Acoustic Amps von Cromacord
Moderator: RB
Acoustic Amps von Cromacord
Hallo zusammen,
unter Euch gibt es ja schon einige, die sie schätzen: Die Amps der Saarbrücker Firma Cromacord. Nachdem ich etliche Akustikverstärker ausprobiert habe (AER diverse Modelle, Schertler, JAM etc), hat meine Suche endlich ein Ende. Bei AER hat mich immer der etwas synthetische Sound gestört. Schertler klingt in meinen Ohren wesentlich besser, aber beim CROMAcord PODIUM MXVS Stereo geht die Sonne auf. Der Klang ist klar und bildet das Instrument sehr natürlich ab. Ausgewogene Mitten, runde Bässe, brillante oder auch seidige Höhen -- je nach Instrument. Der Preis der Cromacord Amps ist im Grunde für das, was geboten wird, zu billig. Wer sich über die technischen Details informieren will, kann das hier tun:
http://cromacord.net/amp/index.php/CROM ... XVS-Stereo
Die Firma gewährt eine Testphase mit Rückgaberecht innerhalb von 30 Tagen. Es lohnt sich, persönlich mit Herrn Drisch zu sprechen. Der Mann hat ein Wissen und Tipps auf Lager, die selbst Profis (wie mich) überraschen. Zum Amp habe ich mir eine passende, passive Zusatzbox bei Cromacord bestellt (330 Euro). Dazu noch das von dieser Firma entwickelte Mikrofon Rumba (196 Euro). Die ganze Klangkette funktioniert wunderbar und hat noch eine Aufwertung durch Kabel der Schweizer Firma Vovox erfahren. Ich bin KEIN Gitarrensammler, sondern Spieler (S3 von Albert & Müller), kann also nix zu irgendwelchen Gitarren sagen und wie die über das System klingen mögen. Fest steht: CROMAcord bietet kleine, handliche Amps (Format wie AER) mit großem Klang, der auch in größeren Räumen bestehen kann und 600 Ohren glücklich machen kann.[/url]
unter Euch gibt es ja schon einige, die sie schätzen: Die Amps der Saarbrücker Firma Cromacord. Nachdem ich etliche Akustikverstärker ausprobiert habe (AER diverse Modelle, Schertler, JAM etc), hat meine Suche endlich ein Ende. Bei AER hat mich immer der etwas synthetische Sound gestört. Schertler klingt in meinen Ohren wesentlich besser, aber beim CROMAcord PODIUM MXVS Stereo geht die Sonne auf. Der Klang ist klar und bildet das Instrument sehr natürlich ab. Ausgewogene Mitten, runde Bässe, brillante oder auch seidige Höhen -- je nach Instrument. Der Preis der Cromacord Amps ist im Grunde für das, was geboten wird, zu billig. Wer sich über die technischen Details informieren will, kann das hier tun:
http://cromacord.net/amp/index.php/CROM ... XVS-Stereo
Die Firma gewährt eine Testphase mit Rückgaberecht innerhalb von 30 Tagen. Es lohnt sich, persönlich mit Herrn Drisch zu sprechen. Der Mann hat ein Wissen und Tipps auf Lager, die selbst Profis (wie mich) überraschen. Zum Amp habe ich mir eine passende, passive Zusatzbox bei Cromacord bestellt (330 Euro). Dazu noch das von dieser Firma entwickelte Mikrofon Rumba (196 Euro). Die ganze Klangkette funktioniert wunderbar und hat noch eine Aufwertung durch Kabel der Schweizer Firma Vovox erfahren. Ich bin KEIN Gitarrensammler, sondern Spieler (S3 von Albert & Müller), kann also nix zu irgendwelchen Gitarren sagen und wie die über das System klingen mögen. Fest steht: CROMAcord bietet kleine, handliche Amps (Format wie AER) mit großem Klang, der auch in größeren Räumen bestehen kann und 600 Ohren glücklich machen kann.[/url]
Hallo Jora,
wir beide haben dann ja fast das gleiche Equipement. Auch ich habe den MXVS mit passiver Zusatzbox gekauft. Diese hatte ich allerdings neulich modifizieren lassen. (siehe weiter unten)
Ach ja....ich hatte übrigens auch ähnliche Erfahrungen mit Amps der Marken AER, Schertler und Marshall gemacht. Schertler stand dabei immer ganz weit oben auf meiner Favoritenliste ----bis der Cromacord dann ins Haus kam
Das kann ich bestätigen. Ich schilderte ihm z.B mein Problem., dass ich meine beiden Schertler am liebsten verkaufen würde, dann aber keinen Backup-Amp mehr hätte. Ich hätte also einen Schertler behalten müssen, oder vom Verkaufserlös einen XVP kaufen müssen. So kamen wir dann auf die bereits erwähnte Modifaktion meiner Zusatzbox. Diese habe ich dann zu einem vollwertigen XVP mit Umschalt-Funktion (aktiv/passiv) umbauen lassen. So kann ich ihn weiterhin als passive Zusatzbox verwenden, bei Bedarf aber auch auf "aktiv" umschalten. So bekomme ich dann, sollte es nötig sein, noch mehr Power. Und ich habe dadurch einen vollwertigen Amp als Backup für alle Fälle.
wir beide haben dann ja fast das gleiche Equipement. Auch ich habe den MXVS mit passiver Zusatzbox gekauft. Diese hatte ich allerdings neulich modifizieren lassen. (siehe weiter unten)
Ach ja....ich hatte übrigens auch ähnliche Erfahrungen mit Amps der Marken AER, Schertler und Marshall gemacht. Schertler stand dabei immer ganz weit oben auf meiner Favoritenliste ----bis der Cromacord dann ins Haus kam

jora hat geschrieben:Es lohnt sich, persönlich mit Herrn Drisch zu sprechen. Der Mann hat ein Wissen und Tipps auf Lager, die selbst Profis (wie mich) überraschen.
Das kann ich bestätigen. Ich schilderte ihm z.B mein Problem., dass ich meine beiden Schertler am liebsten verkaufen würde, dann aber keinen Backup-Amp mehr hätte. Ich hätte also einen Schertler behalten müssen, oder vom Verkaufserlös einen XVP kaufen müssen. So kamen wir dann auf die bereits erwähnte Modifaktion meiner Zusatzbox. Diese habe ich dann zu einem vollwertigen XVP mit Umschalt-Funktion (aktiv/passiv) umbauen lassen. So kann ich ihn weiterhin als passive Zusatzbox verwenden, bei Bedarf aber auch auf "aktiv" umschalten. So bekomme ich dann, sollte es nötig sein, noch mehr Power. Und ich habe dadurch einen vollwertigen Amp als Backup für alle Fälle.

http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Du kannst Die Amps zum testen bestellen und innerhalb eines Monats ja bei Nichtgefallen zurückschicken.StringKing hat geschrieben:Schade, dass man die Teile (Amps) nirgendwo antesten kann!
Naja, habe mir erstmal das Rumba für meine Flamencogitarre bestellt.
Gruß StringKing
Berichte mal von Deinem Rumba. Ich werde vermutlich auch eines für meine Kämpfen in naher Zukunft erwerben.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Rumba
Hi Thomas,
das Rumba-Mic habe ich ja seit einigen Wochen hier. Ist wirklich ganz gut. Externes abgreifen mit einem Brauner bringt aber bessere Resultate. Aber ich bin mit dem Ding 90%ig zufrieden. Ein bisschen topfig klingt es halt schon. Vielleicht probiere ich noch das Miniflex Modell 2 aus. Da hat man mehr Möglichkeiten in der Mikrofonpositionierung.
Gruß,
Johannes
PS: Das mit der aktiv-passiven Zusatzbox ist eine gute Idee!
das Rumba-Mic habe ich ja seit einigen Wochen hier. Ist wirklich ganz gut. Externes abgreifen mit einem Brauner bringt aber bessere Resultate. Aber ich bin mit dem Ding 90%ig zufrieden. Ein bisschen topfig klingt es halt schon. Vielleicht probiere ich noch das Miniflex Modell 2 aus. Da hat man mehr Möglichkeiten in der Mikrofonpositionierung.
Gruß,
Johannes
PS: Das mit der aktiv-passiven Zusatzbox ist eine gute Idee!
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Re: Rumba
Ist wahrscheinlich aber nur unwesentlich teurer, als so ein Cromachord, das Brauner.jora hat geschrieben:... Externes abgreifen mit einem Brauner bringt aber bessere Resultate. ...


Das Rumba habe ich jetzt mittlerweile auch bekommen und dass es topfig klingt kann ich bestätigen. Aber nach einigen Einstellungen am Amp (Roland AC 60) klang es schon relativ natürlich. Werde demnächst mal berichten.
Gruß StringKing
Re: Rumba
files.me.com/johannesraber/1xy95d.mp3
hier eine gekürzte Aufnahme. Wie findest Du den Sound?
hier eine gekürzte Aufnahme. Wie findest Du den Sound?
Re: Rumba
Ehrlich gesagt finde ich den Sound erstaunlich gut und nicht wirklich topfig. Ist die Aufnahme bis auf den Hall-Effekt unbearbeitet?jora hat geschrieben:files.me.com/johannesraber/1xy95d.mp3
hier eine gekürzte Aufnahme. Wie findest Du den Sound?
Wenn man das Rumba mit dem reinen Mikrofon-Sound der bisher im Forum vorgestellten Pickups mit Mikrofon (Fishman Ellipse Matrix Blend, lrBaggs Anthem) vergleicht , klingt das Rumba doch noch am besten, soweit man das bei einer Aufnahme beurteilen kann. Zumindest bekomme ich mit dem Fishman-Mikrofon nicht annähernd so gute Aufnahmen hin.
Das für Studioaufnahmen externe Mikrofonabnahmen besser geeignet sind, ist zu vermuten. Das ist aber auch nicht das primäre Einsatzgebiet des Rumbas. Dies zielt ja primär auf den Live-Einsatz ab mit dem Ziel, den besten Sound bei möglichst bester Feedbackresistenz zu erzeugen, wobei der Künstler sich auch noch frei bewegen kann.
Also ich bin sehr neugierig und werde wohl auch bald bestellen.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Re: Rumba
Kwalke hat geschrieben:Ehrlich gesagt finde ich den Sound erstaunlich gut und nicht wirklich topfig. Ist die Aufnahme bis auf den Hall-Effekt unbearbeitet?jora hat geschrieben:files.me.com/johannesraber/1xy95d.mp3
hier eine gekürzte Aufnahme. Wie findest Du den Sound?
Wenn man das Rumba mit dem reinen Mikrofon-Sound der bisher im Forum vorgestellten Pickups mit Mikrofon (Fishman Ellipse Matrix Blend, lrBaggs Anthem) vergleicht , klingt das Rumba doch noch am besten, soweit man das bei einer Aufnahme beurteilen kann. Zumindest bekomme ich mit dem Fishman-Mikrofon nicht annähernd so gute Aufnahmen hin.
Das für Studioaufnahmen externe Mikrofonabnahmen besser geeignet sind, ist zu vermuten. Das ist aber auch nicht das primäre Einsatzgebiet des Rumbas. Dies zielt ja primär auf den Live-Einsatz ab mit dem Ziel, den besten Sound bei möglichst bester Feedbackresistenz zu erzeugen, wobei der Künstler sich auch noch frei bewegen kann.
Also ich bin sehr neugierig und werde wohl auch bald bestellen.
Hey Thomas, da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Nein, nicht bei Dir. Bei mir. Diese Aufnahme habe ich NUR mit einem Brauner gemacht. Da hatte ich das Rumba noch gar nicht.

Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir noch ein Miniflex 2Mic Modell 2 bestelle. Das solle auch sehr gut sein. Ich brauche eh noch eines, wenn meine achtsaitige A&M fertig ist.
Schönen Abend noch!
Johannes
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Re: Rumba
Das hät mich jetzt auch gewundert, wenn das mit dem Cromacord recorded worden wäre. Die Aufnahme gefällt mir gut. Allerdings etwas viel Raum!jora hat geschrieben:files.me.com/johannesraber/1xy95d.mp3
hier eine gekürzte Aufnahme. Wie findest Du den Sound?
Gruß StringKing
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Re: Rumba
Also, das was man dazu auf YT sieht macht einen guten Eindruck. Und die A&M ist sicherlich ein guter Grund das mal auszutesten.jora hat geschrieben:...
Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir noch ein Miniflex 2Mic Modell 2 bestelle. Das solle auch sehr gut sein. Ich brauche eh noch eines, wenn meine achtsaitige A&M fertig ist. ...

Gruß StringKing
Re: Rumba
Das wundert mich nicht unbedingt. Wenn man sich mal die Soundbeispiele auf der Seite von Cromacord anhört, kann man feststellen, das die Qualität auch beim direkten Recording besticht.StringKing hat geschrieben: Das hät mich jetzt auch gewundert, wenn das mit dem Cromacord recorded worden wäre. Die Aufnahme gefällt mir gut. Allerdings etwas viel Raum!
@jora: Ich habe eine passende Tasche für unseren MXVS gefunden:http://www.thomann.de/de/millenium_clas ... on_bag.htm
Trotz der dort angegebenen Grössenwerte passt der MXVS ganz locker hinein. Die Tascheist erstaunlich gut verarbeitet. Sehr stabil und äusserst günstig.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
@ Kwalke + Jora:
Wenn euer Amp in diese Millenium Tasche passt, sollte diese auch gehen:
http://www.cajon-direkt.de/zen_cd/cajon ... -p-13.html
Hab sie für meine Cajon bestellt, langlebige und leichtgängige Reißverschlüsse, Tasche sogar etwas gepolstert.
Zwar ist mein Cajon sicher leichter, aber der Schultergurt sollte auch euren Amp aushalten, wenn ihr nicht gerade beim Laufen Pogo tanzt
.
Grüße
Sven
Wenn euer Amp in diese Millenium Tasche passt, sollte diese auch gehen:
http://www.cajon-direkt.de/zen_cd/cajon ... -p-13.html
Hab sie für meine Cajon bestellt, langlebige und leichtgängige Reißverschlüsse, Tasche sogar etwas gepolstert.
Zwar ist mein Cajon sicher leichter, aber der Schultergurt sollte auch euren Amp aushalten, wenn ihr nicht gerade beim Laufen Pogo tanzt

Grüße
Sven
@Thomas und Sven,Paeida hat geschrieben:@ Kwalke + Jora:
Wenn euer Amp in diese Millenium Tasche passt, sollte diese auch gehen:
http://www.cajon-direkt.de/zen_cd/cajon ... -p-13.html
Hab sie für meine Cajon bestellt, langlebige und leichtgängige Reißverschlüsse, Tasche sogar etwas gepolstert.
Zwar ist mein Cajon sicher leichter, aber der Schultergurt sollte auch euren Amp aushalten, wenn ihr nicht gerade beim Laufen Pogo tanzt.
Grüße
Sven
merci für die Info. Habe mir vor drei Wochen bereits eine Tasche schneidern lassen. Absolut passgenau mit guter Fütterung. Nur war die wesentlich teurer. Warum kann ich nie auf gute Tipps von Kollegen warten?

Mach Dir nichts draus. Ich hatte mir auch ein leicht gepolstertes Cover für 40 Euro schneidern lassen, da die Cajon-Taschen von den Grössenangaben nicht gepasst hätten. Die Cajon-Tasche ist eigentlich für den kleineren XVP gedacht, passt aber wunderbar auch für den MXVS. Die ist weitaus besser, als ein Cover, weil der komplette Amp eingepackt ist. Jetzt kann man auch durch strömenden Regen damit laufen. Das Polster ist auch besser, als bei meinem Cover.jora hat geschrieben:@Thomas und Sven,Paeida hat geschrieben:@ Kwalke + Jora:
Wenn euer Amp in diese Millenium Tasche passt, sollte diese auch gehen:
http://www.cajon-direkt.de/zen_cd/cajon ... -p-13.html
Hab sie für meine Cajon bestellt, langlebige und leichtgängige Reißverschlüsse, Tasche sogar etwas gepolstert.
Zwar ist mein Cajon sicher leichter, aber der Schultergurt sollte auch euren Amp aushalten, wenn ihr nicht gerade beim Laufen Pogo tanzt.
Grüße
Sven
merci für die Info. Habe mir vor drei Wochen bereits eine Tasche schneidern lassen. Absolut passgenau mit guter Fütterung. Nur war die wesentlich teurer. Warum kann ich nie auf gute Tipps von Kollegen warten?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer