- Gewicht ist mir relativ Wurst


Grüsse
Fabian
Get to work
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Zum Klang über Kopfhörer kann ich nichts sagen, ansonsten würde ich ich wegen der höheren Bass- und Lautstärkereserven zum Schertler (die Jams wurden bis vor kurzem unter der Marke SR vertrieben) tendieren.

Auch der (sehr ähnliche) Acus One 8 wäre eine Alternative. Letzte Woche habe ich beide getestet. Ich glaube, beim Strumming hatte der Schertler die Nase vorn, beim Gesang der Acus. Beim Zupfen stand es unentschieden.
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

AER -Schertler...

Beitrag von tbrenner »

Beide gehören sicher zu den nicht umsonst sehr verbreiteten Ak.-amps auf dem Markt. Der Schertler hat wohl etwas mehr Features, mir taugte der AER compact 60 soundlich gegenüber dem Schertler Unico etwas besser.
Die Leistung des AER ist recht beachtlich, da sollte man in kaum einer denkbaren Anwendung mit einer akustischen Gitarre Mangel haben.

Ich würde mich von meinem compact 60 übrigens trennen, dieweil ich mir eine andere AER-Anlage besorgt habe; falls interesse besteht - bitte pn....

Grüssle,

tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Mein SR Jam 100 hat keine Buchse für Kopfhörer, der SR 150 ? Ansonsten ein sehr gutes Teil.
doc
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Der Fishman Loudbox Artist lässt sich auch hören ...
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

http://www.acus-sound.com/products/

Ich habe den ONE 8 als Vorführer in der Werkstatt.
Hatte ihn auch schon mehrmals für Gigs verliehen. Zwei externe Boxen habe ich dafür. Nichts teures.

Schönes Ding

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Die Loudbox war der dritte Kandidat, den ich kürzlich (neben Jam 150 und One 8) angespielt habe.

Leider war dieser Amp der klare Verlierer. Aufgrund der Preises und der Ausstattung (separate DI-Ausgänge für Summe und einzelne Kanäle, Kanal-Inserts) hatten wir auf ein anderes Ergebnis gehofft, aber v.a. bei einer gestrummten Gitarre lag der Amp hinten.

Anlass für den Vergleich war übrigens die Suche nach einer bassstärkeren Alternative zur AG8 von AER; das ist eine Box, die gerne als Erweiterung zum ähnlich großen Compact 60 empfohlen wird. Damit sollen Cello und Gesang verstärkt werden, ich habe dann mit meiner Maton mitgetestet.

Insgesamt hat sich für mich bestätigt:
Jam 150 und Acus One 8 kommen dem Sound einer PA nahe, die kleinen AERs liegen hinsichtlich der Leistung dahinter. Den Alpha oder den C60 würde ich vielleicht für Konzertgitarre oder evtl. eine gezupfte Steelstring nehmen.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Cromacord Podium MXVP200 mit Effektmodul (wirklich brauchbare Hall-Szenarien)... hat alles, was Du brauchst, unter 1000 Euro und modular aufrüstbar mit wachsenden Ansprüchen.
Benutzeravatar
nopse
Beiträge: 28
Registriert: Fr Aug 20, 2010 12:46 am
Wohnort: near Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von nopse »

Hallo Fabian,

ich bin auch vom ac-33 auf den AER Compact 60 umgestiegen, allerdings war bei mir das geringe Gewicht ein Kriterium für die Entscheidung für den AER. Klanglich war der Umstieg ein gewaltiger Fortschritt.

Der Compact 60 hat 2 verschiedene, gut klingende Hallvarianten (Raumgrößen) an Bord. Deren Level kannst Du per PAN-Regeler zwischen den zwei Eingangssignalen verteilen.

Auch ein Delay ist dabei, allerdings LEIDER ohne Einstellmöglichkeit für die Delay-Zeit. Den Chorus nutze ich persönlich nicht gern.


Den AER hatte ich schon vor 60 (jedoch gespannt lauschenden) Leuten in einer kleinen Kirche im Einsatz. Von der Leistung her war noch enorm viel Platz nach oben.

In kleinen Räumen (unter 25m²) habe ich (und haben andere Foristen) mit ihm Probleme, wie Du im Thread unter Deinem Thread (Mitschwingen und Obertöne) nachlesen und verfolgen kannst. Es bleibt jedoch noch zu klären, ob das am Amp liegt, oder an anderen Komponenten des jeweiligen Setups.

Viel Spaß beim Einkaufen und Antesten,

Norbert
http://www.norbertobenauf.de
http://www.youtube.com/user/norbertobenauf
Keep it simple! - meine kleines Fingerstylebuch
Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 114
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

Beitrag von uwi »

Hi , ich bin der gleichen Meinung wie jay-cy:
http://www.cromacord.net/amp/index.php/ ... ODIUM-MXVP
Super Teil, ich nutze ihn bei kleinen Kneipen-Gigs mit einer zusätzlichen passiven Box für Gitarre und 3xGesang. Und das reicht super aus.Auf der grossen Bühne ist er mein Monitor.
Als MXVP mit vielen zusätlichen Optionen oder als XVP200 ohne die Möglichkeiten z.b. Phantomspeisung, Para Eq für zusätzliche Kanäle, Stereo etc nachzurüsten. Schau dir die Homepage und die Preisliste mal.
Und telefonier mal mit Herrn Drisch ( nimm dir Zeit, er ist sehr mitteilsam aber alles hat Hand und Fuss was er sagt)
Uwi
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Hi Uwi, nur aus Interesse, welche Zusatzbox verwendest Du? Bietet Drisch auch passende an? Überleg grade, meinen CPMXVP200 zur PA aufzurüsten... :)
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

doc hat geschrieben:...Buchse für Kopfhörer, der SR 150 ?
Ne, hatta nich.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 114
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

Beitrag von uwi »

Hi jay-cy,
Ich nehm eine Syrincs MM8, aus der Zeit als meine kleine PA noch passiv war hab ich die noch.Herr Drisch bietet natürlich auch Zusatzbox an. Schau in der Preisliste nach.
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Nach vielem Hin- und Her und Testen von Amps bin ich letztendlich doch wieder beim AER Compact 60 gelandet. Der verträgt sich einfach mit allen Gitarren und macht ordenlich Druck. Man braucht eigentlich nix anderes. Selbst der Hall ist ok.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

habe 2 AER alpha, zusammen nicht viel mehr bezahlt wie ein compact 60 normal neu kostet, einer gebraucht (400) einer im angebot (550).

die kann ich koppeln über send/line out - return oder "stereo" anschließen. mein pedal board läuft an einem mischpult auch immer stereo und die knut welsch funktioniert eh nur so.

mikro brauche ich kaum, da ist allerdings ziemlich früh mit feedback zu rechnen. müsste man einen geeigneten EQ davor hängen wenn man das mehr ausreizen will. aber ehrlich gesagt bringt die getrennte regelung für den "mikrokanal" beim compact 60 auch nicht viel mehr.

wenn ich mono spiele reichte mir ein alpha bisher immer aus. klar haben die AERs ihre eigenheiten, aber irgendwie sind sie doch sehr problemlos, einfach einzustellen und sehr leicht. bin da auf dem gleichen standpunkt wie rolli.

ps. den kopfhöreranschluß finde ich übrigens sehr gut.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten