Stanford Vintage Modelle

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gilmour
Beiträge: 2
Registriert: Sa Nov 19, 2005 11:34 pm

Stanford Vintage Modelle

Beitrag von Gilmour »

Hallo,

kann mir Jemand von Euch vieleicht erklären, warum auf der Homepage von Stanford die Gitarrenmodelle Stanford OM5 Vin und Stanford RD5 Vin mit Ebenholz Griffbrett / Steg angeboten werden und egal, wo ich die Modelle in Deutschland sehe mit Palisander Griffbrett / Steg?

So long...[/b]
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Ich hatte 'ne D5 Vintage (jetzt hat sie mein Sohn), die hatte Griffbrett und Steg aus Palisander... vielleicht sagt Oldpicker ja was zu seiner RD-5V...
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich habe die RD 5V und mein Griffbrettl ist definitiv aus Ebenholz. Nix Papplisander. Ich habe meine RD beim Gitarrenbaumeister Görbig in Bremen gekauft. Wenn da kein Ebenholz ( sondern schwarz gebeiztes Palisander ) drauf gewesen wäre, hätte er mir das gesagt. :roll:

Bist Du absolut sicher, dass Du da auch die richtigen Modelle in der Hand hattest???? Stanford hat ja auch Modelle, die den V-Modellen sehr ähnlich sind. Oder sollte die Produktion umgestellt worden sein????? :roll:

Verwirrt schreibte diese Note der
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

OldPicker hat geschrieben:Oder sollte die Produktion umgestellt worden sein????? :roll:
Soweit ich weiss, YEP. Auf Ebenholz.
FMH-Musikhandel
Beiträge: 113
Registriert: Mo Feb 28, 2005 8:05 pm
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von FMH-Musikhandel »

Hallo,

kann guitar-hero bestätigen.

Laut meinen Informationen sind bis Früjahr 2005 alle Griffbretteraus schwarz bebeiztem Palisander hergestellt worden. Danach Umstellung auf Ebenholz.
Gruß

Frank Herrmann
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ischawitzig.... :roll:

Nun, meine RD komt aus Ende 2004 und hat ein Ebenholzbrett. So hat mir der Carsten Görbig das gesagt und ich glaube das auch, wenn ich mir das Brett anschaue.

Na, ich werde ihn am Montag noch mal anrufen....

Ischawitzigisdascha... :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gilmour
Beiträge: 2
Registriert: Sa Nov 19, 2005 11:34 pm

Beitrag von Gilmour »

Naja, klingt irgendwie etwas merkwürdig. Ein und das selbe Gitarrenmodell, mit drei verschiedenen Griffbrett Varianten...

1. Palisander mit Palisander Optik
2. Palisander schwarz gebeizt mit Ebenholz Optik
3. Ebenholz mit Ebenholz Optik

Da fehlt ja eigentlich nur noch....

4. Ebenholz mit Palisander Optik

und der Kreis schließt sich wieder. :D
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Also nu mal ganz klar, nachdem ich alle möglichen Fachleute angerufen habe:

Die RD5V hatte schon immer - und hat noch - ein Ebenholzgriffbrett. Das ist nun einmal so. Auch bei meiner. Und sehen kann man das auch, da das Palisander grobporiger ist, als das Ebenholz.

Woher kommt denn das Gerücht, die Stanfordbauer hätten bei der RD5V gebeiztes Palisander verbastelt? Mein Gitarrenbauer, der mit den Leuten recht gut bekannt ist, ist, ebenso wie die Stanforder, aus allen Wolken gefallen.... :roll:

Wenn auf irgendwelchen Händlerseiten diese Gitarre mit Palisanderbrettl ausgelobt ist, ist das ein Fehler.... Auf der HP von Stanford ist es ja auch ganz klar beschrieben :arrow:Stanford Vintage

Tsts :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

OldPicker hat geschrieben: Die RD5V hatte schon immer - und hat noch - ein Ebenholzgriffbrett. Das ist nun einmal so

Tsts :roll:
"I beg your pardon, ..." :guitar1:

Sorry, ich hatte eine "D5" Vintage ohne "R" gespielt, die hatte definitiv Palisander.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Faks ist, daß dioe RD5-V meiner ziemlich baugleichen, aber fast etwas teureren Martin Ceo 5 in nichts nachsteht. Es wäre eher in einem Test mit verbundenen Augen schwierig, einen Unterschied feszustellen. Jedermann/und Frau der/die sich/es für eine/einen 12-bund Dreadnought interessiert, kann ich daher einen Test nur empfehlinnen.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

RB hat geschrieben:Faks ist, daß dioe RD5-V meiner ziemlich baugleichen, aber fast etwas teureren Martin Ceo 5 in nichts nachsteht. ...
und die RD5-V gibts schon für :arrow: 848.00EUR
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Klaus,

Dein link verweist aber auf ein OM Modell...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
chevere

Beitrag von chevere »

Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Und nu bekommt man nicht die D5V und die RD5V durcheinander, Leuts! Dazwischen liegen Welten.... :wink:

Dazu noch einmal der Link auf die HP von Stanford, wo man die Unterschiede nachlesen kann:

:arrow: Stanford Vintage-Modelle

* * *

PS: Man beachte die professionelle Ausführung der Verlinkung in diesem Posting.... 8)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Chevere ist grad noch mal dasvongekommen, die Breite paßt in meinen Bildschirm. Sonst hätte ich meine Chevere-Puppe herausgeholt und eine Stecknadel an einer bestimmten Stelle hineingesteckt. Dann hätte der aber sowas von Durchfall bekommen!

Das einzige, was man an der RD-5V aussetzen kann ist, daß das Herrningbone schmaler und kleiner ist, als bei meiner CF M. Aber der Ton und die Bespielbarkeit......... ich will auch so eine ...... ha die Gier keimt wieder. Der Konsumterror quillt tief unten im Gemüt.
Antworten