Seite 2 von 4

Verfasst: Mi Nov 07, 2012 10:09 pm
von scifi
Zum "headstocken" von Shubbs:

Ich klemme die bei mir teilweise auf den Sattel. Geht aber sicher nicht bei allen Instrumenten (abhängig von Form des Übergangs Hals/Kopfplatte und der Tiefe der Sattelkerben). Da wo es klappt, klappt es aber gut.

Verfasst: Fr Nov 09, 2012 1:45 pm
von docsteve
Holger Danske hat geschrieben: Was ist von dem hier zu halten?

http://www.tone-toys.com/shop/Paige-Clik-Capos
Die Finger.

Ich habe ein ähnliches Teil bei mir rumliegen und finde es super unpraktisch. Man schiebt die Stange, die die Saiten runterdrückt, quer übers Griffbrett und lässt sie dann einrasten. Wer das verstimmungsfrei hinkriegt, hat meinen Respekt, allen Lobeshymnen der Tone Toys tzum Trotze.

Viele Grüße, Stephan

Verfasst: Fr Nov 09, 2012 2:55 pm
von LaFaro
docsteve hat geschrieben:
Holger Danske hat geschrieben: Was ist von dem hier zu halten?

http://www.tone-toys.com/shop/Paige-Clik-Capos
Die Finger.

Ich habe ein ähnliches Teil bei mir rumliegen und finde es super unpraktisch. Man schiebt die Stange, die die Saiten runterdrückt, quer übers Griffbrett und lässt sie dann einrasten. Wer das verstimmungsfrei hinkriegt, hat meinen Respekt, allen Lobeshymnen der Tone Toys tzum Trotze.

Viele Grüße, Stephan
dann bist Du vermutlich bald einigen Respekt los, denn da gibt's auch in diesem Forum einige, die das hin bekommen, wenn man von der Zustimmung ausgeht, die der Paige auch hier genießt...:)
keine Angst..ich habe keinen:wink::lol: aber soo eine große feinmotorische Herausforderung scheint es dann doch nicht zu sein...:)

Verfasst: Fr Nov 09, 2012 3:12 pm
von bookwood
@LaFaro: In deinem Satz ist irgendwas durcheinander geraten.
Jedenfalls verstehe ich nicht, was du meinst. :?

Verfasst: Fr Nov 09, 2012 3:21 pm
von LaFaro
bookwood hat geschrieben:@LaFaro: In deinem Satz ist irgendwas durcheinander geraten.
Jedenfalls verstehe ich nicht, was du meinst. :?
sorry.... das lag an meinem Handy....:P ich hab es korrigiert...:)

Verfasst: Fr Jan 04, 2013 1:42 pm
von Gitarrenspieler
Sehe das hier jetzt erst! Hatte ich vor ca. 2 Jahren auch schon mal.
Da wo die rote Linie ist war mal die Feder.
Bild
Bild

Verfasst: Fr Mär 29, 2013 7:41 pm
von LaFaro
für den Fall, dass Du noch nach Alternativen suchst.. wie ich gerade feststellen "musste", hat Shubb tatsächlich den Kapo noch mal verbessert und eine kleine Rolle eingebaut..:)

Verfasst: Sa Mär 30, 2013 7:31 am
von mbern
Ich habe mir mal so einen Shubb Deluxe geholt.
Diese Rolle sieht toll aus und kostet mehr, bringt aber in der Praxis wirklich gar keinen Vorteil, finde ich. Außerdem ist so eine Rolle anfälliger, als das Gummiteil des Standard Kapos.

Verfasst: Sa Mär 30, 2013 11:57 pm
von scifi
mbern hat geschrieben:Ich habe mir mal so einen Shubb Deluxe geholt.
Diese Rolle sieht toll aus und kostet mehr, bringt aber in der Praxis wirklich gar keinen Vorteil, finde ich. Außerdem ist so eine Rolle anfälliger, als das Gummiteil des Standard Kapos.
Geht mir genau umgekehrt (bis auf den höheren Preis). Der seitliche "Verzug" ist bei mir bei den Rollen-Dingens weniger, wenn ich den Kapo anziehe. Außerdem sitzt der mit Rolle sicherer bei mir (5,6 Bund)

Verfasst: So Mär 31, 2013 7:55 am
von jay-cy
Bei mir schließt der Deluxe mit der Rolle auch leichter. Und die schwarze Plastekappe ist nicht irgendwann durch wie beim alten. Dafür kann mann ihn auch noch "effizienter" festknallen und bringt ihn eher zu fest an. Aber so richtig neu ist der auch nicht mehr, den gibt's schon ein paar Jahre...

Verfasst: So Mär 31, 2013 2:12 pm
von scifi
Ohne dieses Thread kapern zu wollen:

Hat jemand einen Tipp für ein Kapo, dass bei einem 46mm Lakewood-Hals (recht dick) noch wirklich gut ab dem 5. Bund aufwärts funktioniert? Meine Shubbs schaffen das leider nicht mehr zuverlässig (auch der für 12-Saiter nicht), weil sie einfach nicht hoch genug bauen. Ich habe gesehen bei Elderly, dass es Paige-Kapos auch für "breiten Hals" gibt. Vielleicht wären die was? Hat da jemand Erfahrung?


Viele Grüße
Scifi

Verfasst: So Mär 31, 2013 2:41 pm
von TorstenW
Die Lakewood-Hälse sind eigentlich nicht wirklich dick..
Zumindest der an meiner nicht.. die hat auch 46mm, aber eher nen flaches D als Profil.

Normaler Kyser Kapo geht bei mir bis in den 11 Bund, und der einzige Grund, wieso es nicht höher geht, ist, dass da der Halsfuß anfängt ;-)

Verfasst: So Mär 31, 2013 3:46 pm
von OldBlues
scifi hat geschrieben:Ohne dieses Thread kapern zu wollen:

Hat jemand einen Tipp für ein Kapo, dass bei einem 46mm Lakewood-Hals (recht dick) noch wirklich gut ab dem 5. Bund aufwärts funktioniert? Meine Shubbs schaffen das leider nicht mehr zuverlässig (auch der für 12-Saiter nicht), weil sie einfach nicht hoch genug bauen. Ich habe gesehen bei Elderly, dass es Paige-Kapos auch für "breiten Hals" gibt. Vielleicht wären die was? Hat da jemand Erfahrung?


Viele Grüße
Scifi
Ich spiele 'ne Lakewood M32 mit 46mm Hals u. da geht der normale Shubb C1 nur bis zum 3. Bund, alles Weitere mach ich mit'm 12-Saiter Kapo C3.
Das hat aber den Vorteil, dass der C3 auch für meine 12saitige Lakewood passt.
Andere Kapos hab ich probiert, bin aber bei den Shubb's geblieben, da sie für mich am Problemlosesten funktionieren.

Verfasst: Do Apr 04, 2013 10:51 am
von Doradndandler
Als ich bin mittlerweile bei dem hier gelandet und
superzufrieden damit: http://www.musicworldbrilon.de/planetwa ... zAodV3gA4w
Vor allem ist der Anpressdruck sehr feinfühlig zu dosieren

Verfasst: Do Apr 04, 2013 11:24 am
von LaFaro
bei mir klappt auch der Planet Waves am besten.. allerdings in schwarz... 8) :wink: