Suche neue Gitarre in 00 Größe, klanglich in Richtung Gibson

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

metoo3
Beiträge: 39
Registriert: Mi Jul 08, 2009 9:39 am
Wohnort: Korschenbroich - NRW

Suche neue Gitarre in 00 Größe, klanglich in Richtung Gibson

Beitrag von metoo3 »

Vorweihnachtliche Grüße an die gesamte Forengemeinschaft!

Hallo zusammen,

nun ist es endlich soweit *freu*, ich habe die nötigen Mittel erspart um mir (m)einen Gitarrentraum zu erfüllen.

Im Januar habe ich eine Woche Urlaub genommen um durch Deutschland zu touren und diverse Musikgeschäfte abzuklappern.

Das Problem ist, dass ich zwar weiß was ich suche, aber nicht weiß, welche Hersteller das bieten, was ich möchte:

Ich spiele zur Zeit auf einer 240€ Epiphone EL-00 und möchte klanglich in die Gibson 00 Richtung - soviel steht fest.

- Fichte/Mahagoni od. Mahagoni/Mahagoni in 00 Größe/Form sollte das Objekt der Begierde sein, möglichst mit Gibson-artigem Klang...

Hatte natürlich sofort an die kleinen Gibson 00er gedacht, aber ich komme mit einem Ebenholzgriffbrett besser zurecht.
Hatte mal eine tolle Lakewood M gespielt und suche etwas, was sich vergleichbar gut spielen lässt und sich wie ne Gibson anhört.

Ob 12/14-Fret shortscale od. nicht ist eher Nebensache, da ich dahingehend sehr anpasssungsfähig bin...

Was ich nicht möchte sind diverse "Signature Instrumente" jegliche Unterschriften auf dem Griffbrett, Headstock etc. gehen für mich gar nicht.
Den Weg zum Gitarrenbauer möchte ich vermeiden, da ich es grundsätzlich bevorzuge, ein Instrument zu testen und ggf. dieses Spezielle dann zu kaufen.

Könnt ihr neben den Gibson Instrumenten noch Hersteller empfehlen, die das bieten was ich suche, aber mit besserer Bespielbarkeit.


Lg,
Nils
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Re: Suche neue Gitarre in 00 Größe, klanglich in Richtung Gi

Beitrag von elfer »

metoo3 hat geschrieben: aber ich komme mit einem Ebenholzgriffbrett besser zurecht.
lieber nils,

wie geht das denn? wie kann man denn mit unterschiedlichen griffbrett-materialien besser/schlechter zurecht kommen?

beste grüße,

johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
metoo3
Beiträge: 39
Registriert: Mi Jul 08, 2009 9:39 am
Wohnort: Korschenbroich - NRW

Beitrag von metoo3 »

Hallo Johannes,

ich war vor einigen Monaten schonmal bei Beyers Music und im Musicstore und habe einfach mal ein bisschen was angespielt um ein Gefühl für "höherwertige" Gitarren zu bekommen.

Mir ist grundsätzlich aufgefallen, dass ich die Bespielbarkeit als angenehmer empfunden habe, sobald die Griffbretter aus Ebenholz anstatt Palisander waren.

Es spielt sich für mich irgendwie schneller, leichter und "mehr von selbst" - ist einfach ein angenehmeres Spielen...


Gruß
Nils
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wenn Du den Gibson-Klang willst, dann musst Du Dir eben eine Gibson kaufen! Dass Du wegen der Griffbrettmaterialien nicht mit einer Gibson klarkommst, kann ich mir nicht vorstellen. Was Du wohl meinst, ist eher das Halsprofil. Aber auch da sehe ich jetzt nicht so das große Problem, denn ich habe zwei Gibsons und eine Martin, bei den Gibsons ist der Hals richtig schön fett, bei der Martin eher dünn und flach. Na und? Ist alles Gewöhnungssache. Ich wechsle die Gitarren wie es mir passt und gewöhne mich nach Sekunden sofort um.

Und jetzt kommt, was kommen musste: :mrgreen:

Bild

Gönn Dir was zu Weihnachten! :wink:
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

ich bin kein Holzexperte - aber ist es nicht so, dass ein Ebenholzgriffbrett eher bei HÖHERWERTIGEN Gitarren anzutreffen ist - und DAHER der Eindruck entsteht, das der Unterschied im Griffbrettmaterial den Ausschlag gibt - wohingegen es tatsächlich aber die höherwertige Verarbeitung und bessere Einstellung und Qualität sein könnte, die die Spielbarkeit beeinflusst?

nur mal so ein Gedanke

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

na ja, griffbretter haben schon eine einfluss auf den klang, wenn ihm ebenholz gut gefällt dann liegt es vielleicht auch an dem etwas prägnanteren ton und einschwingverhalten, so was beinflusst auch das spielgefühl.
bei einer strat ist es schon ein unterschied ob maple neck oder rosewood griffbrett verbaut sind. ich habe beides und kenne das. obenhin wirkt auch für mich ein ebenholzgriffbrett strahlender ein palisander sußlicher.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

welche Art von Esoterik da bei mir schwingt, weiß ich nicht, aber ich mag auch lieber Ebenholzgriffbretter.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Die Frage des Griffbrettholzes ist im Forum schon mal diskutiert worden: Palisander oder Ebenholz?
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

bookwood hat geschrieben:Die Frage des Griffbrettholzes ist im Forum schon mal diskutiert worden: Palisander oder Ebenholz?
die von a. dreier gemachte aussage deckt sich ja mit meinen erfahrungen auf der e-gitarre 1:1, auch ich mag es im hohen bereich süßlicher, bei e.gitarren und für solo spiel also rosewood/palisander.

man braucht sich ja nur die bundlosen instrumente anzuschauen, da haben die saiten immer direkten kontakt zum griffbrett und hier ist dann auch ebenholz obligat.

letzten endes (ohne zu viel zu verraten:-) ist dies auch der unterschied bei meinen beiden OMs, die eine palisander die andere ebenholz, der ton im höhenbereich gefällt mir bei palisander einfach etwas besser, reine geschmacksache ich mag es da etwas süßlicher und nicht so analytisch.

der hals hat schon einfluss auf den klang, die masse des halses ist dabei entscheidend, er kann ruhig dünner sein wenn er etwas breiter ist, bzw. dicker wenn er schmaler ist. wiederum erfahrungen aus dem e.git bereich. hier gibt es ja keine decke die den klang entscheidet und mitschwingt, der hals hat hier einen wesentlich größeren einfluss auf das schwingungsverhalten der saiten weil der einfluss der decke fehlt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Herigo hat geschrieben: letzten endes (ohne zu viel zu verraten:-) ist dies auch der unterschied bei meinen beiden OMs, die eine palisander die andere ebenholz, der ton im höhenbereich gefällt mir bei palisander einfach etwas besser, reine geschmacksache ich mag es da etwas süßlicher und nicht so analytisch.
Da musst du mir mal verraten, wie man bei zwei Gitarren, die abgesehen von der Größe völlig verschieden sind (Palisander- vs Mahagoni-Korpus, verschiedene Saiten etc) den Klang des Griffbrettes raushört.
Ich les sowas öfter, aber ich versteh es einfach nicht...
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

TorstenW hat geschrieben:Da musst du mir mal verraten, wie man bei zwei Gitarren, die abgesehen von der Größe völlig verschieden sind (Palisander- vs Mahagoni-Korpus, verschiedene Saiten etc) den Klang des Griffbrettes raushört.
Ich les sowas öfter, aber ich versteh es einfach nicht...
Benno Streu würde sagen, das ist eine frage der lauschempfindlichkeit. du hast selbst das argument geliefert, ein palisander boden/zargen würde ein eher "härteres" (leg das wort nicht auf die goldwaage) klangbild als mahagoni erwarten lassen, es ist aber umgekehrt. ich sage der hals ist mit entscheidend. dazu gehört auch das griffbrett.

benno streu: http://www.gourmet-guitars.com/experts_streu.asp
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

TorstenW hat geschrieben:Da musst du mir mal verraten, wie man bei zwei Gitarren, die abgesehen von der Größe völlig verschieden sind (Palisander- vs Mahagoni-Korpus, verschiedene Saiten etc) den Klang des Griffbrettes raushört.....
:wink:
Seitdem ich Ebenholzstimmflügel an meiner Larry habe, klingt die aber so was von anders.....
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wenn das zu einer Klangfrage wird, und er unbedingt den Gibson-Klang will, dann kommt er um ein Palisandergriffbrett ohnehin nicht herum. :mrgreen:
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Ich mag Ebenholz auch lieber, konnte nie genau sagen, warum. Ich denke, es ist irgendwas im Klang, kann aber meinen Finger nicht draufsetzen.

Eine Sache, die Gibson tut, ist, dass es nach Gibson klingt. Und das macht kein anderer genau so. Wenn man also Gibsonklang will, sollte man Gibson kaufen, ansonsten wird man nicht wirklich glücklich.
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Hallo,

empfehlen möchte ich unbedingt die Johnson JNL.
Es gibt sie in 2 Ausführungen, vollmassiv Fichte/Mahagoni und mit massiver Fichtendecke.
Sie ist meines Wissens nach die einzige Kopie einer Gibson "Nick Lucas".

Entgegen der Artikelbeschreibung hat der Hals eine Breite von 46mm.

Unbedingt mal ausprobieren.

frank
Antworten