Klangoptimierung - Erfahrungen

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Genau...und heute fährt "man" halt Harley......Und das ohne je die Hauptrolle in "Easy Rider" gespielt zu haben..... :lol: :lol:

Es geht doch nicht um das was man braucht oder vielleicht aufgrund besonderer Leistungen verdient hat. Es geht darum was man WILL und sich einfach NIMMT..... :lol: :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Was heißt das denn jetzt ???

Banküberfall ?? wenn es mit der alten, schlechtklingenden Gitarre nicht mehr so klappt??
:D :D
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

rudi hat geschrieben:Was heißt das denn jetzt ???

Banküberfall ?? wenn es mit der alten, schlechtklingenden Gitarre nicht mehr so klappt??
:D :D

Nöööö! Notfalls einfach nen Löffel kaufen, oder aus der Schublade zerren.... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Gerrit hat geschrieben:Nöööö! Notfalls einfach nen Löffel kaufen, oder aus der Schublade zerren.... :wink:
Also doch 'nen Spoiler.... :lol:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

klaust hat geschrieben:
Gerrit hat geschrieben:Nöööö! Notfalls einfach nen Löffel kaufen, oder aus der Schublade zerren.... :wink:
Also doch 'nen Spoiler.... :lol:
Nö ! Ein Spoiler steigert ja nicht die Leistung ! Aber durch sorgfältiges Polieren des Vergaserluftansaugkanals zum Beispiel kannste aus 'nem Chevy Big Block glatte 20 PS mehr rauskitzeln... :wink:
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

H-bone hat geschrieben:
klaust hat geschrieben:
Gerrit hat geschrieben:Nöööö! Notfalls einfach nen Löffel kaufen, oder aus der Schublade zerren.... :wink:
Also doch 'nen Spoiler.... :lol:
Nö ! Ein Spoiler steigert ja nicht die Leistung ! Aber durch sorgfältiges Polieren des Vergaserluftansaugkanals zum Beispiel kannste aus 'nem Chevy Big Block glatte 20 PS mehr rauskitzeln... :wink:

Genau das meine ich....... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Aber son Spoiler verbessert die Saiten... ach nee die Straßenlage.
Und son richtig großes Endrohr macht auch echt geilen Sound !!

:D :D :D

Und .. um aus einem Chevy Big Block etwas rauszukitzeln muß man erst einmal einen haben ! :wink:
Zuletzt geändert von rudi am Do Nov 11, 2010 3:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Gerrit hat geschrieben:Genau das meine ich....... :wink:
Ok...alles gut....also der polierte Vergaser!
Hauptsache gepimpt! :lol:
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ja, jeder wie er kann und möchte...

...aber! Aus 'nem "Golf-Klasse" 4-Zylinder wird trotzdem NIE ein Chevy Big-Block.... :lol: :wink: :lol:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Stimmt!
Da kannste polieren soviel de willst!
:wink:
Masantalarri

Beitrag von Masantalarri »

Mitternacht hat geschrieben:... ich habe es bei zwei Gitarren machen lassen und es war wirklich deutlich zu hören. Der Klang war viel voller anschließend und die Töne waren sofort present.

Gerlinde
besser kann man es nicht beschreiben,hab meine Larri auch wieder,Martins gesegnete Hände haben einmal mehr Erstaunliches zuwege gebracht,danke nochmal ,auch an dieser Stelle!!
Gast

Beitrag von Gast »

Und warum eigentlich immer gleich am Holz rumschnitzen :lol:
es geht auch anders
siehe http://alchemyacousticlabs.com/

Wir müssen unseren Klampfen, oder besser noch, dem Holz, nur klar machen, das es jetzt kein Baum mehr ist, sondern ein glückseelig machendes Instrument, und schon wir alles gut.
Dazu sollten doch 6 Gesprächsrunden mit der Gitarre ausreichen :lol:

Mal ernsthaft, kann sich jemand vorstellen, was die da machen?
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Wow, das ist mal das abartig Lustigste, was ich seit langer Zeit gesehen habe
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

devil-lime hat geschrieben:Mal ernsthaft, kann sich jemand vorstellen, was die da machen?
Nein, kann ich auch nicht und ich bin bei solchen Sachen immer skeptisch.
Trotzdem hab' ich mir die Site mal angesehen; sie sagen auch nicht, was sie genau tun und begründen das damit, dass sie im "Patent applied for"-Status sind und erst nach Patenterteilung sicher vor Nachahmern sein können.
Auf jeden Fall klingt die Collings-Dread in einem der Demo-Videos sogar über meine PC-Lautsprecher richtig gut.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
sarotti
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:45 am
Wohnort: Hattingen

Beitrag von sarotti »

Nomen est omen. Alchemy acoustic labs klingt doch sehr nach Zauberei. Aber im Ernst. Es wird doch immer darüber diskutiert, wie man eine neue Gitarre optimal einspielt. Hierbei sollen doch u.a. die einzelnen Holzzellen mit den eingelagerten Harzpartikeln eine grosse Rolle spielen, die bei jungem Holz noch beweglich sind und später quasi erstarren. Da laut Nicht- Beschreibung des Prozesses keine Änderungen an der Gitarre selbst vorgenommen werden, kann ich mir nur vorstellen, dass sie die Gitarre in ein Tonlabor hängen und dort mittels Beschallung mit diversen ausgetüftelten Frequenzbereichen die Hölzer zum Schwingen bringen und den ansonsten manuellen Einspielprozess optimieren und beschleunigen. Vielleicht wird das Harz dann anschliessend durch Mikrowellenbestrahlung o.ä. noch "fixiert" und fertig ist der Vintage Sound. Ob das so funktionieren kann, weiss ich nicht, aber es gäbe doch so Sinn, oder. Natürlich kann auch alles nur Bluff sein.
Gruss
Sarotti
--------------------------------
Sarotti
Antworten