Die Gitarre reinigen und pflegen

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3180
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Die Gitarre reinigen und pflegen

Beitrag von Gitarrenmacher »

Liederbolt hat geschrieben:
scifi hat geschrieben:Alle Paar Jahre mal den Staubsauger durchs Schallloch stecken.
...dürfte einer Gitarre nix ausmachen, aber weiß echt von einer Laute die dabei implodierte...

:shock:
Das ist mir in meiner ganz frühen Gitarrenbastlerzeit mal bei meiner ersten Deckenrissreparatur passiert.
Schallloch mit stabiler Wellpappe verschlossen, nur ein Loch für den Saugschlauch gelassen.
Meine Überlagung war: Ordentlich leicht verdünnten Leim auf die diversen Deckenrisse, dann einen Unterdruck im Korpus erzeugen und der Leim wird zwangsweise in die haarfeinen Risse gesaugt.
Gedacht, getan. Peng. Spektakulär. Völlig im Arsch die Gitarre.
Zum Glück war es meine eigene. Eine Nylonsaitengitarre (von Konzert will ich mal gar nicht reden), in etwa von der Qualität wie der von Wolfgang kürzlich so schön dokumentierten. :wink:
Zu der Zeit war ich noch intensivst mit Modellflugzeugen unterwegs. Da kommt man auf solche genialen Ideen.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Re: Die Gitarre reinigen und pflegen

Beitrag von Rainer H »

:rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Die Gitarre reinigen und pflegen

Beitrag von RB »

Die Idee hat schon etwas für sich. Mit einer oder mehreren Stützen im Korpus sollte das gehen.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Die Gitarre reinigen und pflegen

Beitrag von scifi »

Es leben die frischen und unverbrauchten Idee!!!!!!!!!!!!
jazzloft

Re: Die Gitarre reinigen und pflegen

Beitrag von jazzloft »

Das ist ja alles schön und nett mit Politur/Wachs ... für Hochglanz lackierte Gitarren! Aber wie sieht es mit seidenmatt aus? Lowden empfiehlt auf der Website ein weiches Poliertuch mit "warmen, milden Seifen-Wasser". Traue ich mich nicht so recht - nachher ist es zu feucht und vielleicht auch noch die falsche Seife... :)

Auf irgendeiner Website empfiehlt jemand Reinigungstücher für Tasteninstrumente für diesen Zweck:
https://me.gewamusic.com/product/8718/g ... mente.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Könnte das funktionieren? Wie macht Ihr das mit Seidenmatt?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Re: Die Gitarre reinigen und pflegen

Beitrag von Manati »

Also, ich bin ja der Meinung, was ein Babypo verträgt, kann auch einer Gitarre nicht schaden. Fazit: Nimm einfach Feuchttücher ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 543
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Re: Die Gitarre reinigen und pflegen

Beitrag von woodder »

Doch, den Korpus(von aussen) kann man ruhigen Gewissens mit einem feuchten Tuch abwischen, sofern er lackiert ist, was ja bei 99% aller Gitarren der Fall sein sollte,
nur beim Griffbrett ist das was anderes, da es meistens roh oder nur geölt ist.
Aber wie man auf die Idee kommt, Wachs auf eine lackierte Fläche aufzutragen, ist mir schleierhaft... :aua:
Droped-D
Beiträge: 218
Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden

Re: Die Gitarre reinigen und pflegen

Beitrag von Droped-D »

Das Griffbrett reinige und öle ich beim Saitenwechsel mit GEWA-Öl, mit dem getränkten Baumwolltuch (Stück altes Sweatshirt) wische ich dann auch noch mal die Stahl-Saiten der anderen Gitarren ab. Das Öl wische ich anschließend mit Küchenkrepp ab und da hängt der Schmodder dann drin :shock: Den Korpus/ Hals wische ich auch nur mit einem feuchten Lappen (ja, pures Wasser kann auch reinigen!) ab. Nur bei der E-Gitte läuft das etwas anders: die hat ein lackiertes Griffbrett und einen unlackierten Korpus und von ihrem Vorbesitzer habe ich damals den Tipp mit dem GEWA-Öl bekommen. Er hat den Mahagoni-Korpus damit geölt und die Saiten gereinigt!
Den Staubsauger habe ich auch schon bemüht, natürlich nicht bei E-Gitarre :aua: . Ich habe so einen Schlauchaufsatz mit einer ganz schmalen Düse dafür, der würde bestimmt auch noch durch das Schallloch meiner Balalaika passen... Lieber nicht! Bei so 'nem kleinen Loch kann ja nicht viel Staub rein geraten :whistler:

Droppi
Droped-D
Antworten