Stellvertretend ein Beispiel von der Lakewood-Webseite:
„Mit der sogenannten Velvet-Technologie, die ohne eine synthetische Beschichtung
der Oberflächen auskommt, geht Schaller neue Wege und liefert eine Mechanik, die
an Präzision eigentlich nicht zu überbieten ist. Während das Gefühl beim Drehen samtweich
ist und das Stimmen ohne "Ruckeln" funktioniert, ist der Verschleiß gleich Null, was diese
Mechanik für Jahrzehnte zu einem treuen Begleiter machen wird. Grund für diese gute
Performance ist die super-akkurate Konstruktion und die nahezu perfekte Präzision, mit
der die beweglichen Teile zusammen spielen. Über Stimmstabilität muss hier freilich nicht
gesprochen werden, denn Schaller-Mechaniken sind Garanten für genau das!“
Meine eigenen Erfahrungen sind ein wenig durchwachsen, so dass ich mich frage,
ob die positiven Stimmen sich nicht häufig nur der Werbeaussagen des Herstellers
bedienen. Der Reihe nach:
1.
Ich bestelle im Online-Handel einen Satz GrandTunes (Butterbean, nickel), um die
eher mäßigen Mechaniken meiner BR 140A auszutauschen. Schon beim ersten
Probedrehen out of the box stelle ich fest, dass 4 von den 6 Mechaniken ein
auffälliges Spiel haben. Das kenne ich nur von Billigteilen oder von Mechaniken.
die sehr lange im Einsatz waren und kräftig beansprucht wurden. Da habe ich keine
Lust mir die Montagearbeit zu machen und schick das Päckchen zurück.
2.
Ich bestelle erneut, aber bei einem anderen Händler, um möglichst eine andere
Charge zu erwischen. Die Mechaniken fühlen sich diesmal ein bisschen fester an,
deshalb montiere ich – und bin nach kurzer Zeit enttäuscht. 2 der 6 GrandTunes
verhalten sich nach wenig Dreherei im Verlauf von nicht einmal 2 Wochen wie alte
ausgeleierte Latschen. Ich kontaktiere Schallers Dr. Bünning und dessen Reaktion
ist erneut sehr kundenfreundlich, da gibt es nix. Ich möge den Mechanikensatz zur
Prüfung (und ggfls. Reparatur) einsenden. Gesagt, getan, nach kurzer Zeit kommen
die Mechaniken zurück, doch kaum in Gebrauch zicken die beiden Übeltäter wieder
rum. Dafür erhalte ich nach etwas Wartezeit von Schaller schließlich großzügigen Ersatz
aus neuester Produktion. Seitdem ist nun auf der Blueridge alles in Butter.
Aber…
3.
Eine neue Lakewood hat güldene GrandTunes mit Koa-Griffen. Und, was soll ich
sagen, 3 davon machen keinen guten Eindruck, haben einfach zu viel Spiel in den
beweglichen Teilen. Spitzenreiter ist die Mechanik der G-Saite. Da braucht es doch
glatt eine knappe Viertel-Leerlaufumdrehung, bis die Saite darauf überhaupt reagiert.
Das ist vollkommen unbrauchbar! Ich weiß nicht, aus welcher Produktionsreihe
die nun stammen, aber könnten diese Fehler möglicherweise auf Probleme in
der Fertigung zu bestimmten Zeiten zurückgehen? Egal, ich möchte auf jeden Fall
GrandTunes, die sich wie oben versprochen bedienen lassen. Ich werde Herrn
Dr. Bünning wohl wieder belästigen müssen…
