Seite 1 von 2

Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Di Jun 19, 2018 7:46 pm
von Kwalke
Hallo liebe Forianer!

Endlich habe ich etwas wirklich wirkungsvolles gegen Rückkopplungen der Gitarre gefunden bzw. jemand hat´s mir verraten.

Kein Notchfilter und auch kein "nutzloser" Feedbackbuster.

Sondern ein Hohlzylinder aus Schaumstoff

https://photos.app.goo.gl/MFLqVZPFFTPjMKRWA

https://photos.app.goo.gl/3nKFUfp7A2TjpgC76

https://photos.app.goo.gl/91TU75USd6xKFCnH7

https://photos.app.goo.gl/RTbcZVnKcB6XkCMMA

Ich hatte das Teil bereits testen können. Sehr wirkungsvoll und beeinträchtigt das Spielgefühl im Gegensatz zu herrkömmlichen m.M.n. nutzlosen Feedbackbustern gar nicht.

Den Schaumstoff habe ich vom Polsterer als Restposten erhalten. Empfohlen wurde mir, mit verschiedenen PU-Schaumstoffen zu experiementieren. Gut geeignet soll 35 kg/m3 sein. Ich weiß nicht, welchen Schaumstoff ich habe, aber er funzt :guitar1:

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Di Jun 19, 2018 8:57 pm
von Gitarrenmacher
[quote="Kwalke"]Hallo liebe Forianer!


Sondern ein Holzylinder aus Schaumstoff

Ahhhh Ha. :lol: :lol:
Entweder fehlt ein z oder ein h. Ersteres würde erhöhten Klärungsbedarf nach sich ziehen.

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Di Jun 19, 2018 11:01 pm
von wolfwal
Gitarrenmacher hat geschrieben:
Kwalke hat geschrieben:Hallo liebe Forianer!


Sondern ein Holzylinder aus Schaumstoff

Ahhhh Ha. :lol: :lol:
Entweder fehlt ein z oder ein h. Ersteres würde erhöhten Klärungsbedarf nach sich ziehen.
Sprachlich betrachtet ............. einwandfrei!!!!!!!!!!!!!! Großbegeisterungsapplaus!!!!! :r:

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Mi Jun 20, 2018 6:37 am
von Gitarrenmacher
Ich kann die Bilder nicht sehen.... :heul:

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Mi Jun 20, 2018 8:29 am
von Kwalke
Ich habe es entsprechend geändert. Einfach auf die Links klicken. Irgendwie ist es mir nicht gelungen, ein Bild einzufügen.

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Mi Jun 20, 2018 8:55 am
von scifi
Und wie verändert das den Klang? Mit Schaumgummi im Korpus habe ich schon experimentiert. Man killt halt Höhen und Resonanz.

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Mi Jun 20, 2018 8:56 am
von H-bone
Wow ! Das ist ja mal ein kapitales Klangverhüterli ! :shock:

Next Step Bauschaum... :lol:



Nee, ernsthaft, sicherlich ein bequemes, wirksames Prinzip ! :gute:

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Mi Jun 20, 2018 10:00 am
von Gitarrenmacher
H-bone hat geschrieben:
Nee, ernsthaft, sicherlich ein bequemes, wirksames Prinzip ! :gute:
Jau, das finde ich auch.

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Mi Jun 20, 2018 10:09 am
von Holger Hendel
Sehr cool, aber eher was für "Festinstallation" in einer reinen, stets zu verstärkenden Bühnengitarre. Den Luxus kann ich mir bislang leider noch nicht leisten, doch sollte der Tag kommen würde ich mir auch sowas basteln wollen. Herkömmliche Feedbackbuster funktionieren für mich im "okayen" Bereich, 100%ig drauf verlassen...eher nicht.

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Mi Jun 20, 2018 10:10 am
von RolfD
........da gab es doch mal Pickups, die ähnlich konstruiert waren, hatten sozusagen den Feedback-killer schon "an Bord", aber fällt mir grad nicht ein, wer die in Serie hergestellt hat, könnte was englisches oder irisches gewesen sein, aber die Amis haben ja auch schon alles Mögliche versucht.....

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Mi Jun 20, 2018 10:56 am
von Kwalke
H-bone hat geschrieben:Wow ! Das ist ja mal ein kapitales Klangverhüterli ! :shock:

Next Step Bauschaum... :lol:



Nee, ernsthaft, sicherlich ein bequemes, wirksames Prinzip ! :gute:
Angeblich soll das der Ian Melrose gemacht haben mit dem Bauschaum. Das habe ich im musiker-board gelesen unter:

https://www.musiker-board.de/threads/gi ... re.208632/

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Mi Jun 20, 2018 1:04 pm
von berndwe
Ich hab mir damals eine Gitarre gekauft, bei der der Korpus bereits mit einer rückkopplungsdämpfenden Masse gefüllt war ;-)

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Mi Jun 20, 2018 3:13 pm
von Pappenheim
Klar wirkt das, da kann sich nix mehr aufschaukeln. Die Frage nach der klanglichen Veränderung ist halt ein Thema.

Obwohl die Rückkopplerei für mich gar kein Thema mehr ist. Die Kombination aus möglichst viel Bässe rausdrehen (man hat ja in der Band eh einen Bassisten), einen guten Feedbackkiller im Siderack (FBX), einen guten Monitor (Dynacord), sowie Lautstärke/Aufstellung desselben im Verhältnis zur Gitarre (von links unten mehr gegen den Gitarrenhals und ja nicht gegen den Korpus) und viel Herumexperimentieren mit all diesen Elementen hat geholfen. Ich bin die Arschbrummerei endlich losgeworden...

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Di Jun 26, 2018 10:19 am
von Kwalke
Mit eingesetztem Hohlzylinder ist das Klangverhältnis trotzdem sehr ausgeglichen. Neulich hatte ich nach meinem Auftritt noch eine halbe Stunde unplugged in einer Art Wohnzimmerkonzert-Atmosphäre gespielt. Die Leute fanden den Klang meiner Gitarre trotzdem sehr toll und ausgeglichen. So kam es mir auch vor. Die Lautstärke ist allerdings viel geringer und natürlich weniger voluminös. Man könnte es vergleichen mit dem Klang einer Ovation. Das Spielgefühl ist tatsächlich unverändert. Die Ansprache der Gitarre fühlt sich genauso an wie ohne Hohlzylinder. das ist bei einem normalen Feedback Buster überhaupt nicht der Fall. Ich finde auch nicht, dass das ein permanenter Umbau ist. Das Teil kann man immer wieder rein- und rausnehmen.

Re: Rückkopplungen wirksam bekämpfen

Verfasst: Mo Jul 23, 2018 1:36 pm
von Gitarrenspieler
Ich hab Leo Kottke in den 1970ern mehrfach gesehen, der hatte seine Gitarre immer mit Handtüchern und anderen Lappen vollgestopft. Abgenommen wurde die Gitarre mit einen Pickup im Schallloch. Fabrikat weiß ich nicht, viele gab es ja da noch gar nicht. Außerdem hatte er auch immer noch ein Mikro – siehe Foto – vor der Gitarre stehen. Anteil am Sound... k.A.
Hier ein Foto das ich Ende der 1970er in Bremen in der "Glocke" gemacht habe. Man sieht den Pickup und das Kabel das nach unten läuft. Der hat damals glaube ich auch viel probiert mit seinem Sound.