Die Suche ergab 36 Treffer
- Do Jun 29, 2017 11:17 am
- Forum: Technik allgemein
- Thema: DPA Mikrofon für Livemuggen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 7635
Re: DPA Mikrofon für Livemuggen
Liebe Forenten, auch ich spiele das DPA4099G gern. Es gibt nicht die perfekte Lösung für alle Fälle. So habe ich in meinen Gitarren 1. Trance Audio Amoulett System (Kontakt-Tonabnehmer, im Prinzip ähnlich wie K & K Mini), aber mit eigener Vorverstärkung usw. 2. Sunrise Magnetabnehmer mit Puffer-Vorv...
- Do Okt 06, 2016 9:11 am
- Forum: Aufnahmetechnik & Notationssoftware
- Thema: HOFA Plugins: IQ-Reverb
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2797
Re: HOFA Plugins: IQ-Reverb
Liebe Kollegen, ich habe und nutze die Software: IQ-Reverb als Plugin in Reaper. Finde es gerade für akustische Musikproduktionen gut. Für eine Synthi-Pop-Produktion braucht es andere Hallgeschichten als für Kammermusik oder Bluegrass. Gerade bei Live 2-Spur-Aufnahmen (die schon sehr gut klingen, ab...
- Fr Nov 22, 2013 10:37 pm
- Forum: Technik allgemein
- Thema: Peterson-SC-1-Strobo-Clip-Tuner
- Antworten: 69
- Zugriffe: 26749
- Fr Nov 22, 2013 1:49 pm
- Forum: Technik allgemein
- Thema: Peterson-SC-1-Strobo-Clip-Tuner
- Antworten: 69
- Zugriffe: 26749
Ohne dass ich diesen Themenfaden bisher gelesen hatte, habe ich gerade etwas zum Stimmen (auch zum StrobeClip) geblogt, vielleicht interessiert das ja...? http://www.frawemedia.de/sudelweb/?p=4999 (Grundlagen das Stimmen betreffend) http://www.frawemedia.de/sudelweb/?p=5011 (Stimmen praktisch - ohne...
- Fr Nov 22, 2013 1:17 pm
- Forum: Aufnahmetechnik & Notationssoftware
- Thema: Mikrovergleich
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3995
Neumann KM-184 / Rode NT5
Seit vielen Jahren nutze ich live und für Aufnahmen die KM-184. Bei mir in der Kirchengemeinde musste ein regelmäßig eingesetzter Flügel nun mikrophoniert werden. Aus Kostengründen fiel die Whal auf NT-5. Die sind für ihr Geld sehr anständig. Aufnehmen, ersthaft aufnehmen, möchte ich damit aber nich...
- Fr Nov 22, 2013 1:09 pm
- Forum: Aufnahmetechnik & Notationssoftware
- Thema: Rauschen bei Mikrofonen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 8460
noch ein paar Gedanken zur Frage...
Ich meide Hall aus der Dose wo möglich (trotz guter Hallsoftware), und finde echte, natürliche Räume (sofern sie gut klingen) vorzuziehen. Das Eigenrauschen von Kleinmembranmikros ist in der Regel höher als bei Großmembranern (vgl. dpa 4006A mit AKG C414B-ULS), das hat technische Gründe. Meist errei...
- Di Sep 03, 2013 7:44 pm
- Forum: Technik allgemein
- Thema: CDs in Folie einschweissen / cellophanieren / Schrumpfschlau
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3583
- Di Sep 03, 2013 10:17 am
- Forum: Aufnahmetechnik & Notationssoftware
- Thema: Musik richtig mischen…
- Antworten: 20
- Zugriffe: 7342
bei meinen Mischungen ist mir folgendes sehr wichtig: Ich versuche, EQ möglichst weitgehend nicht zu benötigen, weil ich selbst beim Logic Linear-Phase-EQ Phasen-Schweinereien wahrzunehmen meine. Ich setze nicht allein einen Panorama-Regler für "links-rechts" ein, sondern ein sample-Delay, das ein v...
- Di Sep 03, 2013 8:30 am
- Forum: Technik allgemein
- Thema: DPA 4099 G Gitarrenmikro
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3040
Hallo zusammen, ich nutze ein dpa 4099G und zwar wahlweise mit Lowden O-22, A&M S-3 oder einer Sinti-Jazz Gitarre, wenn es besonders akustisch klingen soll bzw. wenn dicke Plektren zum Einsatz kommen. Das Mikro ist eher für den Einsatz mit einem Mikrophonvorverstärker oder einem Mischpult ausgelegt,...
- Di Sep 03, 2013 8:00 am
- Forum: Technik allgemein
- Thema: CDs in Folie einschweissen / cellophanieren / Schrumpfschlau
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3583
meiner Erfahrung nach ist das nicht wirklich manuell sinnvoll zu machen. Im Presswerk wird es gern gemacht, und ist da ja auch ohne Aufwand möglich. Was aber sehr gut geht, das ist eine Einsteck-Cellophantasche. Die gibt es zum Beispiel bei boesner.com (Künstlergroßhandel) in unterschiedlichen Größe...
- Di Sep 03, 2013 7:43 am
- Forum: Technik allgemein
- Thema: Trance Audio Acoustic Lens- kennt die einer?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2098
Hallo, ja, ich kenne und nutze die Dinger - und bin begeistert. Wenn Du in Hannover oder drumrum bist, kannst Du gern mal vorbeikommen auf eine Tasse Tee und gucken und hören. Ich finde sie sehr sher authentisch. In Verbindung mit Sunrise doppelt gut. Allerdings sind die Dinger gegenüber "Körperscha...
- Fr Apr 01, 2011 8:28 am
- Forum: Technik allgemein
- Thema: Live und in Stereo
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6440
Ja, es sind einseitig gut eine Millisekunde und auf der anderen Seite entsprechend weniger (knapp eine halbe). - Aber es macht die Gitarre deutlich(!) räumlicher. Einfach mit einem Digital-Delay versuchen, wenn ich Zeit finde, werde ich mal eine Probeaufnahme mit und ohne machen und dazu etwas schre...
- Do Mär 31, 2011 3:58 pm
- Forum: Technik allgemein
- Thema: Live und in Stereo
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6440
Zum Stichwort "stereo" halte ich es so: Trance Audio Amoulet-System ist mit je einer "akustischen Linse" für Bass- bzw. Diskanzsaiten ausgestattet, die werden auf zwei Kanäle gelegt, 10 Uhr und 2 Uhr Stellung im Panorama, dazu kommt dann vom Sunrise ein "pseudostereo"-Signal, also eines, das eine le...
- Do Mär 31, 2011 3:45 pm
- Forum: Technik allgemein
- Thema: Preamp
- Antworten: 16
- Zugriffe: 9327
Diesen Sunrise spiele ich auch, habe aber in meine beiden Gitarren je eine Buchs eingebaut und damit ausbaubar (für Flugreisen z.B.), aber doch einigermaßen "fest". Ich habe diese SB-1 Vorverstärkerbox von Sunrise im Betrieb und einen RME-Preamp (eigentlich ein Mikrovorverstärker, der aber auch als ...
- Do Mär 31, 2011 3:30 pm
- Forum: Spieltechnik (Steelstring)
- Thema: Plektrumhaltung
- Antworten: 61
- Zugriffe: 15057
Noch einmal zum "Schleifen" zu spitzer Nasen: Bei Plektren aus Plastik hilft sehr (und geht superschnell), sie auf Nadelfilz zu schleifen. Man nehme sich also eine solche Teppichfliese (habe ich beim Messeabbau mal vor dem Müll gerettet) und führe die zu spitze Ecke des Plektrums zügig vor und zurüc...