Nullbund

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Re: Nullbund

Beitrag von jab »

notenwart hat geschrieben:auf Keyboard umsatteln

Ein vernünftiger Gedanke!

:lol:


Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Nullbund

Beitrag von Gitarrenmacher »

notenwart hat geschrieben: würde ich auf Keyboard umsatteln
NEIN!
Umnullbunden Biddäschöön.
Ausserdem gibt es keinen Keybordkapodaster. Geht gar nicht.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Re: Nullbund

Beitrag von chrisb »

Habe bei vielen steelstrings mit knochensattel den Eindruck das insbesondere bei der h und e saite ein deutlicher unterschied zwischen leer und gegriffen angespielt zu hören ist. Und jetzt kommt es: die leeren Saiten klingen für mich nicht in sich rund sondern irgendwie zirbend. Ob es an der Kerbe oder am Knochen oder den Saiten liegt weiß ich nicht.
Oder isses einfach so?
Was sagen die Gitarrenbauer hier?
Da ich von der klassikgitarre komme. Mag ich es prinzipiell rund und warm.
chrisb
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: Nullbund

Beitrag von Angorapython »

Falls sich herausstellen sollte, dass der Nullbund tatsächlich Vorteile hat, wird es wohl demnächst Minuseinbund- und Minuszweibundgitarren geben. :bl:
FCK-NZS
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Re: Nullbund

Beitrag von jab »

:bide:

Richtig! Eine Gitarre kann gar nicht nullbundig genug sein!

Hmmm... wie wärs mit nem Doppelnullbund..?

:gute:


Beste,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Nullbund

Beitrag von H-bone »

jab hat geschrieben: Hmmm... wie wärs mit nem Doppelnullbund..?
Du meinst die Internationale Vereinigung der WC-Enten ? :aua:
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Nullbund

Beitrag von notenwart »

Wenn man sich mein Eingangspost nochmal sachlich und ohne Zuhilfenahme von Rauschmitteln aller Art zu Gemüte führt, wird man feststellen, dass ich nur eine Frage nach Erfahrungen und Vor- und Nachteilen gestellt habe......

Ich gebe aber zu, dass ich mehr zu erfahren hoffte.
Zuletzt geändert von notenwart am Do Aug 25, 2016 7:28 am, insgesamt 1-mal geändert.
Pit the Picker

Re: Nullbund

Beitrag von Pit the Picker »

Dieser Thread ist mal wieder der lebende Beweis, dass nach kurzer Zeit bundlos, äh grundlos vom Eingangsthema abgewichen wird. Den Bund, äh Grund dafür kann ich nicht erkennen.. :cry: Aber vielleicht gibt es ja demnächst Gitarren mit Kopfplatten wie WC- Enten....
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Nullbund

Beitrag von notenwart »

Was ist der Grund dafür, eine völlig sachlich gestellte Frage, nicht klar beantworten zu können? Eine Antwort könnte sein „Ich sehe keinen Vorteil im Nullbund, ich sehe nur mehr Aufwand = mehr Kosten, deswegen bin ich kein Freund davon“. Eine andere Antwort könnte sein „Ich sehe einen Vorteil, aber der höhere Aufwand muss natürlich auch bezahlt werden. Wer sich aber für die Summe XYZ eine Gitarre bei mir bauen lässt, dem rate ich, ein paar hundert Euro mehr für den Nullbund auszugeben“. Eine wiederum andere Antwort hätte auch sein können "Ich orientiere mich an den Originalen von namhaften Herstellern, deswegen mache ich es nicht".
Und dann hätte der Vorteil oder eben nicht Vorteil diskutiert werden können.

Warum gebe ich hier Antwortmöglichkeiten vor? Um zu zeigen, dass es sehr einfach ist, eine sachliche Frage sachlich zu kommentieren

Solch eine klare Antwort kam aber nicht.
Ich habe nur gelesen „Das mache ich schon immer so, und meine Erfahrung sagt mir...“ Auch wenn die Erfahrung diesbezüglich jeder Logik widerspricht.
Man hätte ja jetzt noch sagen können, dass die Unlogik bewahrte Tradition ist!

Wenn auch der Greiffinger solch einen Einfluss auf den Klang der Saite (die zwischen Bundstab und Steg gespannt ist) hätte, warum hat noch kein Hersteller von Kapodastern damit geworben „Klingt original wie Finger - ideal für offene Stimmungen“ Oder klingt wie Sattel, oder Klingt wie Nullbund?

Egal. Schlussendlich wird eben das Ganze ins lächerliche gezogen, das Anliegen des Fragestellers (also meins) damit bagatellisiert und der Fragesteller selbst als nicht ernst zu nehmen im Regen stehen gelassen.
Kann man machen. Macht man, wenn man´s nicht besser kann. Schade eigentlich
Wie schon gesagt, ich hatte mir mehr erwartet
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Nullbund

Beitrag von H-bone »

notenwart hat geschrieben: Solch eine klare Antwort kam aber nicht.
Ich habe nur gelesen „Das mache ich schon immer so, und meine Erfahrung sagt mir...“ Auch wenn die Erfahrung diesbezüglich jeder Logik widerspricht.
Man hätte ja jetzt noch sagen können, dass die Unlogik bewahrte Tradition ist!
Bitte ?? Ich habe dir meine Ansichten klar und sachlich dargelegt, derjenige der nun diese in's lächerliche zieht, bist du ! Kann es sein, dass nicht das geschrieben wurde, was du hören wolltest ? Oder war dir der kleine Ausflug in den zum Glück noch existenten Humor zuviel... ?

Aber bitte - hier noch ein paar Nachteile des Nullbunds von meiner Seite:

Die Saiten liegen IMMER mit Druck auf dem Nullbund auf - wenn sie schwingen (und das geschieht bei Leersaiten oft), aber auch bei jedem Stimmvorgang abeitet hier relativ hartes Metall (Saite) gegen relativ weiches Metall (Neusilber-Nullbund). Bei jedem Stimmen quer zum Nullbund wie eine kleine Feile...
Man kann also eine begrenzte Lebensdauer des Nullbundes absehen. Ein Knochensattel ist da durch seinen Restfettgehalt (Selbstschmierung) deutlich besser dran.
Nun kommt aber erschwerend hinzu, dass das Auswechseln eines Nullbundes nicht nur deutlich mehr Arbeit bedeutet als das Auswechseln eines Knochensattels, die Aktion ist beim Nullbund auch nicht unbegrenzt durchführbar, denn spätestens nach dem zweiten Auswechseln ist der Bundschlitz ausgeleiert, sprich zu weit. Da hilft dann nur noch tricksen (Kleben, Bundfuss crimpen etc.). Einen Knochensattel kannste tausendmal wechseln ohne Nachteile.
Dazu kommt - in der Zeit die ich für's Abrichten, Verrunden, Versäubern und polieren eines Nullbund brauche, habe ich auch den Knochensattel geschnitzt - und den muss ich ja (vor) dem Nullbund) sowieso machen.

So, und jetzt geh' bitte davon aus, das diese Ausführungen die von meiner Seite letzten auf eine Anfrage deinerseits waren.

Martin
jazzloft

Re: Nullbund

Beitrag von jazzloft »

Peter Finger zum Thema Nullbund (ab ca. 2:30):
http://www.akustik-gitarre.com/6-11_Tan ... 879.0.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Wie bei so vielem im Leben gibt es zu diesem Thema eben verschiedene Ansichten und Erfahrungen. Wer möchte den Anspruch darauf erheben, die einzige Wahrheit zu kennen?
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Nullbund

Beitrag von notenwart »

H-bone hat geschrieben:....Bei jedem Stimmen quer zum Nullbund wie eine kleine Feile...
Man kann also eine begrenzte Lebensdauer des Nullbundes absehen.
Man sieht es auf dem Bild von Bookwood auf der ersten Seite des Threads deutlich, dass der Nullbund nahezu gar nicht abgenutzt ist (nach ca 45 Jahren) und Bluesopa bestätigt genau das. Uwe Semmelmann hat seine Gitarre mehr als 30 Jahre, keine Probleme diesbezüglich.

Wenn Du also den Nullbund zweimal austauschst, ist die Gitarre wie alt? 70 Jahre? 90 Jahre?
Und wie häufig musstest Du, entsprechend dem Bild, die anderen Bünde austauschen?
Zuletzt geändert von notenwart am Do Aug 25, 2016 12:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Nullbund

Beitrag von Gitarrenmacher »

Mannomann, es handelt sich um ein Stück billiger Nickellegierung gegen ein Stück Knochen, Plastik, Elfenbein......... Warum bekommt die Gitarrenspielerwelt sich darum genauso oft in die Plünn´n wie die Gitarrenbauerwelt.

Wenn sich ein gut informierter Veganer und ein gut informierter Carnivore über Ernährung unterhalten kommt in etwa das gleiche dabei heraus.
Beide werden 150 Gründe finden, warum ihre Ernährungsform die bessere ist, und jeder wird die Argumentationkette des anderen mit verständlichen und für Außenstehende nachvollziehbaren Argumenen zerlegen.

Das kann nur Shakespeare lösen.

Ein Argument hätte ich noch. Eine Sattelkompensation ist mit Nullbund nicht machbar.

Ruhigbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Re: Nullbund

Beitrag von chrisb »

Finde das Thema immer noch interessant auch wenn zwischen durch mal eine wc-ente vorbei schwimmt.

Aber wer beantwortet mein fragen oben nach zirbenden leersaiten???
chrisb
Benutzeravatar
HR
Beiträge: 1094
Registriert: Mo Jul 27, 2009 11:45 am
Wohnort: Salzburger Land
Kontaktdaten:

Re: Nullbund

Beitrag von HR »

chrisb hat geschrieben:Finde das Thema immer noch interessant auch wenn zwischen durch mal eine wc-ente vorbei schwimmt.

Aber wer beantwortet mein fragen oben nach zirbenden leersaiten???
Könnte eine nicht sauber gearbeitete Sattelkerbe sein. Heißt: wenn der tatsächliche Auflagepunkt der Saite nicht an der Kante des Sattel liegt sondern etwas innerhalb des Sattels. (maybe)
lg
HR

www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Antworten