Handlich, leicht, fingerstylish...?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Beitrag von mitra »

stephan hat geschrieben:Hallo Mitra,

danke für den Link, in dem die Larrivee tatsächlich sehr gut klingt. "Danny Boy" finde ich in dieser Version ebenfalls wunderschön. Der Typ ist ein Profigitarrist, will heißen: in meinen Händen klingt diese Gitarre wahrscheinlich nicht ganz so gut...
In meinen mit Sicherheit auch nicht. Aber zu wissen, dass sie so gut klingen kann, ist ja schon mal was. :wink:
stephan hat geschrieben:Übrigens kann man auf seiner Website erfahren, dass er als Hauptgitarre eine "Santa Cruz OM/PW" spielt.
Das sind natürlich noch mal Welten (insb. preislich). Naja, bei meinen Spielkünsten wäre das wohl wie "Perlen vor die Säue". Aber viell. in 20 Jahren oder so.. :lol:
stephan hat geschrieben:Sympathisch ist er obendrein.
Find ich auch! :)
stephan hat geschrieben:Nebenbei: Deine Signatur hat mich nachdenklich gemacht und ist mir einige Zeit nicht aus dem Sinn gegangen. Kannst Du mir bitte sagen, von wem das Zitat stammt? Wäre nett.
Kriegst PN...
...die will nur spielen...
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Danke Klaust und Mitra,
leider strahlt die Musik von Elouise Burrell auf der CD "Circle of Woman" (für mich) nichts von der Faszination aus, die von diesem Zitat ausgeht.
New Age und Meditaionsmusik nennt man das wohl heutzutage und zielgruppenorientiert. Schade.
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Beitrag von mitra »

stephan hat geschrieben:Danke Klaust und Mitra,
leider strahlt die Musik von Elouise Burrell auf der CD "Circle of Woman" (für mich) nichts von der Faszination aus, die von diesem Zitat ausgeht.
New Age und Meditaionsmusik nennt man das wohl heutzutage und zielgruppenorientiert. Schade.
Wie schon ge-pnt, ich mag die Musik auch nicht, den Text find ich trotzdem schön. 8)

@Klaust und Wurstfinger
Eure Antworten hab ich glatt übersehen *oops*.

Das mit den Open Strings ist ja schade. :( Also, wenn, wäre ich nächstes Jahr hingefahren. Vielleicht findet es dann ja wieder statt? Die Hoffnung stirbt zuletzt oder so...

Heute ist übrigens meine A & L gekommen. Niedlich das Ding, nagelneu, nix dran und sehr sauber verarbeitet.
Nur die Saiten, die find ich ja grauslig. Weiß einer von Euch, was da werksmäßig aufgezogen wird?

Die muss ich auf jeden Fall wechseln. Normalerweise spiele ich auf Elixir Saiten. Habt Ihr da einen Tipp, welche für ne Parlor am Besten geeignet sind? (Ich hätt jetzt wohl erst mal die Nanoweb Light Acoustic / 12er genommen.)
...die will nur spielen...
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Huhu Mitra,

vielleicht nicht mehr aktuell, weil Du es mittlerweile schon rausbekommen hast, aber hier die Angaben von Godin zur Besaitung:

http://www.artandlutherieguitars.com/strings.htm

Die Godin Saiten sind meiner Meinung nach D'Addario EJ16 Phosphor Bronze. Auf meine A&L Dreadnought habe ich zum Test besagte EJ16 aufgezogen und da war überhaupt kein Unterschied zu bemerken, sogar die bunten ball-ends stimmen überein! Ich selbst finde die Saiten übrigens recht gut :wink:

Ich bin sehr zufrieden mit meiner A&L Dread, liebäugle aber bereits mit einem Folkmodel von A&L oder Simon & Patrick. Verdammter Gitarrenvirus! :shock: Bist Du zufrieden mit Deiner AMI, die ja nochmal ein Stück kleiner als die Folk ist?

Schöne Grüße von Jürgen[/quote]
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Beitrag von mitra »

Hey Jürgen,

ich hab mittlerweile 12er Elixir Saiten auf der Ami Steel- einfach, weil ich es gewöhnt bin auf beschichteten Saiten zu spielen. Sie klingen m.M.n. jedenfalls besser als die Originalen.

Bzgl. Zufriedenheit:
Ich bin sehr zufrieden mit der Kleinen, spiele sie eigentlich fast täglich abends im Bett (beim nebenbei TV-Schauen). Ist für mich die perfekte Übe-Gitarre. :)
An die Folk-Variante hatte ich vor dem Kauf auch erst gedacht, hab mich dann aber doch für die Parlour entschieden.

LG mitra
...die will nur spielen...
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

spiele sie eigentlich fast täglich abends im Bett (beim nebenbei TV-Schauen).
DAS nenne ich Multitasking! :D

Die Elixir habe ich noch gar nicht getestet, muss ich mal machen, da schwärmen ja viele von. Ich hab jetzt 12er GHS Vintage Bronze draufgezogen.... ganz furchtbar! Kamen zudem schon stockfleckig bzw. rostig aus der Tüte :shock: Jetzt sind sie drauf und ich gebe ihnen zumindest ein paar Tage eine Chance... aber ich seh schwarz, dass GHS und ich Freunde werden! Hätts besser wissen müssen: auch bei meinem E-Bass waren die GHS damals völlig ohne Wumms. :roll:

Hast Du die Folk-Variante vorm Kauf auch angespielt? Ist da ein großer Unterschied zur Ami? Am besten, ich kaufe die ganze Palette von der Ami bis zur Jumbo :pro:

Aber erstmal brauche ich einen neuen Bass-Combo zum üben, mein alter ist jetzt endgültig hinüber.... Mist. Aber das wäre ein anderer thread, darum wünsche ich Dir für heute einen schönen Abend!

Der Jürgen.
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Beitrag von mitra »

Huhu,

nein die Folk-Variante hab ich nicht angespielt- kann da also nicht vergleichen.
Im Netz wird die AMI Steel jedoch ziemlich gelobt, von der Folk hab ich noch nicht so viel gelesen (aber das muss ja nix heißen).
Vielleicht kann der eine oder andere Fori hier was dazu sagen?

Hast Du die Modelle denn mittlerweile angetestet?

LG mitra :)
...die will nur spielen...
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Heya mitra!

Leider habe ich noch nix weiter angetestet, weder Gitarren noch den neuen Bass-Combo, den ich mir zulegen wollte, denn meine Mom, mittlerweile auch schon eine ältere Dame, musste mit akutem Nierenversagen ins Krankenhaus, aber das ist eine andere Geschichte.... da wir mit Living Large am Samstag einen Gig haben, pendle ich gerade zwischen Arbeit - Klinik - Proberaum - Bett ...repeat! Da bleibt keine Zeit für den ausgiebigen Musikalienhändler-Besuch -Seufz! :cry:

Aber die Zeiten werden auch wieder besser und bis dahin habe ich dann vielleicht schon Weihnachtsgeld, das gut angelegt werden will :D

LG zurück von J.
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

an den Threadersteller:

what about this one:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=9817

Schöne Grüsse

Reinhard
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
sinusguitar
Beiträge: 31
Registriert: Fr Jul 09, 2010 3:56 pm
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von sinusguitar »

Hallo !

Wenn ich mir Deine Eckdaten so ansehe, könnte BSG evtl. den Rahmen sprengen. Klasse Gitarren in verschiedenen Größen aber zu guten Preisen (also bis € 1.000,--) kriegst Du von Frantisek Furch, der allerdings mittlerweile hauptsächlich unter dem Namen Stanford vertreibt. Du mußt nur darauf achten, dass die Gitarre auch wirklich eine massive Decke hat. Da könntest Du auch fündig werden...
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 725
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Hallo,
hier noch ein Tipp !
Hat mein Kleiner (13) sich gekauft. Auf der Musikmesse in Frankfurt angetestet und Zack verliebt. Die ist so gut das ich auch ins nachdenken komme.

Takamine EG 5013 SVFT .

- Westerngitarre mit aktiven Pickupsystem
- Decke aus massiver Fichte
- Boden und Zarge aus Flamed Maple
- Dot Inlays
- Rosewood Griffbrett
- Tuner: nickel
- TK40T Preamp
- Satin Finish

Das einzige was mir etwas fehlt ist der Bums in den Bässen
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Antworten