Gotoh vs. Grand Tune

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2684
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Gotoh vs. Grand Tune

Beitrag von JazzDude »

Moin, weiß hier jemand, ob die Schaller Grand Tune-Mechaniken in die Löcher von Gotoh open back-Tunern passen? Es geht um eine Fenster-Kopfplatte bei einer Santa Cruz H-13.
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8910
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

RB hat mal was umgebaut an seiner Martin. Waren das Schaller die er eingebaut hat? War aber Fensterkopf.

Sonst Anfrage bei Schaller, die sind sehr aufmerksam bei Kundenanfragen, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Mir wurde sogar leihweise ein Mechanik zugeschickt zum testen. Service ganz groß!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Dr. Bünning kann ich auch sehr empfehlen.. der antwortet schnell und kompetent...:) ansonsten auf der Webseite schauen, ob Du die Einbaumaße findest..
http://gitarrenteile.biz/hp541927/Premi ... ndTune.htm
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2684
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Herr Bünning hat mir geschrieben, dass für die Montage der Gegenlager die Bohrungen im Mittelsteg der Kopfplatte auf 8,8 mm erweitert werden müssen. Das wäre ja ein KO-Kriterium.
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Vorneweg: die Mechaniken sind wirklich erste Sahne !

Leider kocht Schaller aber ein wenig sein eigenes metrisches Süppchen, d.h. 6,0 mm Achsendurchmesser statt 6,35 mm / 1/4" wie Gotoh, Grover und Waverly... schade, denn mit dem üblichen Mass wären die Teile ein echtes 1:1 Drop-In-Upgrade für viele Klampfen. Dann würde man auch keine Bushings bei der offenen Kopfplatte brauchen.

Leider sind halt die vorhandenen 6.35er-Bohrungen ein wenig "luftig" für die Achsen.

Alternative wäre vorhandene Bohrungen zudübeln und neu mit 6 mm bohren. Ist aber tricky...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

hmm dass dafür noch niemand Einsätze baut.... :oops: :P
oder stell ich mir das ganze da zu einfach vor?
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2684
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

LaFaro hat geschrieben:hmm dass dafür noch niemand Einsätze baut.... :oops: :P
oder stell ich mir das ganze da zu einfach vor?
Mit ner 0,165 mm dicken Wand?

Einfacher wäre es, Schaller würde verschieden dicke Achsen machen, einmal 6 mm, einmal ¼ Zoll.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2684
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

H-bone hat geschrieben:Alternative wäre vorhandene Bohrungen zudübeln und neu mit 6 mm bohren. Ist aber tricky...
Vorneweg: das würde ich bei meiner Santa Cruz lieber nicht riskieren.

Dies habe ich Herrn Bünning geantwortet:
Guten Tag nochmal, Herr Bünning,

vorneweg: mir gefällt es sehr, dass sich jemand in Ihrer Position die Zeit nimmt, Mails von Endkunden zu beantworten.

Ich habe noch eine Frage zum Durchmesser der Achsen. Gotoh (und Waverley) benutzen Zoll-Maße, Schaller metrische. Wäre es nicht möglich, die Achsen auch in ¼ Zoll (6,35 mm) anzubieten? Dann bräuchte man keine Gegenlager (oder?) und müsste nicht die Kopfplatte einer wertvollen Gitarre anbohren (an delikater Stelle, wohlgemerkt. Und wer hat einen 8,8 mm Bohrer?) Vielleicht wäre es auch möglich, Einsätze (Bushings) für die entsprechenden Stellen anzubieten. Das Problem haben doch alle Gitarristen, die die vorhandenen Mechaniken ihrer amerikanischen Steelstring-Gitarren gegen die GrandTunes austauschen möchten. Man hört nur Gutes über diese Tuner, auch von Gitarrenbauern.

Mit auf eine Lösung hoffenden Grüßen,
JazzDude
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2684
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Und hier die Antowrt von Herrn Bünning:
Sehr geehrter Herr JazzDude,
Sie sprechen zu Recht ein viel diskutiertes Thema an, das auch bei uns immer und immer wieder diskutiert wird.
Wir hatten als „Original Innovators“ vor Waverly und Gotoh bereits den Standard auf 6mm gesetzt, so daß unsere OEM-Kunden bis heute auf diesen Standard setzen. Die erste M6 Mechanik hatte schon 6mm. Eher ist die Frage, warum Nachzügler hiervon abgewichen sind? 6,35 erreichen Sie nur, wenn Sie einen 7mm Rundstahl auf 6,35mm abdrehen…, nacht schon produktionstechnisch keinen Sinn.
Mit 6mm erreichen Sie rechnerisch bei unserer GrandTune sogar eine Übersetzung von 1:19, was unsere Kunden sehr schätzen.
Der Außendurchmesser ist einheitlich wie Waverly und Gotoh bei 8,8mm gerändelt, d.h. der Einbau/das Auswechseln des Gegenlagers macht keinerlei Probleme. Gegenlager mit Außendurchmesser 10mm bieten wir alternativ an.
Bitte immer ein Gegenlager verwenden, Die Mechanik läuft besser und der Schneckentrieb wird geschont und hält länger.
Bitte bei unserer GrandTune immer unser Gegenlager mit Innendurchmesser 6,1 verwenden, sonst drückt die Stellachse durch das vorhanden Spiel auf den Schneckentrieb und zerstört Ihn.
Die Konstruktion der GrandTune ist auf Paßgenauigkeit ausgelegt, damit der neu entwickelte Schneckentrieb alle seine Vorteile ausspielen kann (ValvetTec-Technologie).
Wir bleiben aber an diesem Thema dran.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Lars Bünning
Damit ist der Fall wohl klar, GrandTunes werden es nicht auf meine Santa Cruz schaffen. Wie soll man denn an der Stelle ein 8,8er Loch bohren?
Fred
Beiträge: 110
Registriert: Di Mai 08, 2007 8:33 am

Re: Gotoh vs. Grand Tune

Beitrag von Fred »

JazzDude hat geschrieben:Moin, weiß hier jemand, ob die Schaller Grand Tune-Mechaniken in die Löcher von Gotoh open back-Tunern passen? Es geht um eine Fenster-Kopfplatte bei einer Santa Cruz H-13.
Gibt es nicht evtl. von Gotoh Tuner, die mit den selben Bohrungen passen? Also wenn z.B. die 510er reingehen - es gibt IMHO kaum was besseres, höchstens gleichwertig.
Sachkenntnis kann eine lebhafte Diskussion nur behindern...
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2684
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Die 510er Gotohs, die ich kenne, sind zwar tolle Tuner, passen jetzt aber nicht so wirklich auf eine Fensterkopfplatte... neenee, da müssen offene Tuner mit elfenbeinfarbenen Knöppen drauf.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

nein was bin ich froh, dass auf meiner Lakewood Schaller waren... 8)
elfenbeinfarben muss zwar nicht sein, aber offen hat schon was..:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Antworten